Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
STEP STandard for the Exchange of Product Model Data
Eine Einführung in die Entwicklung, Implementierung und industrielle Nutzung der Normenreihe ISO 10303 (STEP)
Taschenbuch von Reiner Anderl (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Normenreihe ISO 10303 (STEP) stellt die wesentliche Grundlage der Produktdatentechnologie dar. Mit der zunehmenden Verbreitung in den unterschiedlichsten Ingenieurdisziplinen sind heute Ansätze zur Integration von CA-Systemen ohne STEP undenkbar. Vor diesem Hintergrund stellt die Einführung von STEP für alle technischen Unternehmen sowie auch die Weiterentwicklung der Produktdatennorm eine große Herausforderung dar. Das vorliegende Buch soll einen fundierten Einblick in die STEP Technologie ermöglichen. Thematische Schwerpunkte wie Leistungsumfang, Implementierung und Normung von STEP werden im Zusammenhang mit industriellen Anforderungen an die Produktdatentechnologie betrachtet und bewertet. Ausgehend von einer Betrachtung industrieller Kooperationsmodelle an den Produktentstehungsprozessen wird die Komplexität sowie der Integrationsbedarf von CA-Systemen und deren Produktdaten dargestellt. Es folgen ausführliche Erläuterungen zu den Inhalten der Normenreihe STEP. Dabei werden auf die Modellierungssprache EXPRESS, den Aufbau und die Inhalte der Datenmodelle sowie die Implementierungsmethoden eingegangen. Die Einbettung von STEP in relevante begleitende Standards wie CORBA, JAVA und SGML sowie unterstützende Technologien wie Internet/Intranet wird ausführlich erläutert. Weitere Schwerpunkte sind die Implementierung von STEP sowie die Einführung bzw. die Anwendung von STEP basierten Softwareprodukten. Beispiele aus der industriellen Einführung und Anwendung von STEP runden das Gesamtbild ab und stellen den Praxisbezug her.
Die Normenreihe ISO 10303 (STEP) stellt die wesentliche Grundlage der Produktdatentechnologie dar. Mit der zunehmenden Verbreitung in den unterschiedlichsten Ingenieurdisziplinen sind heute Ansätze zur Integration von CA-Systemen ohne STEP undenkbar. Vor diesem Hintergrund stellt die Einführung von STEP für alle technischen Unternehmen sowie auch die Weiterentwicklung der Produktdatennorm eine große Herausforderung dar. Das vorliegende Buch soll einen fundierten Einblick in die STEP Technologie ermöglichen. Thematische Schwerpunkte wie Leistungsumfang, Implementierung und Normung von STEP werden im Zusammenhang mit industriellen Anforderungen an die Produktdatentechnologie betrachtet und bewertet. Ausgehend von einer Betrachtung industrieller Kooperationsmodelle an den Produktentstehungsprozessen wird die Komplexität sowie der Integrationsbedarf von CA-Systemen und deren Produktdaten dargestellt. Es folgen ausführliche Erläuterungen zu den Inhalten der Normenreihe STEP. Dabei werden auf die Modellierungssprache EXPRESS, den Aufbau und die Inhalte der Datenmodelle sowie die Implementierungsmethoden eingegangen. Die Einbettung von STEP in relevante begleitende Standards wie CORBA, JAVA und SGML sowie unterstützende Technologien wie Internet/Intranet wird ausführlich erläutert. Weitere Schwerpunkte sind die Implementierung von STEP sowie die Einführung bzw. die Anwendung von STEP basierten Softwareprodukten. Beispiele aus der industriellen Einführung und Anwendung von STEP runden das Gesamtbild ab und stellen den Praxisbezug her.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, TU Darmstadt, Leiter des Fachgebietes Datenverarbeitung in der Konstruktion, Fachbereich Maschinenbau;

Dipl.-Ing. Dietmar Trippner, BMW AG, München
Zusammenfassung
Die Normenreihe ISO 10303 (STEP) stellt die wesentliche Grundlage der Produktdatentechnologie dar. Mit der zunehmenden Verbreitung in den unterschiedlichsten Ingenieurdisziplinen sind heute Ansätze zur Integration von CA-Systemen ohne STEP undenkbar. Vor diesem Hintergrund stellt die Einführung von STEP für alle technischen Unternehmen sowie auch die Weiterentwicklung der Produktdatennorm eine große Herausforderung dar. Das vorliegende Buch soll einen fundierten Einblick in die STEP Technologie ermöglichen. Thematische Schwerpunkte wie Leistungsumfang, Implementierung und Normung von STEP werden im Zusammenhang mit industriellen Anforderungen an die Produktdatentechnologie betrachtet und bewertet. Ausgehend von einer Betrachtung industrieller Kooperationsmodelle an den Produktentstehungsprozessen wird die Komplexität sowie der Integrationsbedarf von CA-Systemen und deren Produktdaten dargestellt. Es folgen ausführliche Erläuterungen zu den Inhalten der Normenreihe STEP. Dabei werden auf die Modellierungssprache EXPRESS, den Aufbau und die Inhalte der Datenmodelle sowie die Implementierungsmethoden eingegangen. Die Einbettung von STEP in relevante begleitende Standards wie CORBA, JAVA und SGML sowie unterstützende Technologien wie Internet/Intranet wird ausführlich erläutert. Weitere Schwerpunkte sind die Implementierung von STEP sowie die Einführung bzw. die Anwendung von STEP basierten Softwareprodukten. Beispiele aus der industriellen Einführung und Anwendung von STEP runden das Gesamtbild ab und stellen den Praxisbezug her.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Produktdatentechnologie.- 1.1 System- und Methodenintegration.- 1.2 Produktdefinition, -repräsentation und -Präsentation.- 2 Von der Technischen Datenverarbeitung zur Produktdatentechnologie.- 2.1 Der Weg zur rechnerunterstützten, integrierten Produktentwicklungsumgebung.- 2.2 Komplexität von Produktmodelldaten.- 3 Architektur und Organisation der Technischen Datenverarbeitung.- 3.1 Organisationsformen der unternehmensübergreifenden Kooperation.- 3.2 Durchführung des Datenaustauschs.- 3.3 Produktdatenmanagement.- 3.4 Zusammenfassung.- Literatur zum Teil I.- 4 Normung und Entwicklung von STEP.- 4.1 Normungsprozess in der ISO.- 4.2 Aufbau von ISO 10303.- 4.3 Aufbau von ISO 13584.- 4.4 Stand der Normung.- 4.5 Methodische Grundlagen der Datenmodellentwicklung und -implementierung.- 4.6 EXPRESS.- 4.7 Erstellung und inhaltlicher Aufbau von Datenmodellen.- 4.8 Implementierungsmethoden.- 4.9 Werkzeuge und Komponenten.- 4.10 Softwareentwicklung.- 4.11 Moderne Integrationstechnologien.- 5 Implementierung von STEP.- 5.1 Grundlagen der STEP-Implementierung.- 5.2 Methoden der Implementierung.- 5.3 Vorgehensweise bei der Implementierung.- 5.4 Test von Implementierungen.- 5.5 Ausblick.- Literatur zum Teil II.- 6 Einführung von STEP in die industrielle Anwendung.- 6.1 Stand der Implementierungen.- 6.2 Stand der Einführung von STEP-Prozessoren in der Industrie.- 7 Praxisbeispiele.- 7.1 Einsatz von STEP zum Geometriedatenaustausch.- 7.2 Optimierung des Datenaustauschprozesses.- 7.3 PDM-Datenaustausch.- 7.4 STEP in der Praxis bei der BMW AG.- Literatur zum Teil III.- Zusammenfassung.- Anhang A Glossar.- Anhang B Beschreibung der einzelnen Teile der ISO 10303.- Anhang C Übersicht über die Konformitätsklassen der.- Anwendungsprotokolle AP 214 und AP 212.- C.1Anwendungsprotokoll AP 214.- C.2 Anwendungsprotokoll AP 212.- Anhang D Beispiel für den Datenaustausch mit STEP.- Anhang E Beispiel für ENGDAT-Beschreibungsdatei.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: xv
245 S.
68 s/w Illustr.
245 S. 68 Abb.
ISBN-13: 9783519063773
ISBN-10: 3519063778
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anderl, Reiner
Pütter, Christian
Pagenstert, Konrad
John, Harald
Arlt, Martin
Endres, Michael
Katzenmaier, Jörg
Philipp, Martin
Trippner, Dietmar
Angebrandt, Alexander
Axtner, Hans
Daum, Bernd
Kerschbaum, Wilhelm
Kiesewetter, Thomas
Lange, Daniel
Leber, Mario
Redaktion: Trippner, Dietmar
Anderl, Reiner
Herausgeber: Reiner Anderl/Dietmar Trippner
Auflage: 2000
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Reiner Anderl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2000
Gewicht: 0,462 kg
preigu-id: 106800038
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, TU Darmstadt, Leiter des Fachgebietes Datenverarbeitung in der Konstruktion, Fachbereich Maschinenbau;

Dipl.-Ing. Dietmar Trippner, BMW AG, München
Zusammenfassung
Die Normenreihe ISO 10303 (STEP) stellt die wesentliche Grundlage der Produktdatentechnologie dar. Mit der zunehmenden Verbreitung in den unterschiedlichsten Ingenieurdisziplinen sind heute Ansätze zur Integration von CA-Systemen ohne STEP undenkbar. Vor diesem Hintergrund stellt die Einführung von STEP für alle technischen Unternehmen sowie auch die Weiterentwicklung der Produktdatennorm eine große Herausforderung dar. Das vorliegende Buch soll einen fundierten Einblick in die STEP Technologie ermöglichen. Thematische Schwerpunkte wie Leistungsumfang, Implementierung und Normung von STEP werden im Zusammenhang mit industriellen Anforderungen an die Produktdatentechnologie betrachtet und bewertet. Ausgehend von einer Betrachtung industrieller Kooperationsmodelle an den Produktentstehungsprozessen wird die Komplexität sowie der Integrationsbedarf von CA-Systemen und deren Produktdaten dargestellt. Es folgen ausführliche Erläuterungen zu den Inhalten der Normenreihe STEP. Dabei werden auf die Modellierungssprache EXPRESS, den Aufbau und die Inhalte der Datenmodelle sowie die Implementierungsmethoden eingegangen. Die Einbettung von STEP in relevante begleitende Standards wie CORBA, JAVA und SGML sowie unterstützende Technologien wie Internet/Intranet wird ausführlich erläutert. Weitere Schwerpunkte sind die Implementierung von STEP sowie die Einführung bzw. die Anwendung von STEP basierten Softwareprodukten. Beispiele aus der industriellen Einführung und Anwendung von STEP runden das Gesamtbild ab und stellen den Praxisbezug her.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Produktdatentechnologie.- 1.1 System- und Methodenintegration.- 1.2 Produktdefinition, -repräsentation und -Präsentation.- 2 Von der Technischen Datenverarbeitung zur Produktdatentechnologie.- 2.1 Der Weg zur rechnerunterstützten, integrierten Produktentwicklungsumgebung.- 2.2 Komplexität von Produktmodelldaten.- 3 Architektur und Organisation der Technischen Datenverarbeitung.- 3.1 Organisationsformen der unternehmensübergreifenden Kooperation.- 3.2 Durchführung des Datenaustauschs.- 3.3 Produktdatenmanagement.- 3.4 Zusammenfassung.- Literatur zum Teil I.- 4 Normung und Entwicklung von STEP.- 4.1 Normungsprozess in der ISO.- 4.2 Aufbau von ISO 10303.- 4.3 Aufbau von ISO 13584.- 4.4 Stand der Normung.- 4.5 Methodische Grundlagen der Datenmodellentwicklung und -implementierung.- 4.6 EXPRESS.- 4.7 Erstellung und inhaltlicher Aufbau von Datenmodellen.- 4.8 Implementierungsmethoden.- 4.9 Werkzeuge und Komponenten.- 4.10 Softwareentwicklung.- 4.11 Moderne Integrationstechnologien.- 5 Implementierung von STEP.- 5.1 Grundlagen der STEP-Implementierung.- 5.2 Methoden der Implementierung.- 5.3 Vorgehensweise bei der Implementierung.- 5.4 Test von Implementierungen.- 5.5 Ausblick.- Literatur zum Teil II.- 6 Einführung von STEP in die industrielle Anwendung.- 6.1 Stand der Implementierungen.- 6.2 Stand der Einführung von STEP-Prozessoren in der Industrie.- 7 Praxisbeispiele.- 7.1 Einsatz von STEP zum Geometriedatenaustausch.- 7.2 Optimierung des Datenaustauschprozesses.- 7.3 PDM-Datenaustausch.- 7.4 STEP in der Praxis bei der BMW AG.- Literatur zum Teil III.- Zusammenfassung.- Anhang A Glossar.- Anhang B Beschreibung der einzelnen Teile der ISO 10303.- Anhang C Übersicht über die Konformitätsklassen der.- Anwendungsprotokolle AP 214 und AP 212.- C.1Anwendungsprotokoll AP 214.- C.2 Anwendungsprotokoll AP 212.- Anhang D Beispiel für den Datenaustausch mit STEP.- Anhang E Beispiel für ENGDAT-Beschreibungsdatei.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: xv
245 S.
68 s/w Illustr.
245 S. 68 Abb.
ISBN-13: 9783519063773
ISBN-10: 3519063778
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anderl, Reiner
Pütter, Christian
Pagenstert, Konrad
John, Harald
Arlt, Martin
Endres, Michael
Katzenmaier, Jörg
Philipp, Martin
Trippner, Dietmar
Angebrandt, Alexander
Axtner, Hans
Daum, Bernd
Kerschbaum, Wilhelm
Kiesewetter, Thomas
Lange, Daniel
Leber, Mario
Redaktion: Trippner, Dietmar
Anderl, Reiner
Herausgeber: Reiner Anderl/Dietmar Trippner
Auflage: 2000
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 244 x 170 x 15 mm
Von/Mit: Reiner Anderl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.03.2000
Gewicht: 0,462 kg
preigu-id: 106800038
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte