Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strategische Identität - Orientierung im Wandel
Ganzheitliche Transformation zu Spitzenleistungen
Taschenbuch von Wigand F. Große-Oetringhaus
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im grundlegenden Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft suchen Unternehmen nach einer neuen Identität. Strategische Identität ist das schlüssige Konzept von Vision und Kompetenz, das zu verteidigungsfähigen Wettbewerbsvorteilen führt. Das Buch zeigt dafür den Weg - auf der Basis der Planungsforschung der SIEMENS AG, die vor allem die Erfolgsursachen exzellenter Unternehmen erforscht hat, wird ein umfassender Transformationsprozeß entworfen.
Die systematische Ursache-Wirkungs-Kette zwischen Basiskompetenzen, Angebotskompetenz und Angebotsvorteilen ist der Weg zur Marktführerschaft.
Im grundlegenden Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft suchen Unternehmen nach einer neuen Identität. Strategische Identität ist das schlüssige Konzept von Vision und Kompetenz, das zu verteidigungsfähigen Wettbewerbsvorteilen führt. Das Buch zeigt dafür den Weg - auf der Basis der Planungsforschung der SIEMENS AG, die vor allem die Erfolgsursachen exzellenter Unternehmen erforscht hat, wird ein umfassender Transformationsprozeß entworfen.
Die systematische Ursache-Wirkungs-Kette zwischen Basiskompetenzen, Angebotskompetenz und Angebotsvorteilen ist der Weg zur Marktführerschaft.
Zusammenfassung
Im grundlegenden Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft suchen Unternehmen nach einer neuen Identität. Strategische Identität ist das schlüssige Konzept von Vision und Kompetenz, das zu verteidigungsfähigen Wettbewerbsvorteilen führt. Das Buch zeigt dafür den Weg: Auf der Basis der Planungsforschung der SIEMENS AG, die vor allem die Erfolgsursachen exzellenter Unternehmen erforscht hat, wird ein umfassender Transformationsprozeß entworfen.
Die systematische Ursache-Wirkungs-Kette zwischen Basiskompetenzen, Angebotskompetenz und Angebotsvorteilen ist der Weg zur Marktführerschaft.
Inhaltsverzeichnis
1. Identität und Transformationen.- 1.1 Die Rolle der Identität bei bedeutenden Transformationen.- 1.1.1 Die Identitäten von Mercedes-Benz und BMW.- 1.1.2 Die Identität von IBM.- 1.1.3 Die Identität von Microsoft.- 1.1.4 Der Wandel der Identität im Vergleich der Unternehmen.- 1.1.5 Transformation und Identität bei IBM.- 1.1.6 Transformation und Identität bei General Electric.- 1.1.7 Transformation und Identität bei ABB, Motorola und Siemens.- 1.2 Konsequenzen für den Transformationsprozeß.- 1.3 Fragen zur Identität.- 2. Der Transformationsprozeß im Überblick.- 2.1 Charakterisierung des Gesamtprozesses.- 2.1.1 Die Stufen.- 2.1.2 Die Ziele.- 2.1.3 Die Dauer.- 2.1.4 Die Ebenen.- 2.1.5 Die Erfolgsorientierung.- 2.2 Die Inhalte der Prozeßstufen im Zusammenhang.- 2.2.1 Der Transformationsplan.- 2.2.2 Die Umfeldanalyse.- 2.2.3 Die strategische Identität.- 2.2.4 Die Systemveränderung.- 2.2.5 Die Umsetzung.- 3. Transformationsplan - die 1. Stufe.- 3.1 Anforderungen an den Transformationsplan.- 3.2 Das Zielsystem.- 3.2.1 Vision.- 3.2.2 Leitbild.- 3.2.3 Führungssystem.- 3.2.4 Geschäftsziele.- 3.3 Das zukünftige Führungssystem.- 3.3.1 Elemente des Führungssystems.- 3.3.2 Ziele des Führungssystems.- 3.3.3 Gestaltungsprinzipien von Führungssystemen.- 3.4 Das Transformationssystem.- 3.4.1 Struktur des Transformationssystems.- 3.4.2 Ursachen der Transformation.- 3.4.3 Treiber der Transformation.- 3.5 Die Transformationsziele.- 3.5.1 Arten der Transformationsziele.- 3.5.2 Phasen des Wettbewerbs.- 3.5.3 Transformationsziele in den Phasen des Wettbewerbs.- 3.5.4 Perspektiven der Transformation.- 3.6 Der Transformationsplan.- 3.6.1 Die evolutorische Entwicklung eines Transformationsplans.- 3.6.2 Durchsetzung des Transformationsplans.- 3.6.3 Mobilisierung des gesamten Unternehmens.- Der Transformationsplan in fünf Schritten.- 4. Umfeldanalyse - die 2. Stufe.- 4.1 Umfeldänderungen.- 4.1.1 Entwicklungstrends.- 4.1.2 Der Technologiewandel als Motor der Innovation.- 4.1.3 Das Entwicklungsdilemma.- 4.1.4 Analyse der Zukunft als Quelle der Innovation.- 4.1.5 Ansätze zum zeitorientierten Führungsprozeß.- 4.2 Entwicklung des Führungswissens.- 4.2.1 Neue Führungsgrößen.- 4.2.2 Ursachen des Erfolgs.- 4.2.3 Erfolgsfaktoren im Umfeld.- 4.2.4 Der Wert des Erfolgs.- 4.3 Wettbewerberkompetenz.- 4.3.1 Führende Wettbewerber.- 4.3.2 Wettbewerber im Regionalvergleich.- 4.3.3 Kompetenzanalyse: Ermittlung des Besten.- 4.3.4 Benchmarking: Der Vergleich mit dem Besten.- 4.4 Unternehmensprobleme.- 4.4.1 Systematik der Probleme.- 4.4.2 Positionsprobleme einzelner Geschäftsfelder.- 4.4.3 Positionsprobleme der Geschäftsstruktur.- 4.4.4 Das Problemfeld europäischer Unternehmen.- 4.5 Transformationsansätze.- 4.5.1 Systematik der Transformationsansätze.- 4.5.2 Wettbewerbsposition als Transformationsansatz.- 4.5.3 Die zukünftige Wettbewerbsstruktur als Transformationsansatz.- 4.5.4 Identität als Transformationsansatz.- Die Umfeldanalyse in fünf Schritten.- 5. Strategische Identität - die 3. Stufe.- 5.1 Identitätsmanagement als universelles Führungsmodell.- 5.1.1 Definition der strategischen Identität.- 5.1.2 Wert der strategischen Identität.- 5.1.3 Dimensionen der strategischen Identität.- 5.1.4 Verschiedene Auffassungen zur Identität.- 5.1.5 Drei Konzepte zur Identität.- 5.2 Die Vision.- 5.2.1 Erarbeitung einer Vision.- 5.2.2 Anforderungen an die Vision.- 5.2.3 Vision, Innovation und Identität.- 5.2.4 Der überlegene Angebotsvorteil.- 5.3 Der Kompetenzvorteil.- 5.3.1 Basis-und Angebotskompetenzen.- 5.3.2 Die Konsistenz von Kompetenzvorteilen und Vision.- 5.3.3 Kompetenzen und Identität.- 5.4 Aufbau der strategischen Identität.- 5.4.1 Der Prozeß.- 5.4.2 Die Integration.- 5.4.3 Die Wertschöpfung.- 5.4.4 Überprüfung des Angebotsvorteils.- Die strategische Identität in fünf Schritten.- 6. Systemveränderung - die 4. Stufe.- 6.1 Ableitung der Leitlinien.- 6.1.1 Die Dimensionen der Transformation.- 6.1.2 Anforderungen an die Leitlinien.- 6.2 Die Leitlinien zur Transformation.- 6.2.1 Strategie.- 1. Leitlinie: Marktführerschaft.- 2. Leitlinie: Globalisierung.- 3. Leitlinie: Volumen.- 4. Leitlinie: Konsistenz.- 6.2.2 Stärke.- 5. Leitlinie: Problemlösung.- 6. Leitlinie: Gemeinsamkeiten.- 7. Leitlinie: Kompatibilität.- 8. Leitlinie: Systemmanagement.- 6.2.3 Werte.- 9. Leitlinie: Exzellenz.- 10. Leitlinie: Fortschritt.- 11. Leitlinie: Kompetenzvorteil.- 12. Leitlinie: Kundenvorteil.- 6.2.4 Führungsstil.- 13. Leitlinie: Führungswille.- 14. Leitlinie: Siegeswille.- 15. Leitlinie: Konsequenz.- 16. Leitlinie: Klarheit.- 6.2.5 Mitarbeiter.- 17. Leitlinie: Risikobereitschaft.- 18. Leitlinie: Strategieanreize.- 19. Leitlinie: General Manager.- 20. Leitlinie: Kooperation.- 6.2.6 Organisation.- 21. Leitlinie: Marktnähe.- 22. Leitlinie: Flache Hierarchie.- 23. Leitlinie: Geschäftsfeld.- 24. Leitlinie: Lernen.- 6.2.7 Führungsprozeß.- 25. Leitlinie: Eindeutiger Vorteil.- 26. Leitlinie: Quantensprünge.- 27. Leitlinie: Prozeßkompetenz.- 28. Leitlinie: Prozeßintegration.- Die Systemveränderung in fünf Schritten.- 7. Umsetzung - die 5. Stufe.- 7.1 Transformationserfolge: Die empirische Basis.- 7.1.1 Vergleich der Transformationserfolge im Überblick.- 7.1.2 Das Work-Out-Programm von General Electric.- 7.1.3 Das Customer Focus-Programm von ABB.- 7.1.4 Das 6-Sigma-Programm von Motorola.- 7.1.5 Das top-Programm von Siemens.- 7.1.6 Der Transformationserfolg von EDS.- 7.2 Erfolgskriterien der Umsetzung.- 7.2.1 Sach-rationale Kriterien.- 7.2.2 Human-soziale Kriterien.- 7.3 Der Umsetzungsprozeß.- 7.3.1 Der Geschäftstransformationsprozeß.- 7.3.2 Die Arbeit in Workshops zur Geschäftsentwicklung.- 7.3.3 Das Arbeiten in Teams.- 7.3.4 Unternehmertum auf allen Ebenen.- 7.4 Der Lernprozeß.- 7.4.1 Organisationslernen.- 7.4.2 Lernen durch Rückkopplung.- 7.4.3 Das lernende Unternehmen.- 7.5 Der neue Führungsprozeß.- 7.5.1 Sein Charakter: Ganzheitliche Geschäftsführung.- 7.5.2 Sein Ziel: Wettbewerbsvorteile in allen Phasen des Wettbewerbs.- 7.5.3 Seine Bedeutung: Orientierung im Wandel.- Die Umsetzung in fünf Schritten.- 8. Zusammenfassung: 30 Thesen zur strategischen Identität.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 528
Inhalt: xiv
509 S.
ISBN-13: 9783642647338
ISBN-10: 3642647332
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Große-Oetringhaus, Wigand F.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Wigand F. Große-Oetringhaus
Erscheinungsdatum: 23.08.2014
Gewicht: 0,791 kg
preigu-id: 105091476
Zusammenfassung
Im grundlegenden Wandel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft suchen Unternehmen nach einer neuen Identität. Strategische Identität ist das schlüssige Konzept von Vision und Kompetenz, das zu verteidigungsfähigen Wettbewerbsvorteilen führt. Das Buch zeigt dafür den Weg: Auf der Basis der Planungsforschung der SIEMENS AG, die vor allem die Erfolgsursachen exzellenter Unternehmen erforscht hat, wird ein umfassender Transformationsprozeß entworfen.
Die systematische Ursache-Wirkungs-Kette zwischen Basiskompetenzen, Angebotskompetenz und Angebotsvorteilen ist der Weg zur Marktführerschaft.
Inhaltsverzeichnis
1. Identität und Transformationen.- 1.1 Die Rolle der Identität bei bedeutenden Transformationen.- 1.1.1 Die Identitäten von Mercedes-Benz und BMW.- 1.1.2 Die Identität von IBM.- 1.1.3 Die Identität von Microsoft.- 1.1.4 Der Wandel der Identität im Vergleich der Unternehmen.- 1.1.5 Transformation und Identität bei IBM.- 1.1.6 Transformation und Identität bei General Electric.- 1.1.7 Transformation und Identität bei ABB, Motorola und Siemens.- 1.2 Konsequenzen für den Transformationsprozeß.- 1.3 Fragen zur Identität.- 2. Der Transformationsprozeß im Überblick.- 2.1 Charakterisierung des Gesamtprozesses.- 2.1.1 Die Stufen.- 2.1.2 Die Ziele.- 2.1.3 Die Dauer.- 2.1.4 Die Ebenen.- 2.1.5 Die Erfolgsorientierung.- 2.2 Die Inhalte der Prozeßstufen im Zusammenhang.- 2.2.1 Der Transformationsplan.- 2.2.2 Die Umfeldanalyse.- 2.2.3 Die strategische Identität.- 2.2.4 Die Systemveränderung.- 2.2.5 Die Umsetzung.- 3. Transformationsplan - die 1. Stufe.- 3.1 Anforderungen an den Transformationsplan.- 3.2 Das Zielsystem.- 3.2.1 Vision.- 3.2.2 Leitbild.- 3.2.3 Führungssystem.- 3.2.4 Geschäftsziele.- 3.3 Das zukünftige Führungssystem.- 3.3.1 Elemente des Führungssystems.- 3.3.2 Ziele des Führungssystems.- 3.3.3 Gestaltungsprinzipien von Führungssystemen.- 3.4 Das Transformationssystem.- 3.4.1 Struktur des Transformationssystems.- 3.4.2 Ursachen der Transformation.- 3.4.3 Treiber der Transformation.- 3.5 Die Transformationsziele.- 3.5.1 Arten der Transformationsziele.- 3.5.2 Phasen des Wettbewerbs.- 3.5.3 Transformationsziele in den Phasen des Wettbewerbs.- 3.5.4 Perspektiven der Transformation.- 3.6 Der Transformationsplan.- 3.6.1 Die evolutorische Entwicklung eines Transformationsplans.- 3.6.2 Durchsetzung des Transformationsplans.- 3.6.3 Mobilisierung des gesamten Unternehmens.- Der Transformationsplan in fünf Schritten.- 4. Umfeldanalyse - die 2. Stufe.- 4.1 Umfeldänderungen.- 4.1.1 Entwicklungstrends.- 4.1.2 Der Technologiewandel als Motor der Innovation.- 4.1.3 Das Entwicklungsdilemma.- 4.1.4 Analyse der Zukunft als Quelle der Innovation.- 4.1.5 Ansätze zum zeitorientierten Führungsprozeß.- 4.2 Entwicklung des Führungswissens.- 4.2.1 Neue Führungsgrößen.- 4.2.2 Ursachen des Erfolgs.- 4.2.3 Erfolgsfaktoren im Umfeld.- 4.2.4 Der Wert des Erfolgs.- 4.3 Wettbewerberkompetenz.- 4.3.1 Führende Wettbewerber.- 4.3.2 Wettbewerber im Regionalvergleich.- 4.3.3 Kompetenzanalyse: Ermittlung des Besten.- 4.3.4 Benchmarking: Der Vergleich mit dem Besten.- 4.4 Unternehmensprobleme.- 4.4.1 Systematik der Probleme.- 4.4.2 Positionsprobleme einzelner Geschäftsfelder.- 4.4.3 Positionsprobleme der Geschäftsstruktur.- 4.4.4 Das Problemfeld europäischer Unternehmen.- 4.5 Transformationsansätze.- 4.5.1 Systematik der Transformationsansätze.- 4.5.2 Wettbewerbsposition als Transformationsansatz.- 4.5.3 Die zukünftige Wettbewerbsstruktur als Transformationsansatz.- 4.5.4 Identität als Transformationsansatz.- Die Umfeldanalyse in fünf Schritten.- 5. Strategische Identität - die 3. Stufe.- 5.1 Identitätsmanagement als universelles Führungsmodell.- 5.1.1 Definition der strategischen Identität.- 5.1.2 Wert der strategischen Identität.- 5.1.3 Dimensionen der strategischen Identität.- 5.1.4 Verschiedene Auffassungen zur Identität.- 5.1.5 Drei Konzepte zur Identität.- 5.2 Die Vision.- 5.2.1 Erarbeitung einer Vision.- 5.2.2 Anforderungen an die Vision.- 5.2.3 Vision, Innovation und Identität.- 5.2.4 Der überlegene Angebotsvorteil.- 5.3 Der Kompetenzvorteil.- 5.3.1 Basis-und Angebotskompetenzen.- 5.3.2 Die Konsistenz von Kompetenzvorteilen und Vision.- 5.3.3 Kompetenzen und Identität.- 5.4 Aufbau der strategischen Identität.- 5.4.1 Der Prozeß.- 5.4.2 Die Integration.- 5.4.3 Die Wertschöpfung.- 5.4.4 Überprüfung des Angebotsvorteils.- Die strategische Identität in fünf Schritten.- 6. Systemveränderung - die 4. Stufe.- 6.1 Ableitung der Leitlinien.- 6.1.1 Die Dimensionen der Transformation.- 6.1.2 Anforderungen an die Leitlinien.- 6.2 Die Leitlinien zur Transformation.- 6.2.1 Strategie.- 1. Leitlinie: Marktführerschaft.- 2. Leitlinie: Globalisierung.- 3. Leitlinie: Volumen.- 4. Leitlinie: Konsistenz.- 6.2.2 Stärke.- 5. Leitlinie: Problemlösung.- 6. Leitlinie: Gemeinsamkeiten.- 7. Leitlinie: Kompatibilität.- 8. Leitlinie: Systemmanagement.- 6.2.3 Werte.- 9. Leitlinie: Exzellenz.- 10. Leitlinie: Fortschritt.- 11. Leitlinie: Kompetenzvorteil.- 12. Leitlinie: Kundenvorteil.- 6.2.4 Führungsstil.- 13. Leitlinie: Führungswille.- 14. Leitlinie: Siegeswille.- 15. Leitlinie: Konsequenz.- 16. Leitlinie: Klarheit.- 6.2.5 Mitarbeiter.- 17. Leitlinie: Risikobereitschaft.- 18. Leitlinie: Strategieanreize.- 19. Leitlinie: General Manager.- 20. Leitlinie: Kooperation.- 6.2.6 Organisation.- 21. Leitlinie: Marktnähe.- 22. Leitlinie: Flache Hierarchie.- 23. Leitlinie: Geschäftsfeld.- 24. Leitlinie: Lernen.- 6.2.7 Führungsprozeß.- 25. Leitlinie: Eindeutiger Vorteil.- 26. Leitlinie: Quantensprünge.- 27. Leitlinie: Prozeßkompetenz.- 28. Leitlinie: Prozeßintegration.- Die Systemveränderung in fünf Schritten.- 7. Umsetzung - die 5. Stufe.- 7.1 Transformationserfolge: Die empirische Basis.- 7.1.1 Vergleich der Transformationserfolge im Überblick.- 7.1.2 Das Work-Out-Programm von General Electric.- 7.1.3 Das Customer Focus-Programm von ABB.- 7.1.4 Das 6-Sigma-Programm von Motorola.- 7.1.5 Das top-Programm von Siemens.- 7.1.6 Der Transformationserfolg von EDS.- 7.2 Erfolgskriterien der Umsetzung.- 7.2.1 Sach-rationale Kriterien.- 7.2.2 Human-soziale Kriterien.- 7.3 Der Umsetzungsprozeß.- 7.3.1 Der Geschäftstransformationsprozeß.- 7.3.2 Die Arbeit in Workshops zur Geschäftsentwicklung.- 7.3.3 Das Arbeiten in Teams.- 7.3.4 Unternehmertum auf allen Ebenen.- 7.4 Der Lernprozeß.- 7.4.1 Organisationslernen.- 7.4.2 Lernen durch Rückkopplung.- 7.4.3 Das lernende Unternehmen.- 7.5 Der neue Führungsprozeß.- 7.5.1 Sein Charakter: Ganzheitliche Geschäftsführung.- 7.5.2 Sein Ziel: Wettbewerbsvorteile in allen Phasen des Wettbewerbs.- 7.5.3 Seine Bedeutung: Orientierung im Wandel.- Die Umsetzung in fünf Schritten.- 8. Zusammenfassung: 30 Thesen zur strategischen Identität.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 528
Inhalt: xiv
509 S.
ISBN-13: 9783642647338
ISBN-10: 3642647332
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Große-Oetringhaus, Wigand F.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 29 mm
Von/Mit: Wigand F. Große-Oetringhaus
Erscheinungsdatum: 23.08.2014
Gewicht: 0,791 kg
preigu-id: 105091476
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte