Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Fiir die Entwicklung von Unternehmen sind Investitionsentscheidungen von besonderer Bedeutung. Investitionen binden Kapital und legen viele zukünftige unternehmerische Aktivitäten fest. Die Planung von Investitionsentscheidungen sollte daher besonders sorgfältig und umfassend sein. Quantitative wie auch qualitative Methoden können sich dabei ergänzend unterstützen. Kurz- und langfristige Betrachtungen sollten durchgeführt werden und nicht nur der Aspekt, was getan werden soll, sollte untersucht werden, sondern auch der Aspekt, wie ein Ziel erreicht werden kann. Diese Problematik, wie eine vom Unternehmen gewählte Strategie implementiert werden kann, behandelt die vorliegende Arbeit von Peter Waldecker, die vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen wurde. Das Ziel der Untersuchung ist es, im Rahmen einer strategischen Detailplanung Alternativen der Unternehmensentwicklung zu strukturieren, zu bewerten und Kriterien für die Alternativenwahl zu entwickeln. Diese Aufgabe ist durch die wichtigen, aber nur schlecht zu strukturierenden und daher nur schwer zu bewertenden Chancen und Risiken besonders anspruchsvoll. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt bei den beiden Alternativen Interne Unternehmensentwicklung und Unternehmensakquisition. Kooperationen werden ebenfalls betrachtet, aber wegen der ihnen anhaftenden Unsicherheit und ihrer damit nur bedingten Eignung für die langfristige Entwicklung des Unternehmens nicht eingehender untersucht. Den Kern der Arbeit, in dem die vorher erarbeiteten Erkenntnisse zusammengefügt werden, bildet eine vom Verfasser entwickelte Wachstumsrisiko-Wachstumsgeschwindigkeits-Matrix. Sie wird als Instru ment bei der Entscheidung zwischen den beiden AlternativenInterne Entwicklung und Akquisition vorgeschlagen, wobei durch den Aufbau und die Struktur der Matrix alle wesentlichen Entscheidungskriterien Berücksichtigung finden.
Fiir die Entwicklung von Unternehmen sind Investitionsentscheidungen von besonderer Bedeutung. Investitionen binden Kapital und legen viele zukünftige unternehmerische Aktivitäten fest. Die Planung von Investitionsentscheidungen sollte daher besonders sorgfältig und umfassend sein. Quantitative wie auch qualitative Methoden können sich dabei ergänzend unterstützen. Kurz- und langfristige Betrachtungen sollten durchgeführt werden und nicht nur der Aspekt, was getan werden soll, sollte untersucht werden, sondern auch der Aspekt, wie ein Ziel erreicht werden kann. Diese Problematik, wie eine vom Unternehmen gewählte Strategie implementiert werden kann, behandelt die vorliegende Arbeit von Peter Waldecker, die vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität als Dissertation angenommen wurde. Das Ziel der Untersuchung ist es, im Rahmen einer strategischen Detailplanung Alternativen der Unternehmensentwicklung zu strukturieren, zu bewerten und Kriterien für die Alternativenwahl zu entwickeln. Diese Aufgabe ist durch die wichtigen, aber nur schlecht zu strukturierenden und daher nur schwer zu bewertenden Chancen und Risiken besonders anspruchsvoll. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt bei den beiden Alternativen Interne Unternehmensentwicklung und Unternehmensakquisition. Kooperationen werden ebenfalls betrachtet, aber wegen der ihnen anhaftenden Unsicherheit und ihrer damit nur bedingten Eignung für die langfristige Entwicklung des Unternehmens nicht eingehender untersucht. Den Kern der Arbeit, in dem die vorher erarbeiteten Erkenntnisse zusammengefügt werden, bildet eine vom Verfasser entwickelte Wachstumsrisiko-Wachstumsgeschwindigkeits-Matrix. Sie wird als Instru ment bei der Entscheidung zwischen den beiden AlternativenInterne Entwicklung und Akquisition vorgeschlagen, wobei durch den Aufbau und die Struktur der Matrix alle wesentlichen Entscheidungskriterien Berücksichtigung finden.
Inhaltsverzeichnis
I: Einführung.- II: Grundlagen: Begriffsbestimmung und Abgrenzung.- III: Anlyse der zu vergleichenden Alternativen.- IV: Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der Alternativen.- V: Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: | 1995 |
---|---|
Fachbereich: | Management |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xix
225 S. 4 s/w Illustr. 225 S. 4 Abb. |
ISBN-13: | 9783824462377 |
ISBN-10: | 3824462370 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Waldecker, Peter |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Deutscher Universitätsverlag in Springer Science + Business, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 216 x 140 x 14 mm |
Von/Mit: | Peter Waldecker |
Erscheinungsdatum: | 11.12.1995 |
Gewicht: | 0,317 kg |