Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stoa und Epikur. Ein Vergleich ausgewählter Aspekte
Taschenbuch von Daniel Sigg
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: EPG, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Philosophie der Stoiker und die der Epikureer gehören zum Bereich der hellenistischen Philosophie, die in etwa von Alexander dem Großen bis zum Kaiserreich des Augustus reicht. Somit liegen diese Philosophischen Richtungen bereits mehr als 2000 Jahre zurück, dennoch besitzen sie immer noch eine starke Aktualität. Dies liegt daran, dass sie den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung setzten und für ihn, als Individuum, Gesetze schafften.

Epikur und die Stoiker schafften es, Antworten auf die Fragen der Zeit zu geben. Es ging ihnen um die Kunst, ein gutes Leben zu führen. Das glückliche Leben sei Folge einer gewissen Diätetik und Selbstbeherrschung. Es wurden weniger die großen Fragen wie das Streben nach Ruhm, Wahrheit und Schönheit diskutiert, sondern praktische Hinweise gegeben, wie ein ausgeglichenes Leben zu führen sei.

Es ist bekannt, dass sich die Stoiker und Epikureer als Widersacher sahen. In der folgenden Arbeit soll nun zuerst ein kurzer Überblick über die beiden Philosophien gegeben werden und danach auf einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Philosophien eingegangen werden. Im Anschluss daran folgt eine kurze Zusammenfassung mit den Ergebnissen dieser Arbeit.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: EPG, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Philosophie der Stoiker und die der Epikureer gehören zum Bereich der hellenistischen Philosophie, die in etwa von Alexander dem Großen bis zum Kaiserreich des Augustus reicht. Somit liegen diese Philosophischen Richtungen bereits mehr als 2000 Jahre zurück, dennoch besitzen sie immer noch eine starke Aktualität. Dies liegt daran, dass sie den Menschen in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung setzten und für ihn, als Individuum, Gesetze schafften.

Epikur und die Stoiker schafften es, Antworten auf die Fragen der Zeit zu geben. Es ging ihnen um die Kunst, ein gutes Leben zu führen. Das glückliche Leben sei Folge einer gewissen Diätetik und Selbstbeherrschung. Es wurden weniger die großen Fragen wie das Streben nach Ruhm, Wahrheit und Schönheit diskutiert, sondern praktische Hinweise gegeben, wie ein ausgeglichenes Leben zu führen sei.

Es ist bekannt, dass sich die Stoiker und Epikureer als Widersacher sahen. In der folgenden Arbeit soll nun zuerst ein kurzer Überblick über die beiden Philosophien gegeben werden und danach auf einige Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Philosophien eingegangen werden. Im Anschluss daran folgt eine kurze Zusammenfassung mit den Ergebnissen dieser Arbeit.
Über den Autor
Studium der Sportwissenschaft, Geographie und Philosophie in Tübingen
Referendariat in Heidelberg
Studienrat
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783668224476
ISBN-10: 3668224471
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sigg, Daniel
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Daniel Sigg
Erscheinungsdatum: 06.07.2016
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 103607782
Über den Autor
Studium der Sportwissenschaft, Geographie und Philosophie in Tübingen
Referendariat in Heidelberg
Studienrat
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Philosophie
Jahrhundert: Renaissance und Aufklärung
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783668224476
ISBN-10: 3668224471
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Sigg, Daniel
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Daniel Sigg
Erscheinungsdatum: 06.07.2016
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 103607782
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte