Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strategien der Adressierung in Kinderwerbespots
Zur Ansprache von Kindern und Eltern im Fernsehen
Taschenbuch von Janja Polajnar
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
An Hand eines Textkorpus von 100 Kinderwerbespots für Kinderlebensmittel und Spielzeug untersucht Janja Polajnar, inwieweit Eltern als Käufer von Kinderprodukten bei der Werbekommunikation berücksichtigt werden, wer im Mittelpunkt der Kommunikation steht und ob die anvisierten Zielgruppen direkt oder mittels eines Stellvertretungsdialogs angesprochen werden.
An Hand eines Textkorpus von 100 Kinderwerbespots für Kinderlebensmittel und Spielzeug untersucht Janja Polajnar, inwieweit Eltern als Käufer von Kinderprodukten bei der Werbekommunikation berücksichtigt werden, wer im Mittelpunkt der Kommunikation steht und ob die anvisierten Zielgruppen direkt oder mittels eines Stellvertretungsdialogs angesprochen werden.
Über den Autor
Dr. Janja Polajnar promovierte bei Prof. Dr. Albrecht Greule am Lehrstuhl für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Regensburg. Sie ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Germanistik, Niederlandistik und Skandinavistik der Universität Ljubljana, Slowenien.
Zusammenfassung
Obwohl wegen der zunehmenden Marktsegmentierung die zielgruppenspezifische Ansprache in der Werbung eine zentrale Stellung einnimmt, wurden Adressierungen in der Werbeforschung kaum thematisiert.

Janja Polajnar wählt Kinderwerbespots als Gegenstand ihrer Untersuchung, da sie sich an mehr als eine Zielgruppe richten: an Kinder und Eltern. An Hand eines Textkorpus von 100 Kinderwerbespots für Kinderlebensmittel und Spielzeug untersucht sie, inwieweit Eltern als Käufer von Kinderprodukten bei der Werbekommunikation berücksichtigt werden, wer im Mittelpunkt der Kommunikation steht und ob die anvisierten Zielgruppen direkt oder mittels eines Stellvertretungsdialogs angesprochen werden. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass bei Kinderlebensmittelspots häufiger beide Zielgruppen angesprochen werden, während sich die Spielzeugspots eher an die Kinder allein richten.
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung und Fragestellung.- 1 Werbe- und Mediensituation.- 1.1 Zum Forschungsstand.- 1.2 Allgemeine Begriffsklärung.- 1.3 Was ist ein Kinderwerbespot?.- 1.4 Regelungen der Fernsehwerbung mit Kindern und für Kinder.- 1.5 Medienlandschaft - Kinderprogramm - Werbesituation.- 2 Kommunikationssituation.- 2.1 Kommunikationsmodell.- 2.2 Fernsehen als Werbeträger.- 2.3 Sprache in der Werbung.- 2.4. Kommunikanten.- 3 Adressierungsstrategien.- 3.1 Adressat - Adressierung.- 3.2 Einfachadressierung - Mehrfachadressierung.- 3.3 Analysemodell.- 3.4 Adressatentypen in Kinderwerbespots.- 3.5 Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 3.6 Adressierungsformen.- 4 Korpus.- 4.1 Untersuchungszeitraum.- 4.2. Untersuchte Werbemittel.- 4.3 Untersuchte Produktbranchen.- 5 Adressierungsformen in Kinderlebensmittelspots.- 5.1 Explizite Adressierungsformen.- 5.2 Implizite Adressierungsformen.- 6 Adressierungsformen in Spielzeugspots.- 6.1 Explizite sprachliche Adressierungsformen.- 6.2 Implizite Adressierungsformen.- 7 Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 7.1 Adressierungsstrategien mit Adressierungstyp 1.- 7.2 Adressierungsstrategien mit Adressierungstyp 2.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Tendenzen bei Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 8.2 Ausblick.- 9 Bibliografie.- 9.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 9.2 Wörterbücher, Lexika, Marktforschung.- 9.3 Sekundärliteratur.- 9.4 Internetseiten.- 10 Anhang.- 10.1 Kinderlebensmittelspots.- 10.2 Spielzeugspots.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
Inhalt: xii
259 S.
10 s/w Illustr.
259 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783824446162
ISBN-10: 3824446162
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Polajnar, Janja
Auflage: 2005
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Janja Polajnar
Erscheinungsdatum: 26.08.2005
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 102390519
Über den Autor
Dr. Janja Polajnar promovierte bei Prof. Dr. Albrecht Greule am Lehrstuhl für Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Regensburg. Sie ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Germanistik, Niederlandistik und Skandinavistik der Universität Ljubljana, Slowenien.
Zusammenfassung
Obwohl wegen der zunehmenden Marktsegmentierung die zielgruppenspezifische Ansprache in der Werbung eine zentrale Stellung einnimmt, wurden Adressierungen in der Werbeforschung kaum thematisiert.

Janja Polajnar wählt Kinderwerbespots als Gegenstand ihrer Untersuchung, da sie sich an mehr als eine Zielgruppe richten: an Kinder und Eltern. An Hand eines Textkorpus von 100 Kinderwerbespots für Kinderlebensmittel und Spielzeug untersucht sie, inwieweit Eltern als Käufer von Kinderprodukten bei der Werbekommunikation berücksichtigt werden, wer im Mittelpunkt der Kommunikation steht und ob die anvisierten Zielgruppen direkt oder mittels eines Stellvertretungsdialogs angesprochen werden. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass bei Kinderlebensmittelspots häufiger beide Zielgruppen angesprochen werden, während sich die Spielzeugspots eher an die Kinder allein richten.
Inhaltsverzeichnis
0 Einleitung und Fragestellung.- 1 Werbe- und Mediensituation.- 1.1 Zum Forschungsstand.- 1.2 Allgemeine Begriffsklärung.- 1.3 Was ist ein Kinderwerbespot?.- 1.4 Regelungen der Fernsehwerbung mit Kindern und für Kinder.- 1.5 Medienlandschaft - Kinderprogramm - Werbesituation.- 2 Kommunikationssituation.- 2.1 Kommunikationsmodell.- 2.2 Fernsehen als Werbeträger.- 2.3 Sprache in der Werbung.- 2.4. Kommunikanten.- 3 Adressierungsstrategien.- 3.1 Adressat - Adressierung.- 3.2 Einfachadressierung - Mehrfachadressierung.- 3.3 Analysemodell.- 3.4 Adressatentypen in Kinderwerbespots.- 3.5 Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 3.6 Adressierungsformen.- 4 Korpus.- 4.1 Untersuchungszeitraum.- 4.2. Untersuchte Werbemittel.- 4.3 Untersuchte Produktbranchen.- 5 Adressierungsformen in Kinderlebensmittelspots.- 5.1 Explizite Adressierungsformen.- 5.2 Implizite Adressierungsformen.- 6 Adressierungsformen in Spielzeugspots.- 6.1 Explizite sprachliche Adressierungsformen.- 6.2 Implizite Adressierungsformen.- 7 Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 7.1 Adressierungsstrategien mit Adressierungstyp 1.- 7.2 Adressierungsstrategien mit Adressierungstyp 2.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Tendenzen bei Adressierungsstrategien in Kinderwerbespots.- 8.2 Ausblick.- 9 Bibliografie.- 9.1 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 9.2 Wörterbücher, Lexika, Marktforschung.- 9.3 Sekundärliteratur.- 9.4 Internetseiten.- 10 Anhang.- 10.1 Kinderlebensmittelspots.- 10.2 Spielzeugspots.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
Inhalt: xii
259 S.
10 s/w Illustr.
259 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783824446162
ISBN-10: 3824446162
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Polajnar, Janja
Auflage: 2005
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Janja Polajnar
Erscheinungsdatum: 26.08.2005
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 102390519
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte