28,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Über die Autorin 7
Über die Fachkorrektorinnen 7
Einführung 27
Über dieses Buch 27
Konventionen in diesem Buch 28
Was Sie nicht lesen müssen 28
Törichte Annahmen über den Leser 28
Wie dieses Buch aufgebaut ist 29
Teil I - Ohne Grundlagen geht es nicht 29
Teil II - Die Besteuerung natürlicher Personen: Die Einkommensteuer 29
Teil III - Die Besteuerung juristischer Personen: Die Körperschaftsteuer 30
Teil IV - Besteuerung des Gewerbebetriebs: Die Gewerbesteuer 30
Teil V - Steuer auf den Mehrwert: Die Umsatzsteuer 30
Teil VI - Der Top-10-Teil 30
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 31
Wie es weitergeht 31
Teil I: Ohne Grundlagen geht es nicht 33
Kapitel 1 Worum es geht: Steuern und Steuersystem 35
Steuern und ihre Notwendigkeit 35
Die Definition von Steuern 36
Die Merkmale von Steuern 36
Andere Abgaben 37
Die Systematisierung von Steuerarten 38
Das deutsche Steuersystem - ein 'Vielsteuersystem' 38
Systematisierung der verschiedenen Steuern (Steuerarten) 40
Und noch ein paar Begriffe mehr ... 44
Zusammenfassende Übersicht 45
Es wird konkreter: Steuersubjekt, Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuertarif 46
Das Steuersubjekt oder der Steuerschuldner 47
Das Steuerobjekt 47
Die Bemessungsgrundlage 48
Der Steuersatz oder Steuertarif 48
Steuern in Forschung und Lehre 50
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre 50
Steuerrechtswissenschaft 50
Betriebliche Steuerlehre 51
Kapitel 2 Unternehmensbesteuerung im Überblick 53
Unternehmensbesteuerung ist rechtsformabhängig 53
Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften 54
Ebene der Gesellschaft: GmbH oder OHG 54
Ebene der Gesellschafter: Trennungs- und Transparenzprinzip 55
Wenn die Gesellschaft mit dem Gesellschafter einen Vertrag abschließt 56
Was ist mit den Verlusten? 57
Ertragsteuerliche Gesamtbelastung 58
Umsatzsteuer: Auch eine Unternehmensteuer? 58
Kapitel 3 Rechtsquellen der Besteuerung 59
Steuergesetze: Der normative Rahmen 59
Systematisierung von Steuergesetzen 59
Wirkung und Änderungsanfälligkeit von Steuergesetzen 62
Durchführungsverordnungen 63
Verwaltungsvorschriften: Die Meinung der Finanzbehörden 63
Steuerliche Richtlinien 64
Schreiben und Erlasse des Bundesministers der Finanzen 64
Verfügungen der Oberfinanzdirektionen und der Landesämter 65
Stellenwert und Wirkung der Verwaltungsvorschriften 65
Rechtsprechung: Nicht nur für Kläger und Beklagten 65
Urteile der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs 66
Urteile des Bundesverfassungsgerichts 66
Urteile des Europäischen Gerichtshofs 66
Doppelbesteuerungsabkommen 66
Europäisches (Steuer-)Recht als überstaatliches Recht 67
Steuerberater: Hilfe im Steuerdschungel 68
Kapitel 4 Das Besteuerungsverfahren 69
Das Ermittlungsverfahren 70
Welches Finanzamt ist eigentlich zuständig? 70
Was Steuerpflichtige tun müssen: Mitwirkungspflichten im Besteuerungsverfahren 71
Wenn der Steuerpflichtige seinen Verpflichtungen nicht nachkommt 74
Berichtigung unrichtiger Steuererklärungen 76
Aufbewahrungspflichten 76
Außenprüfung 76
Das Festsetzungs- und Feststellungsverfahren 77
Steuerbescheide 77
Feststellungsbescheide 78
Bekanntgabe von Steuer- und Feststellungsbescheiden 79
Bestandskraft von Steuerfestsetzungen und Änderungsmöglichkeit 80
Wie lange werden Steuern festgesetzt? Festsetzungsfristen 83
Wie kommt der Staat an sein Geld? Das Erhebungsverfahren 84
Steuervorauszahlungen 85
Im Abzugsverfahren erhobene Steuern 86
Wann muss die Steuer gezahlt werden? Fälligkeit der Steuer 86
Folgen bei nicht fristgerechter Zahlung 86
Verzinsung von Steueransprüchen 87
Das Rechtsbehelfsverfahren 87
Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren 88
Das gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren 89
Aussetzung der Vollziehung 90
Teil II: Die Besteuerung natürlicher Personen: Die Einkommensteuer 93
Kapitel 5 Überblick und Wegweiser 95
Einkommensteuer kurz gefasst 95
Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer 96
Vom Lebenssachverhalt zur Einkommensteuer 98
Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag 100
Kapitel 6 Am Anfang war ... die persönliche Steuerpflicht 101
Steuerinländer und Steuerausländer 101
Welteinkommen im Fokus: Die unbeschränkte Steuerpflicht 102
Wo ist Ihr Wohnsitz? 102
Was ist ein gewöhnlicher Aufenthalt? 103
Was es bedeutet, Steuerinländer zu sein! 104
Inlandseinkommen im Visier: Die beschränkte Steuerpflicht 104
Die Doppelbesteuerung und deren Vermeidung 104
Sonderformen der persönlichen Steuerpflicht 106
Kapitel 7 Die sachliche Steuerpflicht (Steuerobjekt) 107
Darf ich vorstellen? Die sieben Einkunftsarten 107
Steuerfreies Einkommen 109
Gewinn- und Überschusseinkünfte und steuerliche Vermögenskategorien 109
Einkommenstheorien bei der Einkommensteuer 110
Betriebsvermögen und Privatvermögen und die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen 110
Unterschiedliche Ermittlung der Einkünfte 112
Was 'Einkünfte' sind: Das objektive Nettoprinzip 112
Das Leistungsfähigkeitsprinzip 113
Ein Prinzip - unterschiedliche Begrifflichkeiten! 113
Steuerbefreiungen und Ausgaben 114
Private Ausgaben und das subjektive Nettoprinzip 114
Nicht abzugsfähige Ausgaben 114
Private Abzugsbeträge 115
Gemischte Aufwendungen 117
Negative Einkünfte und Verlustausgleich 117
Verlustausgleich innerhalb eines Veranlagungszeitraums 118
Verlustabzug aus anderen Veranlagungszeiträumen 119
Verfahrensrecht: Gesonderte Feststellung des Verlustabzugs 121
Keine Verlustverrechnung bei Liebhaberei 122
Weitere Vorgehensweise 122
Kapitel 8 Was gehört wozu? Die Einkunftsarten 123
Die Rangfolge der Einkunftsarten 123
Die Gewinneinkünfte 124
Einkünfte aus Gewerbebetrieb 125
Einkünfte aus selbständiger Arbeit 134
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 136
Die Überschusseinkünfte 138
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit 138
Einkünfte aus Kapitalvermögen 142
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 146
Sonstige Einkünfte gemäß § 22 EStG 150
Private Veräußerungsgeschäfte 151
Kapitel 9 Wie was berechnen? Ermittlung der Überschusseinkünfte 153
Ermittlungsgrundsätze für Überschusseinkünfte 153
Einnahmen 154
Geldwerte Leistungen als Einnahmen 154
Das Zuflussprinzip 155
Gutschrift bedeutet nicht automatisch Einnahmen! 156
Steuerfreie Einnahmen 156
Werbungskosten 157
Legaldefinition und Veranlassungszusammenhang 157
Nicht abzugsfähige Werbungskosten 158
Gemischte Aufwendungen 158
Werbungskosten ohne Einnahmen? 159
Abflussprinzip und zeitlicher Zusammenhang von Werbungskosten und Einnahmen 159
Katalogwerbungskosten 160
Entfernungspauschale bei Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit 161
Abschreibungen 162
Pauschbeträge 164
Sind Studienkosten auch Werbungskosten? 165
Werbungskosten und steuerfreie Einnahmen 166
Kapitel 10 Bilanzieren oder nicht? Ermittlung der Gewinneinkünfte 167
Überblick und Grundlagen 167
Unterschiede und Gemeinsamkeiten 168
Der Umfang des Betriebsvermögens 169
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 173
Wie bestimmen Sie den Einkünfteermittlungszeitraum? 174
Der Betriebsvermögensvergleich 174
Zusammenhang von Handelsbilanz und Steuerbilanz 176
Abweichungen von der Handels- und Steuerbilanz 176
Erscheinungsformen der Steuerbilanz 178
Korrekturen außerhalb der Bilanz 179
Die Einnahmen-Überschussrechnung 182
Wer vereinfachen darf: Anwendungsbereich der EÜR 182
Grundsatz: Zu- und Abflussprinzip 183
Kein Grundsatz ohne Ausnahme 184
Sach- und Nutzungsentnahmen und Sacheinlagen 187
Umsatzsteuer in der EÜR 189
Kapitel 11 Kapitalerträge im System der Einkommensbesteuerung 191
Welche Kapitalerträge es betrifft oder nicht 191
Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen 192
Sparerpauschbetrag anstelle der Werbungskosten 192
Veräußerungsgewinne 192
Sondertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen 193
Kapitalertragsteuer als Abgeltungsteuer 194
Wer muss Kapitalertragsteuer einbehalten? 194
Freistellungsauftrag 195
Steuerabzug bei Kapitalerträgen, die keine Einkünfte aus Kapitalvermögen sind 195
Die Steuerbescheinigung 196
Kapitalerträge in der Steuererklärung 196
Müssen Sie Kapitalerträge in der Steuererklärung angeben? 197
Wahlrecht: Wann es Geld zurückgibt 197
Günstigerprüfung nach § 32d Abs 6 EStG 198
Solidaritätszuschlag zur Kapitalertragsteuer 199
(Bestimmte) betriebliche Kapitalerträge und Teileinkünfteverfahren 199
Dividenden und Gewinnausschüttungen 200
Gewinne (oder Verluste) aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 200
Der Hintergrund für die Steuerbegünstigung 201
Kapitel 12 Private Abzugsbeträge: Die Ermittlung der Bemessungsgrundlage 203
Private Ausgaben 204
Nicht abzugsfähige Ausgaben 204
Unvermeidbare Privatausgaben und...
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 550 S. |
ISBN-13: | 9783527713301 |
ISBN-10: | 3527713301 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171330 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Budilov-Nettelmann, Nikola |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 173 x 236 x 31 mm |
Von/Mit: | Nikola Budilov-Nettelmann |
Erscheinungsdatum: | 14.04.2021 |
Gewicht: | 0,916 kg |
Über die Autorin 7
Über die Fachkorrektorinnen 7
Einführung 27
Über dieses Buch 27
Konventionen in diesem Buch 28
Was Sie nicht lesen müssen 28
Törichte Annahmen über den Leser 28
Wie dieses Buch aufgebaut ist 29
Teil I - Ohne Grundlagen geht es nicht 29
Teil II - Die Besteuerung natürlicher Personen: Die Einkommensteuer 29
Teil III - Die Besteuerung juristischer Personen: Die Körperschaftsteuer 30
Teil IV - Besteuerung des Gewerbebetriebs: Die Gewerbesteuer 30
Teil V - Steuer auf den Mehrwert: Die Umsatzsteuer 30
Teil VI - Der Top-10-Teil 30
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 31
Wie es weitergeht 31
Teil I: Ohne Grundlagen geht es nicht 33
Kapitel 1 Worum es geht: Steuern und Steuersystem 35
Steuern und ihre Notwendigkeit 35
Die Definition von Steuern 36
Die Merkmale von Steuern 36
Andere Abgaben 37
Die Systematisierung von Steuerarten 38
Das deutsche Steuersystem - ein 'Vielsteuersystem' 38
Systematisierung der verschiedenen Steuern (Steuerarten) 40
Und noch ein paar Begriffe mehr ... 44
Zusammenfassende Übersicht 45
Es wird konkreter: Steuersubjekt, Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuertarif 46
Das Steuersubjekt oder der Steuerschuldner 47
Das Steuerobjekt 47
Die Bemessungsgrundlage 48
Der Steuersatz oder Steuertarif 48
Steuern in Forschung und Lehre 50
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre 50
Steuerrechtswissenschaft 50
Betriebliche Steuerlehre 51
Kapitel 2 Unternehmensbesteuerung im Überblick 53
Unternehmensbesteuerung ist rechtsformabhängig 53
Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften 54
Ebene der Gesellschaft: GmbH oder OHG 54
Ebene der Gesellschafter: Trennungs- und Transparenzprinzip 55
Wenn die Gesellschaft mit dem Gesellschafter einen Vertrag abschließt 56
Was ist mit den Verlusten? 57
Ertragsteuerliche Gesamtbelastung 58
Umsatzsteuer: Auch eine Unternehmensteuer? 58
Kapitel 3 Rechtsquellen der Besteuerung 59
Steuergesetze: Der normative Rahmen 59
Systematisierung von Steuergesetzen 59
Wirkung und Änderungsanfälligkeit von Steuergesetzen 62
Durchführungsverordnungen 63
Verwaltungsvorschriften: Die Meinung der Finanzbehörden 63
Steuerliche Richtlinien 64
Schreiben und Erlasse des Bundesministers der Finanzen 64
Verfügungen der Oberfinanzdirektionen und der Landesämter 65
Stellenwert und Wirkung der Verwaltungsvorschriften 65
Rechtsprechung: Nicht nur für Kläger und Beklagten 65
Urteile der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs 66
Urteile des Bundesverfassungsgerichts 66
Urteile des Europäischen Gerichtshofs 66
Doppelbesteuerungsabkommen 66
Europäisches (Steuer-)Recht als überstaatliches Recht 67
Steuerberater: Hilfe im Steuerdschungel 68
Kapitel 4 Das Besteuerungsverfahren 69
Das Ermittlungsverfahren 70
Welches Finanzamt ist eigentlich zuständig? 70
Was Steuerpflichtige tun müssen: Mitwirkungspflichten im Besteuerungsverfahren 71
Wenn der Steuerpflichtige seinen Verpflichtungen nicht nachkommt 74
Berichtigung unrichtiger Steuererklärungen 76
Aufbewahrungspflichten 76
Außenprüfung 76
Das Festsetzungs- und Feststellungsverfahren 77
Steuerbescheide 77
Feststellungsbescheide 78
Bekanntgabe von Steuer- und Feststellungsbescheiden 79
Bestandskraft von Steuerfestsetzungen und Änderungsmöglichkeit 80
Wie lange werden Steuern festgesetzt? Festsetzungsfristen 83
Wie kommt der Staat an sein Geld? Das Erhebungsverfahren 84
Steuervorauszahlungen 85
Im Abzugsverfahren erhobene Steuern 86
Wann muss die Steuer gezahlt werden? Fälligkeit der Steuer 86
Folgen bei nicht fristgerechter Zahlung 86
Verzinsung von Steueransprüchen 87
Das Rechtsbehelfsverfahren 87
Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren 88
Das gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren 89
Aussetzung der Vollziehung 90
Teil II: Die Besteuerung natürlicher Personen: Die Einkommensteuer 93
Kapitel 5 Überblick und Wegweiser 95
Einkommensteuer kurz gefasst 95
Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer 96
Vom Lebenssachverhalt zur Einkommensteuer 98
Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag 100
Kapitel 6 Am Anfang war ... die persönliche Steuerpflicht 101
Steuerinländer und Steuerausländer 101
Welteinkommen im Fokus: Die unbeschränkte Steuerpflicht 102
Wo ist Ihr Wohnsitz? 102
Was ist ein gewöhnlicher Aufenthalt? 103
Was es bedeutet, Steuerinländer zu sein! 104
Inlandseinkommen im Visier: Die beschränkte Steuerpflicht 104
Die Doppelbesteuerung und deren Vermeidung 104
Sonderformen der persönlichen Steuerpflicht 106
Kapitel 7 Die sachliche Steuerpflicht (Steuerobjekt) 107
Darf ich vorstellen? Die sieben Einkunftsarten 107
Steuerfreies Einkommen 109
Gewinn- und Überschusseinkünfte und steuerliche Vermögenskategorien 109
Einkommenstheorien bei der Einkommensteuer 110
Betriebsvermögen und Privatvermögen und die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen 110
Unterschiedliche Ermittlung der Einkünfte 112
Was 'Einkünfte' sind: Das objektive Nettoprinzip 112
Das Leistungsfähigkeitsprinzip 113
Ein Prinzip - unterschiedliche Begrifflichkeiten! 113
Steuerbefreiungen und Ausgaben 114
Private Ausgaben und das subjektive Nettoprinzip 114
Nicht abzugsfähige Ausgaben 114
Private Abzugsbeträge 115
Gemischte Aufwendungen 117
Negative Einkünfte und Verlustausgleich 117
Verlustausgleich innerhalb eines Veranlagungszeitraums 118
Verlustabzug aus anderen Veranlagungszeiträumen 119
Verfahrensrecht: Gesonderte Feststellung des Verlustabzugs 121
Keine Verlustverrechnung bei Liebhaberei 122
Weitere Vorgehensweise 122
Kapitel 8 Was gehört wozu? Die Einkunftsarten 123
Die Rangfolge der Einkunftsarten 123
Die Gewinneinkünfte 124
Einkünfte aus Gewerbebetrieb 125
Einkünfte aus selbständiger Arbeit 134
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 136
Die Überschusseinkünfte 138
Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit 138
Einkünfte aus Kapitalvermögen 142
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 146
Sonstige Einkünfte gemäß § 22 EStG 150
Private Veräußerungsgeschäfte 151
Kapitel 9 Wie was berechnen? Ermittlung der Überschusseinkünfte 153
Ermittlungsgrundsätze für Überschusseinkünfte 153
Einnahmen 154
Geldwerte Leistungen als Einnahmen 154
Das Zuflussprinzip 155
Gutschrift bedeutet nicht automatisch Einnahmen! 156
Steuerfreie Einnahmen 156
Werbungskosten 157
Legaldefinition und Veranlassungszusammenhang 157
Nicht abzugsfähige Werbungskosten 158
Gemischte Aufwendungen 158
Werbungskosten ohne Einnahmen? 159
Abflussprinzip und zeitlicher Zusammenhang von Werbungskosten und Einnahmen 159
Katalogwerbungskosten 160
Entfernungspauschale bei Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit 161
Abschreibungen 162
Pauschbeträge 164
Sind Studienkosten auch Werbungskosten? 165
Werbungskosten und steuerfreie Einnahmen 166
Kapitel 10 Bilanzieren oder nicht? Ermittlung der Gewinneinkünfte 167
Überblick und Grundlagen 167
Unterschiede und Gemeinsamkeiten 168
Der Umfang des Betriebsvermögens 169
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 173
Wie bestimmen Sie den Einkünfteermittlungszeitraum? 174
Der Betriebsvermögensvergleich 174
Zusammenhang von Handelsbilanz und Steuerbilanz 176
Abweichungen von der Handels- und Steuerbilanz 176
Erscheinungsformen der Steuerbilanz 178
Korrekturen außerhalb der Bilanz 179
Die Einnahmen-Überschussrechnung 182
Wer vereinfachen darf: Anwendungsbereich der EÜR 182
Grundsatz: Zu- und Abflussprinzip 183
Kein Grundsatz ohne Ausnahme 184
Sach- und Nutzungsentnahmen und Sacheinlagen 187
Umsatzsteuer in der EÜR 189
Kapitel 11 Kapitalerträge im System der Einkommensbesteuerung 191
Welche Kapitalerträge es betrifft oder nicht 191
Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen 192
Sparerpauschbetrag anstelle der Werbungskosten 192
Veräußerungsgewinne 192
Sondertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen 193
Kapitalertragsteuer als Abgeltungsteuer 194
Wer muss Kapitalertragsteuer einbehalten? 194
Freistellungsauftrag 195
Steuerabzug bei Kapitalerträgen, die keine Einkünfte aus Kapitalvermögen sind 195
Die Steuerbescheinigung 196
Kapitalerträge in der Steuererklärung 196
Müssen Sie Kapitalerträge in der Steuererklärung angeben? 197
Wahlrecht: Wann es Geld zurückgibt 197
Günstigerprüfung nach § 32d Abs 6 EStG 198
Solidaritätszuschlag zur Kapitalertragsteuer 199
(Bestimmte) betriebliche Kapitalerträge und Teileinkünfteverfahren 199
Dividenden und Gewinnausschüttungen 200
Gewinne (oder Verluste) aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 200
Der Hintergrund für die Steuerbegünstigung 201
Kapitel 12 Private Abzugsbeträge: Die Ermittlung der Bemessungsgrundlage 203
Private Ausgaben 204
Nicht abzugsfähige Ausgaben 204
Unvermeidbare Privatausgaben und...
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | für Dummies |
Inhalt: | 550 S. |
ISBN-13: | 9783527713301 |
ISBN-10: | 3527713301 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 1171330 000 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Budilov-Nettelmann, Nikola |
Hersteller: |
Wiley-VCH
Wiley-VCH GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Wiley-VCH GmbH, Boschstr. 12, D-69469 Weinheim, product-safety@wiley.com |
Maße: | 173 x 236 x 31 mm |
Von/Mit: | Nikola Budilov-Nettelmann |
Erscheinungsdatum: | 14.04.2021 |
Gewicht: | 0,916 kg |