Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Steuerfahndung
Situationen erkennen, vermeiden, richtig beraten
Taschenbuch von Wolfgang Lübke (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Steuerpflichtigen und ihre Steuerberater treffen fast immer völlig überraschend und unvor- reitet mit der Steuerfahndung zusammen. Entweder stehen die Fahndungsprüfer ohne Voranm- dung zu einer Durchsuchung vor der Tür oder sie treffen anders als bei der Betriebsprüfung ohne Vorankündigung im Besteuerungsverfahren zusammen. Die steigende Anzahl der Ermittlungsverfahren, die Zahl der Steuerfahnder, ihre Vernetzung mit anderen Behörden und der zunehmend immer gläsern werdende Steuerbürger führen zu einem kontinuierlichen Anstieg an Ermittlungsverfahren. Die steuerberatenden Berufe werden damit häufiger als bisher mit der Steuerfahndung konfrontiert und sind im Steuerstrafverfahren häufig die ersten Ansprechpartner. Oftmals sind diese mit dem Verfahren und dessen Besonderheiten überfordert; es sind Kenntnisse über die Steuerdelikte, die Ermittlungsmöglichkeiten und deren Rechtsgrundlagen sowie über die Möglichkeiten der Verteidigung erforderlich. Gleichzeitig sind damit aber nicht nur für den Mandanten, sondern auch für den Steuerberater Risiken verbunden. Ohne zumindest einen Überblick über die wesentlichen Regeln und Grundsätze des Steuerrechts und des Straf- und Strafverfahrensrechts zu besitzen und deren gegenseitige Wechselwirkungen zu kennen, ist deshalb eine erfolgreiche Vertretung von Mandanten nicht möglich.
Die Steuerpflichtigen und ihre Steuerberater treffen fast immer völlig überraschend und unvor- reitet mit der Steuerfahndung zusammen. Entweder stehen die Fahndungsprüfer ohne Voranm- dung zu einer Durchsuchung vor der Tür oder sie treffen anders als bei der Betriebsprüfung ohne Vorankündigung im Besteuerungsverfahren zusammen. Die steigende Anzahl der Ermittlungsverfahren, die Zahl der Steuerfahnder, ihre Vernetzung mit anderen Behörden und der zunehmend immer gläsern werdende Steuerbürger führen zu einem kontinuierlichen Anstieg an Ermittlungsverfahren. Die steuerberatenden Berufe werden damit häufiger als bisher mit der Steuerfahndung konfrontiert und sind im Steuerstrafverfahren häufig die ersten Ansprechpartner. Oftmals sind diese mit dem Verfahren und dessen Besonderheiten überfordert; es sind Kenntnisse über die Steuerdelikte, die Ermittlungsmöglichkeiten und deren Rechtsgrundlagen sowie über die Möglichkeiten der Verteidigung erforderlich. Gleichzeitig sind damit aber nicht nur für den Mandanten, sondern auch für den Steuerberater Risiken verbunden. Ohne zumindest einen Überblick über die wesentlichen Regeln und Grundsätze des Steuerrechts und des Straf- und Strafverfahrensrechts zu besitzen und deren gegenseitige Wechselwirkungen zu kennen, ist deshalb eine erfolgreiche Vertretung von Mandanten nicht möglich.
Über den Autor
Wolfgang Lübke ist Leiter der Steuerfahndungsstelle im Finanzamt für Fahndung und Strafsachen Berlin und hat langjähige Praxiserfahrung. Rechtsanwältin Ulrike Müller ist Wirtschaftsjuristin (Univ.Bayreuth) und Associate Partnerin bei Rödl & Partner in Nürnberg. Sie berät Mandanten in allen Verfahrensstufen, also in der Prävention, aber auch im Verteidigungsfall. Dipl.-Kffr., Dipl.-Finanzwirtin Saskia Bonenberger ist Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Partnerin bei Rödl & Partner in Nürnberg. Sie ist Spezialistin auf dem Gebiet Prävention und Außenprüfung und als Referentin in diesem Bereich tätig.
Zusammenfassung
Die Aufgabe der Steuerfahndung ist u.a. die Erforschung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten. Die richtige Beratung und das richtige Verhalten wird in diesem Bereich besonders wichtig, da Eingriffe der Steuerfahndung tief in den geschäftlichen und privaten Bereich des Mandanten eindringen.

Schwerpunkte setzt das Werk daher bei

- den Zuständigkeiten und Befugnissen der Steuerfahndung,

- den Ermittlungsmethoden,

- der Verfahrenseinleitung und Durchführung,

- den Reaktionsmöglichkeiten des Beraters,

- dem Umgang mit Vorfeldermittlungen und Hausdurchsuchungen sowie

- den Rechtsmitteln.

Das Werk ist für die sensible Situation des Mandanten in der Steuerfahndung ein Leitfaden mit zahlreichen Checklisten und Handlungsanleitungen für den Berater.
Inhaltsverzeichnis
Steuerfahndung - Aufgaben, Befugnisse und Kompetenzen.- Die Steuerfahndung.- Grundzüge des Ermittlungsverfahrens.- Durchsuchung und Beschlagnahme.- Ermittlungsmöglichkeiten der Steuerfahndung.- Beraterleitfaden.- Berührungspunkte des Beraters mit der Steuerfahndung und Konsequenzen.- Auslöser für Ermittlungen der Steuerfahndung.- Umgang mit schriftlichen Anfragen und Vorwürfen.- Umgang mit dem persönlichen Erscheinen der Steuerfahndung.- Vorgehen gegen Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnung.- Weiterer Verfahrensverlauf.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: xxi
335 S.
ISBN-13: 9783834906380
ISBN-10: 3834906387
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lübke, Wolfgang
Bonenberger, Saskia
Müller, Ulrike
Auflage: 2008
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Wolfgang Lübke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.05.2008
Gewicht: 0,621 kg
preigu-id: 101906808
Über den Autor
Wolfgang Lübke ist Leiter der Steuerfahndungsstelle im Finanzamt für Fahndung und Strafsachen Berlin und hat langjähige Praxiserfahrung. Rechtsanwältin Ulrike Müller ist Wirtschaftsjuristin (Univ.Bayreuth) und Associate Partnerin bei Rödl & Partner in Nürnberg. Sie berät Mandanten in allen Verfahrensstufen, also in der Prävention, aber auch im Verteidigungsfall. Dipl.-Kffr., Dipl.-Finanzwirtin Saskia Bonenberger ist Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Partnerin bei Rödl & Partner in Nürnberg. Sie ist Spezialistin auf dem Gebiet Prävention und Außenprüfung und als Referentin in diesem Bereich tätig.
Zusammenfassung
Die Aufgabe der Steuerfahndung ist u.a. die Erforschung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten. Die richtige Beratung und das richtige Verhalten wird in diesem Bereich besonders wichtig, da Eingriffe der Steuerfahndung tief in den geschäftlichen und privaten Bereich des Mandanten eindringen.

Schwerpunkte setzt das Werk daher bei

- den Zuständigkeiten und Befugnissen der Steuerfahndung,

- den Ermittlungsmethoden,

- der Verfahrenseinleitung und Durchführung,

- den Reaktionsmöglichkeiten des Beraters,

- dem Umgang mit Vorfeldermittlungen und Hausdurchsuchungen sowie

- den Rechtsmitteln.

Das Werk ist für die sensible Situation des Mandanten in der Steuerfahndung ein Leitfaden mit zahlreichen Checklisten und Handlungsanleitungen für den Berater.
Inhaltsverzeichnis
Steuerfahndung - Aufgaben, Befugnisse und Kompetenzen.- Die Steuerfahndung.- Grundzüge des Ermittlungsverfahrens.- Durchsuchung und Beschlagnahme.- Ermittlungsmöglichkeiten der Steuerfahndung.- Beraterleitfaden.- Berührungspunkte des Beraters mit der Steuerfahndung und Konsequenzen.- Auslöser für Ermittlungen der Steuerfahndung.- Umgang mit schriftlichen Anfragen und Vorwürfen.- Umgang mit dem persönlichen Erscheinen der Steuerfahndung.- Vorgehen gegen Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnung.- Weiterer Verfahrensverlauf.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Steuern
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 360
Inhalt: xxi
335 S.
ISBN-13: 9783834906380
ISBN-10: 3834906387
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lübke, Wolfgang
Bonenberger, Saskia
Müller, Ulrike
Auflage: 2008
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 244 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Wolfgang Lübke (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.05.2008
Gewicht: 0,621 kg
preigu-id: 101906808
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte