Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stiftungsuntreue.
Taschenbuch von Tom Lassmann
Sprache: Deutsch

74,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Stiften wird immer populärer. Das Jahr 2007 erlebte einen weiteren Rekord an Neuerrichtungen von rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts - die überwältigende Mehrheit hiervon sind steuerbegünstigte (»gemeinnützige«) Stiftungen. Der Staat unterstützt dieses bürgerschaftliche Engagement durch jüngste Reformen im Stiftungssteuerrecht und im Stiftungszivilrecht. Das Gesamtvermögen aller deutschen Stiftungen wird auf mittlerweile 60 Mrd. EUR geschätzt.

Es zeigt sich aber immer wieder, dass auch gemeinnützige Organisationen nicht gefeit sind vor Misswirtschaft, unangemessenem Ausgabeverhalten oder Fehlverwendung von zweckgebundenen Mitteln. Dann stellen sich nicht nur zivil- oder steuerrechtliche Fragen, sondern auch strafrechtliche, insbesondere mit Blick auf den Untreuetatbestand des
266 StGB. Während zum Idealverein mögliche Untreuekonstellationen in der Literatur ansatzweise diskutiert werden, fehlt eine entsprechende Aufarbeitung zur gemeinnützigen Stiftung nahezu völlig.

Tom Lassmann formt nun erstmalig monographisch Grund und Grenzen einer möglichen Stiftungsuntreue aus. Unter Einordnung bisheriger Rechtsprechung systematisiert der Autor mögliche Untreuekonstellationen und ordnet diese den Bereichen Vermögensverwaltung (Vermögensbewirtschaftung/Kapitalanlage), Stiftungszweckverfolgung und sonstige Treuepflichten zu. Die Untersuchung orientiert sich dabei im Wesentlichen an der Prüfungsstruktur des Untreuetatbestandes. Im Mittelpunkt stehen daher Ausführungen zum tauglichen Täterkreis, zur Pflichtverletzung und zum Vermögensnachteil. Grundsätze und Pflichtenvorgaben des Stiftungszivilrechts, des Stiftungsaufsichtsrechts und des Gemeinnützigkeitsrechts werden herausgearbeitet und auf ihre Relevanz für eine mögliche Untreuestrafbarkeit hin überprüft. Es werden Rechtsregeln aus anderen Bereichen der Untreue wie GmbH-, Vereins-, Parteien- oder Haushaltsuntreue ebenso wie aktuelle Entwicklungen in der Untreuedogmatik diskutiert.
Stiften wird immer populärer. Das Jahr 2007 erlebte einen weiteren Rekord an Neuerrichtungen von rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts - die überwältigende Mehrheit hiervon sind steuerbegünstigte (»gemeinnützige«) Stiftungen. Der Staat unterstützt dieses bürgerschaftliche Engagement durch jüngste Reformen im Stiftungssteuerrecht und im Stiftungszivilrecht. Das Gesamtvermögen aller deutschen Stiftungen wird auf mittlerweile 60 Mrd. EUR geschätzt.

Es zeigt sich aber immer wieder, dass auch gemeinnützige Organisationen nicht gefeit sind vor Misswirtschaft, unangemessenem Ausgabeverhalten oder Fehlverwendung von zweckgebundenen Mitteln. Dann stellen sich nicht nur zivil- oder steuerrechtliche Fragen, sondern auch strafrechtliche, insbesondere mit Blick auf den Untreuetatbestand des
266 StGB. Während zum Idealverein mögliche Untreuekonstellationen in der Literatur ansatzweise diskutiert werden, fehlt eine entsprechende Aufarbeitung zur gemeinnützigen Stiftung nahezu völlig.

Tom Lassmann formt nun erstmalig monographisch Grund und Grenzen einer möglichen Stiftungsuntreue aus. Unter Einordnung bisheriger Rechtsprechung systematisiert der Autor mögliche Untreuekonstellationen und ordnet diese den Bereichen Vermögensverwaltung (Vermögensbewirtschaftung/Kapitalanlage), Stiftungszweckverfolgung und sonstige Treuepflichten zu. Die Untersuchung orientiert sich dabei im Wesentlichen an der Prüfungsstruktur des Untreuetatbestandes. Im Mittelpunkt stehen daher Ausführungen zum tauglichen Täterkreis, zur Pflichtverletzung und zum Vermögensnachteil. Grundsätze und Pflichtenvorgaben des Stiftungszivilrechts, des Stiftungsaufsichtsrechts und des Gemeinnützigkeitsrechts werden herausgearbeitet und auf ihre Relevanz für eine mögliche Untreuestrafbarkeit hin überprüft. Es werden Rechtsregeln aus anderen Bereichen der Untreue wie GmbH-, Vereins-, Parteien- oder Haushaltsuntreue ebenso wie aktuelle Entwicklungen in der Untreuedogmatik diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Einführung

Fehlende strafrechtliche Behandlung trotz allgemeiner »Untreue-Euphorie« - »Stiftungsuntreue« am Beispiel zweier BGH-Entscheidungen - Das Kontrolldefizit bei der Stiftung - Begrenzung des Themas, Definitionen - Gang der Untersuchung

1. Teil: Die gemeinnützige Stiftung

Beschreibung des Rechtsinstituts - Die Satzung der gemeinnützigen Stiftung

2. Teil: Die Stiftungsuntreue gem.
266 StGB

Vorüberlegung: Anwendbarkeit des
266 StGB im Stiftungsbereich - Strafgrund der Untreue und Rechtsgutsüberlegungen - Der Täterkreis einer Stiftungsuntreue gem.
266 Abs. 1 StGB - Die Pflichtverletzung - Der Vermögensnachteil - Der Untreuevorsatz

Zusammenfassung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783428127085
ISBN-10: 3428127080
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12708
Autor: Lassmann, Tom
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Tom Lassmann
Erscheinungsdatum: 17.07.2008
Gewicht: 3,348 kg
preigu-id: 101771724
Inhaltsverzeichnis
Einführung

Fehlende strafrechtliche Behandlung trotz allgemeiner »Untreue-Euphorie« - »Stiftungsuntreue« am Beispiel zweier BGH-Entscheidungen - Das Kontrolldefizit bei der Stiftung - Begrenzung des Themas, Definitionen - Gang der Untersuchung

1. Teil: Die gemeinnützige Stiftung

Beschreibung des Rechtsinstituts - Die Satzung der gemeinnützigen Stiftung

2. Teil: Die Stiftungsuntreue gem.
266 StGB

Vorüberlegung: Anwendbarkeit des
266 StGB im Stiftungsbereich - Strafgrund der Untreue und Rechtsgutsüberlegungen - Der Täterkreis einer Stiftungsuntreue gem.
266 Abs. 1 StGB - Die Pflichtverletzung - Der Vermögensnachteil - Der Untreuevorsatz

Zusammenfassung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Strafrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
Inhalt: 246 S.
ISBN-13: 9783428127085
ISBN-10: 3428127080
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12708
Autor: Lassmann, Tom
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 233 x 157 x 15 mm
Von/Mit: Tom Lassmann
Erscheinungsdatum: 17.07.2008
Gewicht: 3,348 kg
preigu-id: 101771724
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte