Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stadt und soziale Ungleichheit
Taschenbuch von Annette Harth (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
"Stadt und soziale Ungleichheit" ist ein ebenso klassisches wie hochaktuelles Thema in Stadtsoziologie und Stadtplanung. Standen in den 70er Jahren vor allem klassen- und schichtspezifisch bedingte Ungleichheiten im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich heute die Debatte im zuge der Pluralisierung der Gesellschaft ausdifferenziert. Alters-, geschlechts- und ethnisch bedingte Unterschiede, sowie Unterschiede des Lebensstils, sind in den Vordergrund des Interesses gerückt. Das Buch thematisiert diese Veränderungen in der stadtsoziologischen Interpretation wie in der stadtplanerischen Bearbeitung des Themas: Wieviel Ungleichheit braucht die Stadt, wieviel verträgt sie? Bis wann erwachsen aus sozialen Unterschieden der Raumaneignung "Identität", "Milieu", "Urbanität", ab wann "Ungerechtigkeit" und planerischer Handlungsbedarf?
"Stadt und soziale Ungleichheit" ist ein ebenso klassisches wie hochaktuelles Thema in Stadtsoziologie und Stadtplanung. Standen in den 70er Jahren vor allem klassen- und schichtspezifisch bedingte Ungleichheiten im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich heute die Debatte im zuge der Pluralisierung der Gesellschaft ausdifferenziert. Alters-, geschlechts- und ethnisch bedingte Unterschiede, sowie Unterschiede des Lebensstils, sind in den Vordergrund des Interesses gerückt. Das Buch thematisiert diese Veränderungen in der stadtsoziologischen Interpretation wie in der stadtplanerischen Bearbeitung des Themas: Wieviel Ungleichheit braucht die Stadt, wieviel verträgt sie? Bis wann erwachsen aus sozialen Unterschieden der Raumaneignung "Identität", "Milieu", "Urbanität", ab wann "Ungerechtigkeit" und planerischer Handlungsbedarf?
Zusammenfassung
"Stadt und soziale Ungleichheit" ist ein ebenso klassisches wie hochaktuelles Thema in Stadtsoziologie und Stadtplanung. Standen in den 70er Jahren vor allem klassen- und schichtspezifisch bedingte Ungleichheiten im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich heute die Debatte im zuge der Pluralisierung der Gesellschaft ausdifferenziert. Alters-, geschlechts- und ethnisch bedingte Unterschiede, sowie Unterschiede des Lebensstils, sind in den Vordergrund des Interesses gerückt. Das Buch thematisiert diese Veränderungen in der stadtsoziologischen Interpretation wie in der stadtplanerischen Bearbeitung des Themas: Wieviel Ungleichheit braucht die Stadt, wieviel verträgt sie? Bis wann erwachsen aus sozialen Unterschieden der Raumaneignung "Identität", "Milieu", "Urbanität", ab wann "Ungerechtigkeit" und planerischer Handlungsbedarf?
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen des Herausgeberteams.- I. Stadt und soziale Ungleichheit als zentrales Thema der Stadtsoziologie.- Soziale Ungleichheit als stadtsoziologisches Thema - ein Überblick.- Soziale Ungleichheit - ein Tatbestand und ein Begriff im fachlichen Kontext.- II. Historische Aspekte sozialer Ungleichheit in Städten.- Historische Entwicklung der Sozialstruktur in Städten.- Stadtrandwohnen. Soziale Ungleichheiten in historischer Perspektive.- Zur Geschichte schichtspezifischer Freiraumversorgung.- III. Städte zwischen Segregation und Integration.- Wohnverhältnisse und Ungleichheit.- Sozial-räumliche Differenzierung in Städten: Pro und Contra.- Soziale Ungleichheit und Stadtentwicklung in ostdeutschen Städten.- IV. Gruppenspezifische Ausprägungen sozialer Ungleichheit in Städten.- Ethnische Segregation im Kontext allgemeiner Segregationsprozesse in der Stadt.- Haushaltsformen und Lebensstile im Lebensverlauf - Wohn- und Standortbedürfnisse und -präferenzen.- Geschlecht und Freiraumverhalten - Geschlecht und Freiraumverfügbarkeit.- Zum sozial-räumlichen Wandel der Lebenswelten. Generationsspezifische Erfahrungen in Ostdeutschland: Persistenzen und Verwerfungen.- V. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für kleinräumliche Milieus und für planerisches Handeln.- Ausgrenzung und Milieu: Über die Lebensbewältigung von Bewohnerinnen und Bewohnern städtischer Problemgebiete.- Aktor-Netzwerke und die Konstruktion von Handlungsfähigkeit in ungleichen städtischen Lebenslagen.- Zur sozialen Selektivität planungsbezogener Kommunikation Angebote, Probleme und Folgerungen.- "Alles Kunst" - Soziale Differenzierung, Polarisierung und öffentlicher Raum - ein Plädoyer für komplexe Experimente.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: 321 S.
ISBN-13: 9783810026576
ISBN-10: 3810026573
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Harth, Annette
Tessin, Wulf
Scheller, Gitta
Herausgeber: Annette Harth/Gitta Scheller/Wulf Tessin
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Annette Harth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 106490030
Zusammenfassung
"Stadt und soziale Ungleichheit" ist ein ebenso klassisches wie hochaktuelles Thema in Stadtsoziologie und Stadtplanung. Standen in den 70er Jahren vor allem klassen- und schichtspezifisch bedingte Ungleichheiten im Mittelpunkt des Interesses, so hat sich heute die Debatte im zuge der Pluralisierung der Gesellschaft ausdifferenziert. Alters-, geschlechts- und ethnisch bedingte Unterschiede, sowie Unterschiede des Lebensstils, sind in den Vordergrund des Interesses gerückt. Das Buch thematisiert diese Veränderungen in der stadtsoziologischen Interpretation wie in der stadtplanerischen Bearbeitung des Themas: Wieviel Ungleichheit braucht die Stadt, wieviel verträgt sie? Bis wann erwachsen aus sozialen Unterschieden der Raumaneignung "Identität", "Milieu", "Urbanität", ab wann "Ungerechtigkeit" und planerischer Handlungsbedarf?
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen des Herausgeberteams.- I. Stadt und soziale Ungleichheit als zentrales Thema der Stadtsoziologie.- Soziale Ungleichheit als stadtsoziologisches Thema - ein Überblick.- Soziale Ungleichheit - ein Tatbestand und ein Begriff im fachlichen Kontext.- II. Historische Aspekte sozialer Ungleichheit in Städten.- Historische Entwicklung der Sozialstruktur in Städten.- Stadtrandwohnen. Soziale Ungleichheiten in historischer Perspektive.- Zur Geschichte schichtspezifischer Freiraumversorgung.- III. Städte zwischen Segregation und Integration.- Wohnverhältnisse und Ungleichheit.- Sozial-räumliche Differenzierung in Städten: Pro und Contra.- Soziale Ungleichheit und Stadtentwicklung in ostdeutschen Städten.- IV. Gruppenspezifische Ausprägungen sozialer Ungleichheit in Städten.- Ethnische Segregation im Kontext allgemeiner Segregationsprozesse in der Stadt.- Haushaltsformen und Lebensstile im Lebensverlauf - Wohn- und Standortbedürfnisse und -präferenzen.- Geschlecht und Freiraumverhalten - Geschlecht und Freiraumverfügbarkeit.- Zum sozial-räumlichen Wandel der Lebenswelten. Generationsspezifische Erfahrungen in Ostdeutschland: Persistenzen und Verwerfungen.- V. Soziale Ungleichheit als Herausforderung für kleinräumliche Milieus und für planerisches Handeln.- Ausgrenzung und Milieu: Über die Lebensbewältigung von Bewohnerinnen und Bewohnern städtischer Problemgebiete.- Aktor-Netzwerke und die Konstruktion von Handlungsfähigkeit in ungleichen städtischen Lebenslagen.- Zur sozialen Selektivität planungsbezogener Kommunikation Angebote, Probleme und Folgerungen.- "Alles Kunst" - Soziale Differenzierung, Polarisierung und öffentlicher Raum - ein Plädoyer für komplexe Experimente.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Angewandte Soziologie
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: 321 S.
ISBN-13: 9783810026576
ISBN-10: 3810026573
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Harth, Annette
Tessin, Wulf
Scheller, Gitta
Herausgeber: Annette Harth/Gitta Scheller/Wulf Tessin
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Annette Harth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 106490030
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte