Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus.
Taschenbuch von Caspar von Schrenck-Notzing
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Band enthält die ausgearbeiteten Texte der Referate, die im Juli 1998 auf der ersten Jahrestagung des Instituts für konservative Bildung und Forschung (IKBF) in München gehalten worden sind. Beabsichtigt ist, eine Bestandsaufnahme der Erforschung des Konservatismus vornehmlich im deutschsprachigen und im nordamerikanischen Kulturraum zu geben. Neben einer Zusammenfassung der neueren Forschungsergebnisse und damit auch einer Skizze der aktuellen Forschungslage gehen die Autoren in den Beiträgen ebenfalls auf gegenwärtige Problemfelder in der wissenschaftlichen Erfassung des jeweiligen Gegenstandes ein, machen auf bestehende Forschungslücken aufmerksam und skizzieren in Ansätzen Zukunftsperspektiven für künftige Arbeiten zum Thema.

Der Schwerpunkt liegt dabei - nach einer überblicksartigen Erfassung der Erforschung des älteren deutschen Konservatismus (Kraus) - auf einem thematisch enger begrenzten Zugriff: Die Geschichte des Konservatismus wird zuerst unter dem gerade für den deutschsprachigen Bereich besonders wichtigen und folgenreichen konfessionellen Gesichtspunkt erfaßt (Jordan, Dirsch). Ebenfalls werden bestimmte regionale Entwicklungen gesondert behandelt (Weiß, Höbelt). Die in den letzten Jahren außergewöhnlich intensiv diskutierte und in ihrer angemessenen Deutung umstrittene »Konservative Revolution« der zwanziger Jahre wird sowohl als solche wie auch in ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus in den Blick genommen (Weißmann, Kroll). Weitere Einzelstudien gelten der Geschichte des nordamerikanischen, d. h. US-amerikanischen und kanadischen Konservatismus sowie dem dortigen Einfluß der beiden Philosophen Eric Voegelin und Leo Strauss (Zellenberg, Kinzel). Die Zeit nach 1945 wird in einem Beitrag zur Geschichte der kleineren konservativen Parteien in der frühen Bundesrepublik Deutschland (Strelow) sowie in einer Studie zur aktuellen Diskussion um die soziale und kulturelle Bedeutung des liberalen Marktprinzips aus konservativer Perspektive (Müller) behandelt.

Alle Beiträge, verfaßt von ausgewiesenen Spezialisten auf ihrem Gebiet, sind zugleich als Forschungsbericht, Bestandsaufnahme und Ausblick auf künftige Forschungsfelder und -themen gedacht und enthalten daher umfassende, z. T. auch kritisch-wertende Literaturangaben. Der Band richtet sich gleichermaßen an Historiker, Politikwissenschaftler, Publizisten und alle, die an der Geschichte politischer Strömungen und Parteien interessiert sind.
Der Band enthält die ausgearbeiteten Texte der Referate, die im Juli 1998 auf der ersten Jahrestagung des Instituts für konservative Bildung und Forschung (IKBF) in München gehalten worden sind. Beabsichtigt ist, eine Bestandsaufnahme der Erforschung des Konservatismus vornehmlich im deutschsprachigen und im nordamerikanischen Kulturraum zu geben. Neben einer Zusammenfassung der neueren Forschungsergebnisse und damit auch einer Skizze der aktuellen Forschungslage gehen die Autoren in den Beiträgen ebenfalls auf gegenwärtige Problemfelder in der wissenschaftlichen Erfassung des jeweiligen Gegenstandes ein, machen auf bestehende Forschungslücken aufmerksam und skizzieren in Ansätzen Zukunftsperspektiven für künftige Arbeiten zum Thema.

Der Schwerpunkt liegt dabei - nach einer überblicksartigen Erfassung der Erforschung des älteren deutschen Konservatismus (Kraus) - auf einem thematisch enger begrenzten Zugriff: Die Geschichte des Konservatismus wird zuerst unter dem gerade für den deutschsprachigen Bereich besonders wichtigen und folgenreichen konfessionellen Gesichtspunkt erfaßt (Jordan, Dirsch). Ebenfalls werden bestimmte regionale Entwicklungen gesondert behandelt (Weiß, Höbelt). Die in den letzten Jahren außergewöhnlich intensiv diskutierte und in ihrer angemessenen Deutung umstrittene »Konservative Revolution« der zwanziger Jahre wird sowohl als solche wie auch in ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus in den Blick genommen (Weißmann, Kroll). Weitere Einzelstudien gelten der Geschichte des nordamerikanischen, d. h. US-amerikanischen und kanadischen Konservatismus sowie dem dortigen Einfluß der beiden Philosophen Eric Voegelin und Leo Strauss (Zellenberg, Kinzel). Die Zeit nach 1945 wird in einem Beitrag zur Geschichte der kleineren konservativen Parteien in der frühen Bundesrepublik Deutschland (Strelow) sowie in einer Studie zur aktuellen Diskussion um die soziale und kulturelle Bedeutung des liberalen Marktprinzips aus konservativer Perspektive (Müller) behandelt.

Alle Beiträge, verfaßt von ausgewiesenen Spezialisten auf ihrem Gebiet, sind zugleich als Forschungsbericht, Bestandsaufnahme und Ausblick auf künftige Forschungsfelder und -themen gedacht und enthalten daher umfassende, z. T. auch kritisch-wertende Literaturangaben. Der Band richtet sich gleichermaßen an Historiker, Politikwissenschaftler, Publizisten und alle, die an der Geschichte politischer Strömungen und Parteien interessiert sind.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: H.-C. Kraus, Stand und Probleme der Erforschung des deutschen Konservatismus bis 1890 - V. Jordan, Stand und Probleme der Erforschung des protestantischen Frühkonservatismus - F. Dirsch, Katholischer Konservatismus. Literaturbericht und Versuch einer Typologie - D. J. Weiß, Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus in Bayern - F.-L. Kroll, Konservative Revolution und Nationalsozialismus. Aspekte und Perspektiven ihrer Erforschung - K. Weißmann, Die Konservative Revolution. Forschungsstand und Desiderata - H.-S. Strelow, Im Sog der Moderne. Zur Geschichte konservativer Regionalparteien in Deutschland nach 1945 - U. E. Zellenberg, Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus in den USA - T. Kinzel, Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus in Kanada - J. B. Müller, Marktprinzip und Kulturverfall in konservativer Perspektive - L. Höbelt, Konservatismus in Österreich. Literaturbericht
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 242
Inhalt: 242 S.
ISBN-13: 9783428100521
ISBN-10: 3428100522
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10052
Autor: Schrenck-Notzing, Caspar von
Redaktion: Schrenck-Notzing, Caspar von
Herausgeber: Caspar von Schrenck-Notzing
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 242 S.
Maße: 235 x 160 x 20 mm
Von/Mit: Caspar von Schrenck-Notzing
Erscheinungsdatum: 17.03.2000
Gewicht: 0,328 kg
preigu-id: 102292790
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: H.-C. Kraus, Stand und Probleme der Erforschung des deutschen Konservatismus bis 1890 - V. Jordan, Stand und Probleme der Erforschung des protestantischen Frühkonservatismus - F. Dirsch, Katholischer Konservatismus. Literaturbericht und Versuch einer Typologie - D. J. Weiß, Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus in Bayern - F.-L. Kroll, Konservative Revolution und Nationalsozialismus. Aspekte und Perspektiven ihrer Erforschung - K. Weißmann, Die Konservative Revolution. Forschungsstand und Desiderata - H.-S. Strelow, Im Sog der Moderne. Zur Geschichte konservativer Regionalparteien in Deutschland nach 1945 - U. E. Zellenberg, Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus in den USA - T. Kinzel, Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus in Kanada - J. B. Müller, Marktprinzip und Kulturverfall in konservativer Perspektive - L. Höbelt, Konservatismus in Österreich. Literaturbericht
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 242
Inhalt: 242 S.
ISBN-13: 9783428100521
ISBN-10: 3428100522
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10052
Autor: Schrenck-Notzing, Caspar von
Redaktion: Schrenck-Notzing, Caspar von
Herausgeber: Caspar von Schrenck-Notzing
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 242 S.
Maße: 235 x 160 x 20 mm
Von/Mit: Caspar von Schrenck-Notzing
Erscheinungsdatum: 17.03.2000
Gewicht: 0,328 kg
preigu-id: 102292790
Warnhinweis