Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Stress und psychische Belastungen sind unter Studierenden weit verbreitet, insbesondere bei Medizinstudierenden, die aufgrund der hohen Anforderungen ihres Studiums eine erhöhte Prävalenz klinisch relevanter psychischer Störungen aufweisen. Fehlende adäquate Stressbewältigungsstrategien können langfristig zu negativen gesundheitlichen und beruflichen Konsequenzen führen. In diesem Zusammenhang gewinnen achtsamkeitsbasierte Interventionen zunehmend an Bedeutung, da sie als wirksame Methode zur Stressreduktion gelten. Im Zentrum dieses Buches steht die Untersuchung der Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Interventionen auf das individuelle Stresserleben von Medizinstudierenden. Besonderes Interesse gilt der Frage, inwiefern bestimmte Interventions-Rahmenbedingungen die Wirksamkeit sowie die Teilnahmebereitschaft beeinflussen.

Die Autorin
Sandra Beschorner hat das MasterstudiumPublic Health mit Schwerpunkt Prävention und psychische Gesundheit abgeschlossen und befindet in der Weiterbildung im Bereich Medizincontrolling. Sie verfügt über Berufserfahrung in der Neuropsychologie und Klinikberatung.

Stress und psychische Belastungen sind unter Studierenden weit verbreitet, insbesondere bei Medizinstudierenden, die aufgrund der hohen Anforderungen ihres Studiums eine erhöhte Prävalenz klinisch relevanter psychischer Störungen aufweisen. Fehlende adäquate Stressbewältigungsstrategien können langfristig zu negativen gesundheitlichen und beruflichen Konsequenzen führen. In diesem Zusammenhang gewinnen achtsamkeitsbasierte Interventionen zunehmend an Bedeutung, da sie als wirksame Methode zur Stressreduktion gelten. Im Zentrum dieses Buches steht die Untersuchung der Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Interventionen auf das individuelle Stresserleben von Medizinstudierenden. Besonderes Interesse gilt der Frage, inwiefern bestimmte Interventions-Rahmenbedingungen die Wirksamkeit sowie die Teilnahmebereitschaft beeinflussen.

Die Autorin
Sandra Beschorner hat das MasterstudiumPublic Health mit Schwerpunkt Prävention und psychische Gesundheit abgeschlossen und befindet in der Weiterbildung im Bereich Medizincontrolling. Sie verfügt über Berufserfahrung in der Neuropsychologie und Klinikberatung.

Über den Autor

Sandra Beschorner hat das MasterstudiumPublic Health mit Schwerpunkt Prävention und psychische Gesundheit abgeschlossen und befindet in der Weiterbildung im Bereich Medizincontrolling. Sie verfügt über Berufserfahrung in der Neuropsychologie und Klinikberatung.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung.- Theoretischer Hintergrund und gegenwärtiger Kenntnisstand.- Methodisches Vorgehen.- Bewertungskriterien.- Ergebnisse der Literaturrecherche.- Ergebnisse der Studien.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Analyse potenzieller Moderator-Variablen.- Bewertung des Bias-Risikos.- Diskussion.- Fazit und Schlussbetrachtung.

Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xix
137 S.
6 s/w Illustr.
137 S. 6 Abb.
ISBN-13: 9783658469405
ISBN-10: 3658469404
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89533241
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beschorner, Sandra
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 9 mm
Von/Mit: Sandra Beschorner
Erscheinungsdatum: 18.12.2024
Gewicht: 0,216 kg
Artikel-ID: 130502317

Ähnliche Produkte