Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Verhaltenssucht, Impulskontrollstörung, Störung der Selbstkontrolle es gibt verschiedene Bezeichnungen für das Problem, das immer mehr Patienten in die Praxis führt. Bei aller Unterschiedlichkeit der einzelnen Krankheitsbilder, werden doch grundlegende Gemeinsamkeiten deutlich.

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog liefert Hintergrundwissen, den aktuellen Stand der Forschung und Therapieansätze für Verhaltenssüchte generell sowie die einzelnen Unterformen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Grundlagen und zentrale Aspekte der Selbstkontrolle aus verhaltenstherapeutischer Perspektive
- Störungen der Impulskontrolle Klassifikation, Symptomatologie und therapeutische Maßnahmen
- Psychodynamische Überlegungen zur Abhängigkeit
- Systemische Aspekte der Abhängigkeit
- Störungsbild Internet- und Computersucht
- Wieviel Smartphone-Nutzung ist normal?
- Pathologisches Glücksspielen
- Hypersexuelles Verhalten
- Sportsucht
- Kaufsucht
- Arbeitssucht
- Neurobiologie der Abhängigkeit und Therapieimplikationen
- Störungen der Selbstkontrolle aus forensischer Sicht
Verhaltenssucht, Impulskontrollstörung, Störung der Selbstkontrolle es gibt verschiedene Bezeichnungen für das Problem, das immer mehr Patienten in die Praxis führt. Bei aller Unterschiedlichkeit der einzelnen Krankheitsbilder, werden doch grundlegende Gemeinsamkeiten deutlich.

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog liefert Hintergrundwissen, den aktuellen Stand der Forschung und Therapieansätze für Verhaltenssüchte generell sowie die einzelnen Unterformen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Grundlagen und zentrale Aspekte der Selbstkontrolle aus verhaltenstherapeutischer Perspektive
- Störungen der Impulskontrolle Klassifikation, Symptomatologie und therapeutische Maßnahmen
- Psychodynamische Überlegungen zur Abhängigkeit
- Systemische Aspekte der Abhängigkeit
- Störungsbild Internet- und Computersucht
- Wieviel Smartphone-Nutzung ist normal?
- Pathologisches Glücksspielen
- Hypersexuelles Verhalten
- Sportsucht
- Kaufsucht
- Arbeitssucht
- Neurobiologie der Abhängigkeit und Therapieimplikationen
- Störungen der Selbstkontrolle aus forensischer Sicht
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Psychologie, Technik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 110 S.
15 Illustr.
ISBN-13: 9783132410534
ISBN-10: 3132410535
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 241053
Autor: Broda, Michael/Wilms, Bettina
Redaktion: Borcsa, Maria
Broda, Michael
Köllner, Volker
Hersteller: Thieme, Stuttgart
Verantwortliche Person für die EU: Georg Thieme Verlag KG, Oswald-Hesse-Str. 50, D-70469 Stuttgart, info@thieme.de
Abbildungen: 15 Abb.
Maße: 279 x 210 x 9 mm
Von/Mit: Maria Borcsa (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.03.2017
Gewicht: 0,337 kg
Artikel-ID: 111846125

Ähnliche Produkte