Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stalins Kriegskommunismus
Gab es eine Alternative? 2
Buch von Wadim S Rogowin
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Die Wirtschaftskrise 1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Die erste Runde der außerordentlichen Maßnahmen . . . . . . . 22
3. Die erste Runde der Vergeltungsmaßnahmen
gegen die linke Opposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4. Die außerordentlichen Maßnahmen in der Einschätzung
der linken Opposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5. Stalin manövriert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6. Verhandlungen zwischen Bucharin und Kamenew . . . . . . . . 57
7. Stalins Sieg in der Komintern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8. Stalin deckt die »Rechtsabweichung« auf . . . . . . . . . . . . . 71
9. Warum kam es nicht zu einem Block zwischen den
»Rechten« und der linken Opposition? . . . . . . . . . . . . . . 81
10. Die Ausweisung Trotzkis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
11. Stalin gegen die »Trotzkisten« - die »Trotzkisten« gegen Stalin . . 97
12. Die Niederlage der »Rechten«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
13. Das Jahr 1929: Die Alternative der linken Opposition . . . . . . 123
14. Von den außerordentlichen Maßnahmen zur
Zwangskollektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
15. Die erste Runde der Kollektivierung . . . . . . . . . . . . . . . 148
16. Die linke Opposition über die Kollektivierung . . . . . . . . . . 154
17. Stalin tritt den Rückzug an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
18. Der sechzehnte Parteitag. Der »Todesstoß« gegen die »Rechten« 172
19. Stalins »Kampf an zwei Fronten« . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
20. Der »Block der Rechten und Linksabweichler« . . . . . . . . . . 187
21. Die soziale Bedeutung und der Klassencharakter
des »Großen Umschwungs« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
22. Das Jahr 1930: Die Alternative der linken Opposition . . . . . . 202
23. Wirtschaft und Politik. Das Parteiregime . . . . . . . . . . . . . 206
24. Die Methoden der stalinschen Industrialisierung . . . . . . . . . 210
25. Vergeltungsmaßnahmen gegen die parteilose Intelligenzija . . . 217
26. Das Jahr 1931: Die Alternative der linken Opposition . . . . . . 225
27. Die zweite Runde der Kollektivierung und ihre Ergebnisse . . . 229
28. Ungleichheit, Elend, Spekulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
29. Ungleichheit, Privilegien und Luxus . . . . . . . . . . . . . . . 239
30. Das Jahr 1932: Die Alternative der linken Opposition . . . . . . 257
31. Stalin, Partei und Opposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
32. Die ideologische Offensive des Stalinismus. . . . . . . . . . . . 272
33. Die Führer der ehemaligen Oppositionsströmungen
zu Beginn der dreißiger Jahre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
34. Die »einheitliche Auffassung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
35. Der Bund der Marxisten-Leninisten . . . . . . . . . . . . . . . 295
36. Die »Rjutin-Plattform« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
37. Die Zerschlagung des »Bundes der Marxisten-Leninisten« . . . . 319
38. Der Tod von N. S. Allilujewa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
39. »Und wieso nur findet sich niemand, der Stalin
beseitigen könnte?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
40. In der Sache der »Bucharin-Schule«. . . . . . . . . . . . . . . . 334
41. In der Sache der »konterrevolutionären trotzkistischen Gruppe« 338
42. Die Bildung eines antistalinschen Blocks . . . . . . . . . . . . . 342
43. In der Sache des »illegalen trotzkistischen Zentrums« . . . . . . 347
44. Die Politik von Zuckerbrot und Peitsche. . . . . . . . . . . . . 349
45. Die Säuberung der Partei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
46. Das totalitäre Regime und seine »theoretische« Fundierung . . . 359
47. Die Ergebnisse des ersten Fünfjahrplans . . . . . . . . . . . . . 363
48. Die Hungersnot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
49. Die Theorie des »Sozialfaschismus« und der Machtantritt Hitlers 384
50. Die Wende in der Strategie Trotzkis . . . . . . . . . . . . . . . 401
Schlussbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
Anhang
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Die Wirtschaftskrise 1927 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Die erste Runde der außerordentlichen Maßnahmen . . . . . . . 22
3. Die erste Runde der Vergeltungsmaßnahmen
gegen die linke Opposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4. Die außerordentlichen Maßnahmen in der Einschätzung
der linken Opposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5. Stalin manövriert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6. Verhandlungen zwischen Bucharin und Kamenew . . . . . . . . 57
7. Stalins Sieg in der Komintern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8. Stalin deckt die »Rechtsabweichung« auf . . . . . . . . . . . . . 71
9. Warum kam es nicht zu einem Block zwischen den
»Rechten« und der linken Opposition? . . . . . . . . . . . . . . 81
10. Die Ausweisung Trotzkis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
11. Stalin gegen die »Trotzkisten« - die »Trotzkisten« gegen Stalin . . 97
12. Die Niederlage der »Rechten«. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
13. Das Jahr 1929: Die Alternative der linken Opposition . . . . . . 123
14. Von den außerordentlichen Maßnahmen zur
Zwangskollektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
15. Die erste Runde der Kollektivierung . . . . . . . . . . . . . . . 148
16. Die linke Opposition über die Kollektivierung . . . . . . . . . . 154
17. Stalin tritt den Rückzug an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
18. Der sechzehnte Parteitag. Der »Todesstoß« gegen die »Rechten« 172
19. Stalins »Kampf an zwei Fronten« . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
20. Der »Block der Rechten und Linksabweichler« . . . . . . . . . . 187
21. Die soziale Bedeutung und der Klassencharakter
des »Großen Umschwungs« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
22. Das Jahr 1930: Die Alternative der linken Opposition . . . . . . 202
23. Wirtschaft und Politik. Das Parteiregime . . . . . . . . . . . . . 206
24. Die Methoden der stalinschen Industrialisierung . . . . . . . . . 210
25. Vergeltungsmaßnahmen gegen die parteilose Intelligenzija . . . 217
26. Das Jahr 1931: Die Alternative der linken Opposition . . . . . . 225
27. Die zweite Runde der Kollektivierung und ihre Ergebnisse . . . 229
28. Ungleichheit, Elend, Spekulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
29. Ungleichheit, Privilegien und Luxus . . . . . . . . . . . . . . . 239
30. Das Jahr 1932: Die Alternative der linken Opposition . . . . . . 257
31. Stalin, Partei und Opposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
32. Die ideologische Offensive des Stalinismus. . . . . . . . . . . . 272
33. Die Führer der ehemaligen Oppositionsströmungen
zu Beginn der dreißiger Jahre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
34. Die »einheitliche Auffassung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
35. Der Bund der Marxisten-Leninisten . . . . . . . . . . . . . . . 295
36. Die »Rjutin-Plattform« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
37. Die Zerschlagung des »Bundes der Marxisten-Leninisten« . . . . 319
38. Der Tod von N. S. Allilujewa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
39. »Und wieso nur findet sich niemand, der Stalin
beseitigen könnte?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
40. In der Sache der »Bucharin-Schule«. . . . . . . . . . . . . . . . 334
41. In der Sache der »konterrevolutionären trotzkistischen Gruppe« 338
42. Die Bildung eines antistalinschen Blocks . . . . . . . . . . . . . 342
43. In der Sache des »illegalen trotzkistischen Zentrums« . . . . . . 347
44. Die Politik von Zuckerbrot und Peitsche. . . . . . . . . . . . . 349
45. Die Säuberung der Partei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
46. Das totalitäre Regime und seine »theoretische« Fundierung . . . 359
47. Die Ergebnisse des ersten Fünfjahrplans . . . . . . . . . . . . . 363
48. Die Hungersnot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
49. Die Theorie des »Sozialfaschismus« und der Machtantritt Hitlers 384
50. Die Wende in der Strategie Trotzkis . . . . . . . . . . . . . . . 401
Schlussbemerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
Anhang
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Personenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 443
Reihe: Gab es eine Alternative?
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783886340811
ISBN-10: 3886340813
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rogowin, Wadim S
Übersetzung: Georgi, Hannelore
Schubärth, Harald
Auflage: 1/2006
Hersteller: Mehring
MEHRING Verlag
Abbildungen: mit Abbildungen
Maße: 221 x 147 x 37 mm
Von/Mit: Wadim S Rogowin
Erscheinungsdatum: 25.03.2006
Gewicht: 0,639 kg
preigu-id: 102220195
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Seiten: 443
Reihe: Gab es eine Alternative?
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783886340811
ISBN-10: 3886340813
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Rogowin, Wadim S
Übersetzung: Georgi, Hannelore
Schubärth, Harald
Auflage: 1/2006
Hersteller: Mehring
MEHRING Verlag
Abbildungen: mit Abbildungen
Maße: 221 x 147 x 37 mm
Von/Mit: Wadim S Rogowin
Erscheinungsdatum: 25.03.2006
Gewicht: 0,639 kg
preigu-id: 102220195
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte