Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Statistik in Deutschland
100 Jahre Deutsche Statistische Gesellschaft
Buch von Heinz Grohmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

56,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Werk beschreibt die hundertjährige Geschichte der Deutschen Statistischen Gesellschaft und damit zugleich die der Statistik in Deutschland bis zum heutigen Stand. Besondere Beachtung finden die Beiträge der Gesellschaft und ihrer Mitglieder zur Fortentwicklung der Wirtschafts- und Sozial­statistik und zu methodischen Innovationen, etwa bei Stichprobenverfahren, Preisindices und Zeitreihenanalyse, sowie in der naturwissenschaftlich-technischen Statistik. Auch die Rolle der Deutschen Statistischen Gesellschaft bei der Zusammenführung der Ost- und West­statistik sowie bei der Vorbereitung und Durchführung der letzten und der aktuellen Volkszählung ist in dem Band dokumentiert. In insgesamt 17 Kapiteln stellen ausgewiesene Experten diese Entwicklungen in einem historischen und sachbezogenen Kontext auch für ein allgemeines Publikum verständlich dar.
Das Werk beschreibt die hundertjährige Geschichte der Deutschen Statistischen Gesellschaft und damit zugleich die der Statistik in Deutschland bis zum heutigen Stand. Besondere Beachtung finden die Beiträge der Gesellschaft und ihrer Mitglieder zur Fortentwicklung der Wirtschafts- und Sozial­statistik und zu methodischen Innovationen, etwa bei Stichprobenverfahren, Preisindices und Zeitreihenanalyse, sowie in der naturwissenschaftlich-technischen Statistik. Auch die Rolle der Deutschen Statistischen Gesellschaft bei der Zusammenführung der Ost- und West­statistik sowie bei der Vorbereitung und Durchführung der letzten und der aktuellen Volkszählung ist in dem Band dokumentiert. In insgesamt 17 Kapiteln stellen ausgewiesene Experten diese Entwicklungen in einem historischen und sachbezogenen Kontext auch für ein allgemeines Publikum verständlich dar.
Über den Autor
Die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) wurde 1911 gegründet. Erster Vorsitzender war Georg von Mayr, Professor in München. Gründungsmitglieder waren Vertreter der amtlichen wie der universitären Statistik. Die erste Tagung fand am 17. Juni 1911 in Dresden statt. Die wissenschaftliche Arbeit galt dem statistischen Hochschulunterricht, der Demographie, der Arbeit der Verwaltungsstatistiker und vielem anderen. Publikationsorgan wurde das schon 1890 von Georg von Mayr herausgegebene Allgemeine Statistische Archiv. Nach Rückschlägen im 1. Weltkrieg wurde die Arbeit 1920 wieder aufgenommen. Nach dem Tod von Georg von May 1925, wurde Friedrich Zahn, Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes und ebenfalls Professor in München, sein Nachfolger. Er war fachlich hoch renommiert und international angesehen. Von 1931 bis 1936 war er zugleich Präsident und danach Ehrenpräsident des Internationalen Statistischen Instituts. Eine Vielfalt volks- und betriebswirtschaftlicher Themen sowie Methodenfragen wurden in das Arbeitsfeld einbezogen. Das Verhältnis zur Mathematik blieb kritisch. Seit 1928 wird bis heute - zusammen mit dem Verband Deutscher Städtestatistiker - jährlich eine "Statistische Woche" durchgeführt. Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Politik. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen. Unter den Statistikern gab es von innerer Emigration über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft alle Abstufungen. Friedrich Zahn stellte sich fest auf den Boden der neuen Regierung. Im Rahmen der Wirtschaftsplanung wurden zukunftsträchtige Modelle entwickelt. Die wissenschaftliche Forschung blieb jedoch völlig abgeschottet vom Ausland. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde die amtliche Statistik in Westdeutschland bald wieder leistungsfähig. 1948 gründete der Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes,Karl Wagner, unterstützt von Gerhard Fürst, dem späteren Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, die DStatG neu. Ziel war es, die Zusammenarbeit aller Statistiker wieder zu beleben, an das internationale Niveau aufzuschließen und die Anwendung moderner Methoden in der Praxis zu fördern. Neue Ausschüsse wurden gegründet. Es folgten 24 Jahre fruchtbarer Arbeit unter Karl Wagner (1948-1960) und Gerhard Fürst (1960-1972). Zwar dominierten nach wie vor die Vertreter der amtlichen Statistik in der DStatG, aber die Zahl der Hochschullehrer nahm zu. Mit der Wahl Wolfgang Wetzels zum Vorsitzenden im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander gepflegt wurden. Der Vorsitz wechselte alle vier Jahre. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten Themen wie Umweltschutz, soziale Sicherung, allgemeine Wirtschaftsfragen sowie Analysemethoden. Die Ausschüsse pflegten Ausbildungsfragen, Unternehmens-, Regional- und Preisstatistik, naturwissenschaftliche und technische Statistik, Ökonometrie sowie moderne Erhebungs- und Analysemethoden. Das Allgemeine Statistische Archiv wurde in eine englischsprachige und eine deutschsprachige Variante aufgeteilt. Die Diskussion um Volkszählung und registergestütztem Zensus sowie die deutsche Wiedervereinigung waren Anlass zu besonderem Engagement. Den neuen Herausforderungen der Globalisierung, der modernen Informationstechnologie und der Dynamik in den statistischen Wissenschaften stellt sich die DStatG durch eigene Initiativen und verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaften in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik. Ein spezielles Ziel ist die Verbreitung des statistischen Wissens und seiner Erkenntnismöglichkeiten bereits in der Schule, aber auch generell in der Gesellschaft.
Zusammenfassung

Allgemeinverständliche Übersicht von 100 Jahren DStatG

Präsentiert Statistik als unverzichtbaren Ratgeber für Wirtschaft und Gesellschaft

Zeigt, was Statistiker für das Funktionieren einer modernen Informationsgesellschaft leisten

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Teil I Die Deutsche Statistische Gesellschaft im Wandel der Zeit: Wie alles begann (Almut Steger).- Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur (Jürgen Wilke).- Wiederbeginn nach dem Zweiten Weltkrieg (Heinrich Strecker, Rosemarie Bassenge-Strecker).- Neuausrichtung und Konsolidierung (Heinz Grohmann).- Wege in die Zukunft (Göran Kauermann, Karl Mosler).- Das Allgemeine Statistische Archiv (Horst Rinne).- Teil II Ausgewählte Arbeitsfelder in der Gegenwart: Ausbildung als zentrale Aufgabe (Walter Krämer, Sibylle Schmerbach).- Methodik und Qualität statistischer Erhebungen (Walter Krug, Jürgen Schmidt, Rolf Wiegert).- Unternehmens- und Marktstatistik (Michael Grömling, Ulrich Scheinost).- Regionalstatistik (Helmut Eppmann, Michael Fürnohr).- Statistik in Naturwissenschaft und Technik (Peter-Theodor Wilrich).- Mikrodaten und statistische Auswertungsmethoden (Reinhard Hujer).- Ökonometrie (Joachim Frohn).- Zeitreihenanalyse (Philipp Sibbertsen).- Preisstatistik (Hans Wolfgang Brachinger).- Teil III Die Deutsche Statistische Gesellschaft und die Politik: Herausforderungen durch die deutsche Wiedervereinigung (Reiner Stäglin).- Volkszählung und Mikrozensus (Heinz Grohmann).- Anhänge.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Wahrscheinlichkeitstheorie
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 276
Inhalt: xiv
262 S.
33 s/w Illustr.
262 S. 33 Abb.
ISBN-13: 9783642156342
ISBN-10: 3642156347
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80022176
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Grohmann, Heinz
Steger, Almut
Krämer, Walter
Herausgeber: Heinz Grohmann/Walter Krämer/Almut Steger
Auflage: 2011
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 23 mm
Von/Mit: Heinz Grohmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.12.2010
Gewicht: 0,633 kg
preigu-id: 107432775
Über den Autor
Die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) wurde 1911 gegründet. Erster Vorsitzender war Georg von Mayr, Professor in München. Gründungsmitglieder waren Vertreter der amtlichen wie der universitären Statistik. Die erste Tagung fand am 17. Juni 1911 in Dresden statt. Die wissenschaftliche Arbeit galt dem statistischen Hochschulunterricht, der Demographie, der Arbeit der Verwaltungsstatistiker und vielem anderen. Publikationsorgan wurde das schon 1890 von Georg von Mayr herausgegebene Allgemeine Statistische Archiv. Nach Rückschlägen im 1. Weltkrieg wurde die Arbeit 1920 wieder aufgenommen. Nach dem Tod von Georg von May 1925, wurde Friedrich Zahn, Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes und ebenfalls Professor in München, sein Nachfolger. Er war fachlich hoch renommiert und international angesehen. Von 1931 bis 1936 war er zugleich Präsident und danach Ehrenpräsident des Internationalen Statistischen Instituts. Eine Vielfalt volks- und betriebswirtschaftlicher Themen sowie Methodenfragen wurden in das Arbeitsfeld einbezogen. Das Verhältnis zur Mathematik blieb kritisch. Seit 1928 wird bis heute - zusammen mit dem Verband Deutscher Städtestatistiker - jährlich eine "Statistische Woche" durchgeführt. Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Politik. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen. Unter den Statistikern gab es von innerer Emigration über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft alle Abstufungen. Friedrich Zahn stellte sich fest auf den Boden der neuen Regierung. Im Rahmen der Wirtschaftsplanung wurden zukunftsträchtige Modelle entwickelt. Die wissenschaftliche Forschung blieb jedoch völlig abgeschottet vom Ausland. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde die amtliche Statistik in Westdeutschland bald wieder leistungsfähig. 1948 gründete der Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes,Karl Wagner, unterstützt von Gerhard Fürst, dem späteren Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, die DStatG neu. Ziel war es, die Zusammenarbeit aller Statistiker wieder zu beleben, an das internationale Niveau aufzuschließen und die Anwendung moderner Methoden in der Praxis zu fördern. Neue Ausschüsse wurden gegründet. Es folgten 24 Jahre fruchtbarer Arbeit unter Karl Wagner (1948-1960) und Gerhard Fürst (1960-1972). Zwar dominierten nach wie vor die Vertreter der amtlichen Statistik in der DStatG, aber die Zahl der Hochschullehrer nahm zu. Mit der Wahl Wolfgang Wetzels zum Vorsitzenden im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander gepflegt wurden. Der Vorsitz wechselte alle vier Jahre. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten Themen wie Umweltschutz, soziale Sicherung, allgemeine Wirtschaftsfragen sowie Analysemethoden. Die Ausschüsse pflegten Ausbildungsfragen, Unternehmens-, Regional- und Preisstatistik, naturwissenschaftliche und technische Statistik, Ökonometrie sowie moderne Erhebungs- und Analysemethoden. Das Allgemeine Statistische Archiv wurde in eine englischsprachige und eine deutschsprachige Variante aufgeteilt. Die Diskussion um Volkszählung und registergestütztem Zensus sowie die deutsche Wiedervereinigung waren Anlass zu besonderem Engagement. Den neuen Herausforderungen der Globalisierung, der modernen Informationstechnologie und der Dynamik in den statistischen Wissenschaften stellt sich die DStatG durch eigene Initiativen und verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaften in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik. Ein spezielles Ziel ist die Verbreitung des statistischen Wissens und seiner Erkenntnismöglichkeiten bereits in der Schule, aber auch generell in der Gesellschaft.
Zusammenfassung

Allgemeinverständliche Übersicht von 100 Jahren DStatG

Präsentiert Statistik als unverzichtbaren Ratgeber für Wirtschaft und Gesellschaft

Zeigt, was Statistiker für das Funktionieren einer modernen Informationsgesellschaft leisten

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Teil I Die Deutsche Statistische Gesellschaft im Wandel der Zeit: Wie alles begann (Almut Steger).- Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur (Jürgen Wilke).- Wiederbeginn nach dem Zweiten Weltkrieg (Heinrich Strecker, Rosemarie Bassenge-Strecker).- Neuausrichtung und Konsolidierung (Heinz Grohmann).- Wege in die Zukunft (Göran Kauermann, Karl Mosler).- Das Allgemeine Statistische Archiv (Horst Rinne).- Teil II Ausgewählte Arbeitsfelder in der Gegenwart: Ausbildung als zentrale Aufgabe (Walter Krämer, Sibylle Schmerbach).- Methodik und Qualität statistischer Erhebungen (Walter Krug, Jürgen Schmidt, Rolf Wiegert).- Unternehmens- und Marktstatistik (Michael Grömling, Ulrich Scheinost).- Regionalstatistik (Helmut Eppmann, Michael Fürnohr).- Statistik in Naturwissenschaft und Technik (Peter-Theodor Wilrich).- Mikrodaten und statistische Auswertungsmethoden (Reinhard Hujer).- Ökonometrie (Joachim Frohn).- Zeitreihenanalyse (Philipp Sibbertsen).- Preisstatistik (Hans Wolfgang Brachinger).- Teil III Die Deutsche Statistische Gesellschaft und die Politik: Herausforderungen durch die deutsche Wiedervereinigung (Reiner Stäglin).- Volkszählung und Mikrozensus (Heinz Grohmann).- Anhänge.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Wahrscheinlichkeitstheorie
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 276
Inhalt: xiv
262 S.
33 s/w Illustr.
262 S. 33 Abb.
ISBN-13: 9783642156342
ISBN-10: 3642156347
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80022176
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Grohmann, Heinz
Steger, Almut
Krämer, Walter
Herausgeber: Heinz Grohmann/Walter Krämer/Almut Steger
Auflage: 2011
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 23 mm
Von/Mit: Heinz Grohmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.12.2010
Gewicht: 0,633 kg
preigu-id: 107432775
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte