Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Steuerpolitik
Analysen - Konzeptionen - Herausforderungen, Eine Einführung
Sprache: Deutsch

12,45 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hans-Jürgen Bieling: Einleitung

Hermann Adam: Entwicklung und Wandel des deutschen Steuersystems
1. Einleitung
2. Steuersystem und Steuerpolitik in der Weimarer Republik
3. Steuersystem und Steuerpolitik in der Wachstumsphase der alte Bundesrepublik (1945 bis 1980)
4. Steuersystem und Steuerpolitik in der Konsolidierungsphase nach 1980
5. Langfristige Entwicklungslinien des Steuersystems
6. Steuern im politischen Kräftefeld

Thomas Rixen: Internationale Steuerflucht und schädlicher Steuerwettbewerb
1. Einleitung
2. Wie funktioniert Steuerwettbewerb?
3. Reaktionen der Politik
4. Ausblick

Michael Droege: Steuergerechtigkeit - ein Verfassungsauftrag an den Steuergesetzgeber
1. Einleitung
2. Die demokratische Dimension des Verfassungsauftrags
3. Die grundrechtliche Dimension des Verfassungsauftrags
4. Steuergerechtigkeit in Vollzug und Verfahren
5. Ausblick

Michael Eilfort: Das reformbedürftige Steuersystem: intransparent, ungerecht, verfahren
1. Steuersätze sagen wenig über die tatsächliche Belastung
2. Vereinfachung ist das Gebot der Stunde
3. Die Unsitte des Steuerns mit Steuern
4. (In-)Transparenz: Das Steuersystem als Gegner der Demokratie
5. Verkorkste Umsatzsteuer: Jede Ausnahme führt zur nächsten
6. Staatsschulden, Denkrichtungen und Steuerauswirkungen

Susanne Uhl: Steuern - Reformüberlegungen vor dem Hintergrund von Staatsverschuldung und politischer Handlungsfähigkeit
Vom Glück höherer Steuern . Steuern sind kein Selbstzweck . Orientierung Standortwettbewerb statt Daseinsvorsorge . Steuersenkungen bedeuten Einnahmeverluste und Umverteilung . Verschiedene Blicke auf das Thema Staatsverschuldung . "Goldene Regel" versus "Schuldenbremse" - Unterschiedliche Verschuldungskonzepte im Grundgesetz . Steuersenkungen und Schuldenbremse führen zur Unterfinanzierung des Staates . Was tun?

Peter Wahl: Mehr als eine Steuer. Der Thriller um die Finanztransaktionssteuer - Hintergründe, Zusammenhänge, Perspektiven
Wie funktioniert die FTT? . Die Vorgeschichte der FTT . Die Finanzkrise 2008 - der Durchbruch . Ein erstaunlich weitgehender Entwurf der EU-Kommission . Wen trifft es? . Auf der politischen Achterbahn der EU . Verschärfte Maßnahmen gegen Steuerumgehung
. Warum so ein progressiver Entwurf?. Massiver Widerstand der Finanzindustrie . Die nächste Kurve - Frankreich knickt ein . Endspiel: Die Verwendung der Einnahmen
Hans-Jürgen Bieling: Einleitung

Hermann Adam: Entwicklung und Wandel des deutschen Steuersystems
1. Einleitung
2. Steuersystem und Steuerpolitik in der Weimarer Republik
3. Steuersystem und Steuerpolitik in der Wachstumsphase der alte Bundesrepublik (1945 bis 1980)
4. Steuersystem und Steuerpolitik in der Konsolidierungsphase nach 1980
5. Langfristige Entwicklungslinien des Steuersystems
6. Steuern im politischen Kräftefeld

Thomas Rixen: Internationale Steuerflucht und schädlicher Steuerwettbewerb
1. Einleitung
2. Wie funktioniert Steuerwettbewerb?
3. Reaktionen der Politik
4. Ausblick

Michael Droege: Steuergerechtigkeit - ein Verfassungsauftrag an den Steuergesetzgeber
1. Einleitung
2. Die demokratische Dimension des Verfassungsauftrags
3. Die grundrechtliche Dimension des Verfassungsauftrags
4. Steuergerechtigkeit in Vollzug und Verfahren
5. Ausblick

Michael Eilfort: Das reformbedürftige Steuersystem: intransparent, ungerecht, verfahren
1. Steuersätze sagen wenig über die tatsächliche Belastung
2. Vereinfachung ist das Gebot der Stunde
3. Die Unsitte des Steuerns mit Steuern
4. (In-)Transparenz: Das Steuersystem als Gegner der Demokratie
5. Verkorkste Umsatzsteuer: Jede Ausnahme führt zur nächsten
6. Staatsschulden, Denkrichtungen und Steuerauswirkungen

Susanne Uhl: Steuern - Reformüberlegungen vor dem Hintergrund von Staatsverschuldung und politischer Handlungsfähigkeit
Vom Glück höherer Steuern . Steuern sind kein Selbstzweck . Orientierung Standortwettbewerb statt Daseinsvorsorge . Steuersenkungen bedeuten Einnahmeverluste und Umverteilung . Verschiedene Blicke auf das Thema Staatsverschuldung . "Goldene Regel" versus "Schuldenbremse" - Unterschiedliche Verschuldungskonzepte im Grundgesetz . Steuersenkungen und Schuldenbremse führen zur Unterfinanzierung des Staates . Was tun?

Peter Wahl: Mehr als eine Steuer. Der Thriller um die Finanztransaktionssteuer - Hintergründe, Zusammenhänge, Perspektiven
Wie funktioniert die FTT? . Die Vorgeschichte der FTT . Die Finanzkrise 2008 - der Durchbruch . Ein erstaunlich weitgehender Entwurf der EU-Kommission . Wen trifft es? . Auf der politischen Achterbahn der EU . Verschärfte Maßnahmen gegen Steuerumgehung
. Warum so ein progressiver Entwurf?. Massiver Widerstand der Finanzindustrie . Die nächste Kurve - Frankreich knickt ein . Endspiel: Die Verwendung der Einnahmen
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783734400940
ISBN-10: 3734400945
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bieling, Jürgen
Redaktion: Bieling, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Bieling
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 188 x 115 x 10 mm
Erscheinungsdatum: 15.03.2015
Gewicht: 0,141 kg
preigu-id: 104901462
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 144
Inhalt: 144 S.
ISBN-13: 9783734400940
ISBN-10: 3734400945
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bieling, Jürgen
Redaktion: Bieling, Jürgen
Herausgeber: Jürgen Bieling
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 188 x 115 x 10 mm
Erscheinungsdatum: 15.03.2015
Gewicht: 0,141 kg
preigu-id: 104901462
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch