Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stationäre Therapie zur Behandlung von Kindern mit Fütterstörungen
Eine empirische Arbeit zur Beschreibung & Bewertung der Fütterstörungstherapie im kinderpsychiatrischen Setting
Taschenbuch von Janna Marie Ohntrup
Sprache: Deutsch

68,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In der Forschung über psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter hat der Bereich der Fütterstörung - der sich bei den frühkindlichen Regulationsstörungen einordnen lässt - in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen. Fütterstörungen führen bei den betroffenen Kindern nicht nur zu einer Minderung des körperlichen und emotionalen Wohlbefindens sondern - wenn sie unbehandelt bleiben - auch zu einer massiven Beeinträchtigung in der Eltern-Kind-Beziehung, da Essen und Füttern immer in der Interaktion zwischen Eltern und Kind stattfindet. Infolgedessen müssen beim diagnostischen und therapeutischen Vorgehen neben den spezifischen Fütterstörungssymptomen des Kindes auch die komplexen Wechselwirkungen in der Eltern-Kind-Interaktion berücksichtigt werden. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Buch der Beschreibung und Bewertung der interdisziplinären, ressourcen- und beziehungsorientierten Fütterstörungstherapie am Werner-Otto-Institut in Hamburg. Dabei verdeutlichen die Ergebnisse, dass das praktizierte integrative Vorgehen erfolgversprechend ist; für die primär fütterstörungsspezifischen Untersuchungsbereiche lassen sich gute bis sehr gute Interventionseffekte referieren.
In der Forschung über psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter hat der Bereich der Fütterstörung - der sich bei den frühkindlichen Regulationsstörungen einordnen lässt - in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen. Fütterstörungen führen bei den betroffenen Kindern nicht nur zu einer Minderung des körperlichen und emotionalen Wohlbefindens sondern - wenn sie unbehandelt bleiben - auch zu einer massiven Beeinträchtigung in der Eltern-Kind-Beziehung, da Essen und Füttern immer in der Interaktion zwischen Eltern und Kind stattfindet. Infolgedessen müssen beim diagnostischen und therapeutischen Vorgehen neben den spezifischen Fütterstörungssymptomen des Kindes auch die komplexen Wechselwirkungen in der Eltern-Kind-Interaktion berücksichtigt werden. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Buch der Beschreibung und Bewertung der interdisziplinären, ressourcen- und beziehungsorientierten Fütterstörungstherapie am Werner-Otto-Institut in Hamburg. Dabei verdeutlichen die Ergebnisse, dass das praktizierte integrative Vorgehen erfolgversprechend ist; für die primär fütterstörungsspezifischen Untersuchungsbereiche lassen sich gute bis sehr gute Interventionseffekte referieren.
Details
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
ISBN-13: 9783836482202
ISBN-10: 3836482207
Sprache: Deutsch
Autor: Janna Marie Ohntrup
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Maße: 220 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Janna Marie Ohntrup
Gewicht: 0,24 kg
preigu-id: 101825939
Details
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
ISBN-13: 9783836482202
ISBN-10: 3836482207
Sprache: Deutsch
Autor: Janna Marie Ohntrup
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Maße: 220 x 150 x 10 mm
Von/Mit: Janna Marie Ohntrup
Gewicht: 0,24 kg
preigu-id: 101825939
Warnhinweis