Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stadtpolitik in schrumpfenden Städten
Duisburg und Leipzig im Vergleich
Taschenbuch von Birgit Glock
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Lange galt es als ausgemacht, dass im Modernisierungsprozess mit fortschreitendem Wachstum von städtischen Ballungsräumen zu rechnen sei. Doch gerade die industrialisierten Nationen erleben seit einigen Jahrzehnten einen ungewohnten Trend: das Schrumpfen von Städten. Auch in beiden Teilen der Bundesrepublik Deutschland gibt es immer mehr schrumpfende Städte. Städte, in denen die ökonomische Basis erodierte und deren Einwohnerzahlen aufgrund von Abwanderung oder Geburtendefiziten beständig abnehmen. In der Studie wird auf der Basis einer empirischen Analyse der Stadtentwicklungspolitik in den Städten Duisburg und Leipzig der Frage nachgegangen, wie Städte auf ausbleibendes Wachstum und Schrumpfungsprozesse reagieren und unter welchen Bedingungen es gelingt, neue Politiken zu institutionalisieren, die den Schrumpfungsprozess als ein langfristiges und zu steuerndes Problem begreifen.
Lange galt es als ausgemacht, dass im Modernisierungsprozess mit fortschreitendem Wachstum von städtischen Ballungsräumen zu rechnen sei. Doch gerade die industrialisierten Nationen erleben seit einigen Jahrzehnten einen ungewohnten Trend: das Schrumpfen von Städten. Auch in beiden Teilen der Bundesrepublik Deutschland gibt es immer mehr schrumpfende Städte. Städte, in denen die ökonomische Basis erodierte und deren Einwohnerzahlen aufgrund von Abwanderung oder Geburtendefiziten beständig abnehmen. In der Studie wird auf der Basis einer empirischen Analyse der Stadtentwicklungspolitik in den Städten Duisburg und Leipzig der Frage nachgegangen, wie Städte auf ausbleibendes Wachstum und Schrumpfungsprozesse reagieren und unter welchen Bedingungen es gelingt, neue Politiken zu institutionalisieren, die den Schrumpfungsprozess als ein langfristiges und zu steuerndes Problem begreifen.
Über den Autor
Birgit Glock vertritt eine Juniorprofessur im Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Lange galt es als ausgemacht, dass im Modernisierungsprozess mit fortschreitendem Wachstum von städtischen Ballungsräumen zu rechnen sei. Doch gerade die industrialisierten Nationen erleben seit einigen Jahrzehnten einen ungewohnten Trend: das Schrumpfen von Städten. Auch in beiden Teilen der Bundesrepublik Deutschland gibt es immer mehr schrumpfende Städte. Städte, in denen die ökonomische Basis erodierte und deren Einwohnerzahlen aufgrund von Abwanderung oder Geburtendefiziten beständig abnehmen. In der Studie wird auf der Basis einer empirischen Analyse der Stadtentwicklungspolitik in den Städten Duisburg und Leipzig der Frage nachgegangen, wie Städte auf ausbleibendes Wachstum und Schrumpfungsprozesse reagieren und unter welchen Bedingungen es gelingt, neue Politiken zu institutionalisieren, die den Schrumpfungsprozess als ein langfristiges und zu steuerndes Problem begreifen.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen und Folgen städtischer Schrumpfungsprozesse.- Politik in schrumpfenden Städten: Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven.- Städte im Profil: Duisburg und Leipzig.- Instrumente und Strategien in Duisburg und Leipzig.- Diskussions- und Entscheidungsprozesse in Duisburg und Leipzig.- Umgang mit Schrumpfung: Ergebnisse und Implikationen.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Reihe: Stadt, Raum und Gesellschaft
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783531151717
ISBN-10: 3531151711
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Glock, Birgit
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Stadt, Raum und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Birgit Glock
Erscheinungsdatum: 14.11.2006
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 102179412
Über den Autor
Birgit Glock vertritt eine Juniorprofessur im Lehrbereich Stadt- und Regionalsoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zusammenfassung
Lange galt es als ausgemacht, dass im Modernisierungsprozess mit fortschreitendem Wachstum von städtischen Ballungsräumen zu rechnen sei. Doch gerade die industrialisierten Nationen erleben seit einigen Jahrzehnten einen ungewohnten Trend: das Schrumpfen von Städten. Auch in beiden Teilen der Bundesrepublik Deutschland gibt es immer mehr schrumpfende Städte. Städte, in denen die ökonomische Basis erodierte und deren Einwohnerzahlen aufgrund von Abwanderung oder Geburtendefiziten beständig abnehmen. In der Studie wird auf der Basis einer empirischen Analyse der Stadtentwicklungspolitik in den Städten Duisburg und Leipzig der Frage nachgegangen, wie Städte auf ausbleibendes Wachstum und Schrumpfungsprozesse reagieren und unter welchen Bedingungen es gelingt, neue Politiken zu institutionalisieren, die den Schrumpfungsprozess als ein langfristiges und zu steuerndes Problem begreifen.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen und Folgen städtischer Schrumpfungsprozesse.- Politik in schrumpfenden Städten: Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven.- Städte im Profil: Duisburg und Leipzig.- Instrumente und Strategien in Duisburg und Leipzig.- Diskussions- und Entscheidungsprozesse in Duisburg und Leipzig.- Umgang mit Schrumpfung: Ergebnisse und Implikationen.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Reihe: Stadt, Raum und Gesellschaft
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783531151717
ISBN-10: 3531151711
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Glock, Birgit
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Stadt, Raum und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Birgit Glock
Erscheinungsdatum: 14.11.2006
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 102179412
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte