Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für die Lehrergesundheit
Taschenbuch von Julia Engelhardt
Sprache: Deutsch

42,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit, die zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education geschrieben wurde, befasst sich mit dem Thema Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Dabei sind zwei zentrale Leitfragen von großer Bedeutung: Welche Ursachen stecken dahinter, dass der Lehrerberuf mit hohem Stresserleben und Belastungen einhergeht und welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen bestehen, um einer Beeinträchtigung des Wohlergehens vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken?
Um effektiv auf diese Fragen eingehen zu können, werden zunächst theoretische Grundlagen der Stress- und Belastungsforschung dargelegt. Diese umfassen einen Versuch zur Definition des Stressbegriffes und eine Darstellung verschiedener Stressmodelle, die im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt wurden. Daran schließt sich eine Betrachtung der Stressreaktionen als Folge einer Stresssituation an. Ausgehend von diesen Grundlagen erfolgt eine Thematisierung des Stresserlebens im Lehrerberuf. Hierbei wird auf die vielseitigen und spezifischen Anforderungen und Tätigkeiten der Lehrkräfte und auf daraus resultierende Belastungsfaktoren auf verschiedenen Ebenen eingegangen. Ebenfalls wird die bedeutende Potsdamer Lehrerstudie, die die psychische Gesundheit im Lehrerberuf untersuchte, herangezogen, mithilfe derer und weiterer Studien allgemeine Befunde zur gesundheitlichen Verfassung von Lehrern beleuchtet werden. Im Anschluss an die dargelegte Realität im Lehrerberuf bezüglich des Stresserlebens und der Gesundheitszustände werden verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Mittelpunkt stehen. Im Zuge dieses Schwerpunktes der Arbeit werden neben der Stärkung der Ressourcen auf der individuellen Ebene, die der Stressbewältigung zugute kommen, gleichermaßen notwendige Veränderungen auf der Schul- und Schulsystemebene Beachtung finden, um Möglichkeiten zur Reduzierung von Belastungen aufzuzeigen.
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit, die zur Erlangung des akademischen Grades Master of Education geschrieben wurde, befasst sich mit dem Thema Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Dabei sind zwei zentrale Leitfragen von großer Bedeutung: Welche Ursachen stecken dahinter, dass der Lehrerberuf mit hohem Stresserleben und Belastungen einhergeht und welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen bestehen, um einer Beeinträchtigung des Wohlergehens vorzubeugen bzw. entgegenzuwirken?
Um effektiv auf diese Fragen eingehen zu können, werden zunächst theoretische Grundlagen der Stress- und Belastungsforschung dargelegt. Diese umfassen einen Versuch zur Definition des Stressbegriffes und eine Darstellung verschiedener Stressmodelle, die im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt wurden. Daran schließt sich eine Betrachtung der Stressreaktionen als Folge einer Stresssituation an. Ausgehend von diesen Grundlagen erfolgt eine Thematisierung des Stresserlebens im Lehrerberuf. Hierbei wird auf die vielseitigen und spezifischen Anforderungen und Tätigkeiten der Lehrkräfte und auf daraus resultierende Belastungsfaktoren auf verschiedenen Ebenen eingegangen. Ebenfalls wird die bedeutende Potsdamer Lehrerstudie, die die psychische Gesundheit im Lehrerberuf untersuchte, herangezogen, mithilfe derer und weiterer Studien allgemeine Befunde zur gesundheitlichen Verfassung von Lehrern beleuchtet werden. Im Anschluss an die dargelegte Realität im Lehrerberuf bezüglich des Stresserlebens und der Gesundheitszustände werden verschiedene Präventions- und Interventionsmaßnahmen im Mittelpunkt stehen. Im Zuge dieses Schwerpunktes der Arbeit werden neben der Stärkung der Ressourcen auf der individuellen Ebene, die der Stressbewältigung zugute kommen, gleichermaßen notwendige Veränderungen auf der Schul- und Schulsystemebene Beachtung finden, um Möglichkeiten zur Reduzierung von Belastungen aufzuzeigen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Grundlagen (Methodik & Statistik)
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 76
Inhalt: 76 S.
ISBN-13: 9783656724155
ISBN-10: 3656724156
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Engelhardt, Julia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Julia Engelhardt
Erscheinungsdatum: 16.09.2014
Gewicht: 0,124 kg
preigu-id: 105113781
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Grundlagen (Methodik & Statistik)
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 76
Inhalt: 76 S.
ISBN-13: 9783656724155
ISBN-10: 3656724156
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Engelhardt, Julia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 6 mm
Von/Mit: Julia Engelhardt
Erscheinungsdatum: 16.09.2014
Gewicht: 0,124 kg
preigu-id: 105113781
Warnhinweis