Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen der Stromrichter-Netzrückwirkungen.- 1.1. Einführung.- 1.2. Kenngrößen der Netzrückwirkungen.- 1.3. Charakteristische Netzrückwirkungen der Stromrichter.- 1.4. Typische Anschlußstrukturen für Stromrichteranlagen.- 1.5. Auswirkungen von Stromrichter-Netzrückwirkungen.- 1.6. Zielstellung für die Beherrschung von Stromrichter-Netzrückwirkungen.- 2. Methoden zur Beschreibung der Stromrichter-Netzrüekwirkungen.- 2.1. Einführung.- 2.2. Analyse des Systems netzgelöschter Stromrichter - Netz.- 2.3. Manuelle Näherungsmethoden.- 2.4. Simulationsverfahren.- 2.5. Modellverfahren.- 2.6. Meßverfahren.- 3. Netzseitige Einsatzbedingungen und ihre Beschreibung.- 3.1. Definition und Kenngrößen.- 3.2. Parallelarbeit von Stromrichtern und rotierenden Maschinen.- 3.3. Zur Bildung des rückwirkungsfreien Netzausschnitts.- 3.4. Zur Bildung des Ersatzstromrichters.- 3.5. Anwendungsbeispiele.- 4. Beherrschung von Stromrichter-Netzrückwirkungen.- 4.1. Stromrichter-Netzrückwirkungen in der Standardisierung.- 4.2. Wege zur Beherrschung - eine Übersicht.- 4.3. Stromrichter mit verminderten Netzrückwirkungen.- 4.4. Netzrückwirkungsorientierte Steuerung von Stromrichteranlagen.- 4.5. Kompensation von Netzrückwirkungen.- 5. Stromrichter-Netzrückwirkungen ohne Leistungskondensatoren im Netzausschnitt.- 5.1. Problemstellung.- 5.2. Analyse der Netzrückwirkungen.- 5.3. Grenzen des Anschlusses ohne Kompensation.- 5.4. Beispiel - Anschluß einer Schachtförderanlage.- 6. Kompensation mit Parallelkondensatoren.- 6.1. Einsatzformen.- 6.2. Analyse von Beanspruchung und Netzrückwirkungen.- 6.3. Analyse der Kommutierungsdauer.- 6.4. Das Phänomen Kabelschwingungen.- 6.5. Schaltvorgänge bei Parallelkompensation.- 6.6. Entwurf von Kondensatoranlagen.- 6.7. Beispiel -Parallelkompensation einer Schachtförderanlage.- 7. Kompensation mit Saugkreisanlagen.- 7.1. Einsatzformen.- 7.2. Analyse für Saugkreise gleicher Abstimmfrequenz.- 7.3. Analyse für Saugkreise unterschiedlicher Abstimmfrequenz.- 7.4. Schaltvorgänge in Saugkreisanlagen.- 7.5. Entwurf von Saugkreisanlagen.- 7.6. Beispiel - Saugkreisanlage für eine Schachtförderanlage.- 8. Sonderfälle der Kompensation von Stromrichter-Netzrückwirkungen.- 8.1. Stromresonanzanordnung.- 8.2. Kompensation in unterlagerten Netzen.- 8.3. Saugkreissteuerung.- 8.4. Speisung von Zwischenkreisen für Umrichter.- 9. Dynamische Kompensation.- 9.1. Grundlagen der dynamischen Kompensation.- 9.2. Direkte Kompensation ohne Richtungsumkehr.- 9.3. Direkte Kompensation mit Richtungsumkehr.- 9.4. Indirekte Kompensation.- 9.5. Technisch-ökonomischer Vergleich der Verfahren.- Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.- Sachwörterverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783709195260
ISBN-10: 3709195268
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86035539
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Büchner, Peter
Auflage: 2. Auflage 1986
Hersteller: Springer Vienna
Springer-Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Peter Büchner
Erscheinungsdatum: 10.01.2012
Gewicht: 0,462 kg
Artikel-ID: 105665481

Ähnliche Produkte