Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Streitkräfteeinsatz zur Verteidigung gegen Cyberangriffe.
Taschenbuch von Maximilian L. Knoll
Sprache: Deutsch

89,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Grundgesetz legt dem Bund vergleichsweise profan auf, Streitkräfte aufzustellen. Deren maßgeblichen Zweck bestimmt es ebenfalls: Verteidigung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Was aber, wenn das Verteidigungsverständnis auf einem Angriffsverständnis gründet, das sich, in Abwesenheit positiver Kenntnis über Herkunft und Urheberschaft, im Cyberraum nur schwerlich perpetuieren lässt? Plötzlich entsteht ein Konflikt mit den Zuständigkeiten und Aufgaben anderer Behörden sowie tradierten Abgrenzungsmustern. Wann löst ein Sachverhalt die Verteidigungspflicht aus, wann muss polizeilich gehandelt werden? Wann werden die Nachrichtendienste aktiv? Dürfen die einen die Methoden der anderen verwenden? Und welche Rolle spielt der Parlamentsvorbehalt? Kurzum: Wie steht es um den Streitkräfteeinsatz zur Verteidigung gegen Cyberangriffe?
Das Grundgesetz legt dem Bund vergleichsweise profan auf, Streitkräfte aufzustellen. Deren maßgeblichen Zweck bestimmt es ebenfalls: Verteidigung. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Was aber, wenn das Verteidigungsverständnis auf einem Angriffsverständnis gründet, das sich, in Abwesenheit positiver Kenntnis über Herkunft und Urheberschaft, im Cyberraum nur schwerlich perpetuieren lässt? Plötzlich entsteht ein Konflikt mit den Zuständigkeiten und Aufgaben anderer Behörden sowie tradierten Abgrenzungsmustern. Wann löst ein Sachverhalt die Verteidigungspflicht aus, wann muss polizeilich gehandelt werden? Wann werden die Nachrichtendienste aktiv? Dürfen die einen die Methoden der anderen verwenden? Und welche Rolle spielt der Parlamentsvorbehalt? Kurzum: Wie steht es um den Streitkräfteeinsatz zur Verteidigung gegen Cyberangriffe?
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Gang der Untersuchung

Die sicherheitspolitische Ausgangslage - Einführung in die Fragestellung und Relevanz der Thematik - Erkenntnisinteresse - Gang der Untersuchung - Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

1. Die Bedrohungslage im und aus dem digitalen Raum

Der Cyberraum als Ort von Auseinandersetzungen - Gegenstand und Durchführung von Computernetzwerkoperationen - Ergebnis zur Bedrohungslage

2. Status quo der Sicherheitsarchitektur mit Fokus auf den digitalen Raum

Der zivile Arm der Sicherheitsarchitektur - Die Streitkräfte

3. Die Verwendung der Streitkräfte zur Verteidigung im digitalen Raum

Das historische Angriffsverständnis - Das klassische Angriffsverständnis im Lichte des Cyberraums - Der verfassungsrechtliche Umgang mit der Rückverfolgungsproblematik

4. Inhalt und Ablauf der Verteidigung

Inhalt und Grenzen der Verteidigung - Die Streitkräfte im digitalen Raum im Lichte des Parlamentsvorbehalts - Einsatz zur Verteidigung im Innern im Konflikt mit dem »Trennungsgebot«?

Schlussbetrachtung

Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 333
Inhalt: 333 S.
ISBN-13: 9783428158300
ISBN-10: 342815830X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15830
Autor: Knoll, Maximilian L.
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 231 x 158 x 18 mm
Von/Mit: Maximilian L. Knoll
Erscheinungsdatum: 14.03.2020
Gewicht: 0,489 kg
preigu-id: 118071247
Inhaltsverzeichnis
Einführung und Gang der Untersuchung

Die sicherheitspolitische Ausgangslage - Einführung in die Fragestellung und Relevanz der Thematik - Erkenntnisinteresse - Gang der Untersuchung - Neue wissenschaftliche Erkenntnisse

1. Die Bedrohungslage im und aus dem digitalen Raum

Der Cyberraum als Ort von Auseinandersetzungen - Gegenstand und Durchführung von Computernetzwerkoperationen - Ergebnis zur Bedrohungslage

2. Status quo der Sicherheitsarchitektur mit Fokus auf den digitalen Raum

Der zivile Arm der Sicherheitsarchitektur - Die Streitkräfte

3. Die Verwendung der Streitkräfte zur Verteidigung im digitalen Raum

Das historische Angriffsverständnis - Das klassische Angriffsverständnis im Lichte des Cyberraums - Der verfassungsrechtliche Umgang mit der Rückverfolgungsproblematik

4. Inhalt und Ablauf der Verteidigung

Inhalt und Grenzen der Verteidigung - Die Streitkräfte im digitalen Raum im Lichte des Parlamentsvorbehalts - Einsatz zur Verteidigung im Innern im Konflikt mit dem »Trennungsgebot«?

Schlussbetrachtung

Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 333
Inhalt: 333 S.
ISBN-13: 9783428158300
ISBN-10: 342815830X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15830
Autor: Knoll, Maximilian L.
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 231 x 158 x 18 mm
Von/Mit: Maximilian L. Knoll
Erscheinungsdatum: 14.03.2020
Gewicht: 0,489 kg
preigu-id: 118071247
Warnhinweis