Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politik aus christlicher Verantwortung
Taschenbuch von Hans Zehetmair
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
11 freien Stücken einen hohen Maßstab an ihr eigenes Tun und Handeln angelegt hat, die folgenden Beiträge. In freier Abwandlung eines Diktums von Wilhelm Dilthey, nach dem nicht nur der Mensch, sondern auch eine politische Partei nur aus der Geschichte erfährt, wer 12 sie überhaupt ist, widmet sich der erste Abschnitt des Buches der Frage nach den historischen Wurzeln christlich-sozialer Politik. Die Beiträge des zweiten Abschnitts beleuchten sodann an ausgewählten B- spielen, wie es mit der Umsetzung christlicher Grundüberzeugungen in konkrete Politik von der Parteigründung bis in unsere Gegenwart hinein bestellt ist. Der umfangreichste letzte Abschnitt fragt schließlich anhand verschiedener Problemkreise und aus unterschiedlichen Perspektiven nach dem Auftrag, welcher der Partei zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus dem ¿C¿ in ihrem Namen erwächst. Denn bis heute gilt, dass die Christlich-Soziale Union auf ihrem Weg, eine geme- same Zukunft in Freiheit zu gestalten, nur dann erfolgreich sein wird, wenn sie es nicht scheut, sich all den Problemen zu stellen, die ohne eine aus dem Begriff ¿Christlich¿ abgeleitete Antwort nur unzureichend beantwortet werden könnten. Diese permanente Hinterfragung und Auseinandersetzung wird das ¿C¿ nicht er- rigen, sondern unterstreichen, was der Christlich-Sozialen Union auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts sicher nicht zum Schaden, sondern nur zum Nutzen gereichen wird.
11 freien Stücken einen hohen Maßstab an ihr eigenes Tun und Handeln angelegt hat, die folgenden Beiträge. In freier Abwandlung eines Diktums von Wilhelm Dilthey, nach dem nicht nur der Mensch, sondern auch eine politische Partei nur aus der Geschichte erfährt, wer 12 sie überhaupt ist, widmet sich der erste Abschnitt des Buches der Frage nach den historischen Wurzeln christlich-sozialer Politik. Die Beiträge des zweiten Abschnitts beleuchten sodann an ausgewählten B- spielen, wie es mit der Umsetzung christlicher Grundüberzeugungen in konkrete Politik von der Parteigründung bis in unsere Gegenwart hinein bestellt ist. Der umfangreichste letzte Abschnitt fragt schließlich anhand verschiedener Problemkreise und aus unterschiedlichen Perspektiven nach dem Auftrag, welcher der Partei zu Beginn des 21. Jahrhunderts aus dem ¿C¿ in ihrem Namen erwächst. Denn bis heute gilt, dass die Christlich-Soziale Union auf ihrem Weg, eine geme- same Zukunft in Freiheit zu gestalten, nur dann erfolgreich sein wird, wenn sie es nicht scheut, sich all den Problemen zu stellen, die ohne eine aus dem Begriff ¿Christlich¿ abgeleitete Antwort nur unzureichend beantwortet werden könnten. Diese permanente Hinterfragung und Auseinandersetzung wird das ¿C¿ nicht er- rigen, sondern unterstreichen, was der Christlich-Sozialen Union auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts sicher nicht zum Schaden, sondern nur zum Nutzen gereichen wird.
Über den Autor
Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.D., ist Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung.
Zusammenfassung
Ausgehend von den historischen Wurzeln christlich-sozialer Politik denken in diesem Sammelband Autoren aus Politik, Kirche und Wissenschaft darüber nach, wie es sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit Anspruch und Wirklichkeit einer Politik aus christlicher Verantwortung verhält. Sie schließen damit an eine lebhaft geführte Diskussion über das Wertefundament unserer Gesellschaft an.
Inhaltsverzeichnis
Politik aus christlicher Verantwortung - Einführung.- Politik aus christlicher Verantwortung - Einführung.- Wurzeln.- Die Wurzeln christlich-sozialer Politik im politischen Katholizismus des 19. Jahrhunderts.- Christliche Positionen in Politik und Gesellschaft - Das Beispiel der Weimarer Republik und der frühen Nachkriegsjahre.- Aus Widerstand und Verfolgung zu einer Politik aus christlicher Verantwortung - Die Prägung der Jahre 1933 bis 1945.- Bis an den Rand der Spaltung - Die Flügelkämpfe in der CSU 1945 bis 1949.- Die Union - eine Nova am Parteienhimmel.- Umsetzung.- Hanns Seidels christliches Menschenbild als Grundlage politischen Handelns.- Das christliche Menschenbild in Politik und Politikwissenschaft.- Religiöses Weltbild und Wirtschaftsordnung - Zum Einfluss christlicher Werte auf die Soziale Marktwirtschaft.- Die Europapolitik der CDU/CSU und die ersten großen Schritte zu deren Verwirklichung.- Politik aus christlicher Verantwortung - Das "C" im Selbstverständnis der CSU.- Auftrag.- Freiheit, Gleichheit, Solidarität - Zur aktuellen Gewichtung historischer Leitbegriffe.- Die Notwendigkeit einer Reform unserer sozialen Sicherungssysteme und der Neujustierung der Familienpolitik.- Ethik und Anthropologie - Das christliche Menschenbild im biotechnologischen Zeitalter.- Das Prinzip der Menschenwürde - Handlungsoptionen für eine verantwortungsvolle Politik der Zukunft.- Christliche Ethik der Innovation - Die Rolle unternehmerischen Engagements in der Gesellschaftspolitik des 21. Jahrhunderts.- Die Friedensethik Johannes Paul II. - Grundlage für eine globale Friedensordnung im 21. Jahrhundert.- Was bleibt vom christlichen Abendland? Die Frage nach Europas Identität.- Die neue Macht der Religion als Herausforderung undAufgabe für eine Politik aus christlicher Verantwortung.- Thron und Altar oder freiheitliche Religionsverfassung? Das Verhältnis von Staat und Kirche in einer Säularisierten Gesellschaft.- Herausforderung Islam.- Im Anspruch des "C" - Erwartungen aus katholischer Perspektive.- Wie christlich ist Bayern im Jahr 2020?.- Das "C" als Kompass in einer Umbruchzeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783531154916
ISBN-10: 3531154915
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Zehetmair, Hans
Herausgeber: Hans Zehetmair
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Hans Zehetmair
Erscheinungsdatum: 26.07.2007
Gewicht: 0,411 kg
preigu-id: 102072860
Über den Autor
Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.D., ist Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung.
Zusammenfassung
Ausgehend von den historischen Wurzeln christlich-sozialer Politik denken in diesem Sammelband Autoren aus Politik, Kirche und Wissenschaft darüber nach, wie es sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit Anspruch und Wirklichkeit einer Politik aus christlicher Verantwortung verhält. Sie schließen damit an eine lebhaft geführte Diskussion über das Wertefundament unserer Gesellschaft an.
Inhaltsverzeichnis
Politik aus christlicher Verantwortung - Einführung.- Politik aus christlicher Verantwortung - Einführung.- Wurzeln.- Die Wurzeln christlich-sozialer Politik im politischen Katholizismus des 19. Jahrhunderts.- Christliche Positionen in Politik und Gesellschaft - Das Beispiel der Weimarer Republik und der frühen Nachkriegsjahre.- Aus Widerstand und Verfolgung zu einer Politik aus christlicher Verantwortung - Die Prägung der Jahre 1933 bis 1945.- Bis an den Rand der Spaltung - Die Flügelkämpfe in der CSU 1945 bis 1949.- Die Union - eine Nova am Parteienhimmel.- Umsetzung.- Hanns Seidels christliches Menschenbild als Grundlage politischen Handelns.- Das christliche Menschenbild in Politik und Politikwissenschaft.- Religiöses Weltbild und Wirtschaftsordnung - Zum Einfluss christlicher Werte auf die Soziale Marktwirtschaft.- Die Europapolitik der CDU/CSU und die ersten großen Schritte zu deren Verwirklichung.- Politik aus christlicher Verantwortung - Das "C" im Selbstverständnis der CSU.- Auftrag.- Freiheit, Gleichheit, Solidarität - Zur aktuellen Gewichtung historischer Leitbegriffe.- Die Notwendigkeit einer Reform unserer sozialen Sicherungssysteme und der Neujustierung der Familienpolitik.- Ethik und Anthropologie - Das christliche Menschenbild im biotechnologischen Zeitalter.- Das Prinzip der Menschenwürde - Handlungsoptionen für eine verantwortungsvolle Politik der Zukunft.- Christliche Ethik der Innovation - Die Rolle unternehmerischen Engagements in der Gesellschaftspolitik des 21. Jahrhunderts.- Die Friedensethik Johannes Paul II. - Grundlage für eine globale Friedensordnung im 21. Jahrhundert.- Was bleibt vom christlichen Abendland? Die Frage nach Europas Identität.- Die neue Macht der Religion als Herausforderung undAufgabe für eine Politik aus christlicher Verantwortung.- Thron und Altar oder freiheitliche Religionsverfassung? Das Verhältnis von Staat und Kirche in einer Säularisierten Gesellschaft.- Herausforderung Islam.- Im Anspruch des "C" - Erwartungen aus katholischer Perspektive.- Wie christlich ist Bayern im Jahr 2020?.- Das "C" als Kompass in einer Umbruchzeit.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783531154916
ISBN-10: 3531154915
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Zehetmair, Hans
Herausgeber: Hans Zehetmair
Auflage: 2007
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Hans Zehetmair
Erscheinungsdatum: 26.07.2007
Gewicht: 0,411 kg
preigu-id: 102072860
Warnhinweis