Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stadt. Volk. Park
Volkspark als Bühne städtischer Selbstinszenierung
Buch von Hans Stimmann
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Idee zur Anlage "öffentlicher Gärten" - den späteren Volksparks - stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und war quasi eine Aufforderung zu ihrer ausdrücklichen Benutzung - nach dem Motto "Betreten des Rasens erwünscht". Dieses Ziel ist mittlerweile erreicht und nicht nur das, denn es hat sich bei der Nutzung öffentlicher Parkanlagen und Plätze durch die heutigen Stadtbewohner viel geändert. Nicht nur Hierarchien, Klassenschranken und kulturell begründete Barrieren zwischen verschiedenen Lebensstilen haben sich bei der Parkbenutzung verflüchtigt, sondern auch das Verhalten in der Öffentlichkeit hat sich grundlegend gewandelt. Heute bespricht man im öffentlichen Raum nicht nur lautstark private Angelegenheiten, sondern erledigt auch andere vormals in privaten Räumen angesiedelte Dinge auf den Rasenflächen und Parkbänken. War die Nutzung von Bürgerwiesen in öffentlichen Parks Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein emanzipatorischer Akt, kennt ihre heutiger oft maßloser Gebrauch kaum noch Grenzen.
Das Buch mit Fotos und Plänen ausgewählter Berliner Parkanlagen zeigt die Art und Intensität der Nutzung, die die geplante gartenarchitektonische Schönheit oft verschwinden lässt. Es wird damit auch das Dilemma gartenarchitektonischer Positionen sichtbar: einerseits sich damit begnügen, wie beim Tempelhofer Feld gestalterisch alles offen zu lassen, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen, andererseits aber auch Tendenzen hin zu einer "Natur der vierten Art" sowie zeitgeistige Designvorstellungen für Freizeitaktivitäten abzuwehren.
Die Idee zur Anlage "öffentlicher Gärten" - den späteren Volksparks - stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und war quasi eine Aufforderung zu ihrer ausdrücklichen Benutzung - nach dem Motto "Betreten des Rasens erwünscht". Dieses Ziel ist mittlerweile erreicht und nicht nur das, denn es hat sich bei der Nutzung öffentlicher Parkanlagen und Plätze durch die heutigen Stadtbewohner viel geändert. Nicht nur Hierarchien, Klassenschranken und kulturell begründete Barrieren zwischen verschiedenen Lebensstilen haben sich bei der Parkbenutzung verflüchtigt, sondern auch das Verhalten in der Öffentlichkeit hat sich grundlegend gewandelt. Heute bespricht man im öffentlichen Raum nicht nur lautstark private Angelegenheiten, sondern erledigt auch andere vormals in privaten Räumen angesiedelte Dinge auf den Rasenflächen und Parkbänken. War die Nutzung von Bürgerwiesen in öffentlichen Parks Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein emanzipatorischer Akt, kennt ihre heutiger oft maßloser Gebrauch kaum noch Grenzen.
Das Buch mit Fotos und Plänen ausgewählter Berliner Parkanlagen zeigt die Art und Intensität der Nutzung, die die geplante gartenarchitektonische Schönheit oft verschwinden lässt. Es wird damit auch das Dilemma gartenarchitektonischer Positionen sichtbar: einerseits sich damit begnügen, wie beim Tempelhofer Feld gestalterisch alles offen zu lassen, um eine flexible Nutzung zu ermöglichen, andererseits aber auch Tendenzen hin zu einer "Natur der vierten Art" sowie zeitgeistige Designvorstellungen für Freizeitaktivitäten abzuwehren.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Buch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783803008237
ISBN-10: 3803008239
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Stimmann, Hans
Kamera: Ouwerkerk, Erik-Jan
Illustrator: Erik-Jan Ouwerkerk
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
wasmuth verlag gmbh: Wasmuth Verlag GmbH
Maße: 287 x 248 x 23 mm
Von/Mit: Hans Stimmann
Erscheinungsdatum: 30.10.2017
Gewicht: 1,172 kg
preigu-id: 110289168
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Buch
Seiten: 180
Inhalt: 180 S.
ISBN-13: 9783803008237
ISBN-10: 3803008239
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen
Autor: Stimmann, Hans
Kamera: Ouwerkerk, Erik-Jan
Illustrator: Erik-Jan Ouwerkerk
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
wasmuth verlag gmbh: Wasmuth Verlag GmbH
Maße: 287 x 248 x 23 mm
Von/Mit: Hans Stimmann
Erscheinungsdatum: 30.10.2017
Gewicht: 1,172 kg
preigu-id: 110289168
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte