Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Staat, Fortschritt, Anarchie
Politische Schriften
Taschenbuch von Élisée Reclus
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Französisch

15,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Im Leben wie im Denken so radikal wie kaum ein zweiter, sind Élisée Reclus' politische, anthropologische und ökologische Schriften aktueller denn je. Nach der Freiheit des Menschen strebend, lehnt er alle Autoritäten außer derjenigen der Vernunft ab und wusste schon vor 150 Jahren, dass die Menschheit auf Gedeih und Verderb ein Ganzes mit dem Planeten bildet. Mitten in der Entstehungsphase der Moderne sieht er ihre ökologische Krise voraus und regt zur Erfindung neuer solidarischer Beziehungsformen an, die über die Menschen hinaus auch die Tiere und Pflanzen einschließen. Während Reclus dabei die ökologischen und sozialen Verheerungen seiner Gegenwart anprangert, feiert er im gleichen Atemzug und allen Widerständen zum Trotz die Fortschritte der Freiheit und die Entstehung neuer Lebens- und Sozialmodelle. Für ihn ist jede Generation die »Letzte Generation«, die aber immer auch die erste einer erlösten Erde sein kann: »Menschen des Wunsches«, wie er sie nannte, Menschen, die daran arbeiten, das Ideal einer anderen Welt und einer anderen Erde zu verwirklichen.
Im Leben wie im Denken so radikal wie kaum ein zweiter, sind Élisée Reclus' politische, anthropologische und ökologische Schriften aktueller denn je. Nach der Freiheit des Menschen strebend, lehnt er alle Autoritäten außer derjenigen der Vernunft ab und wusste schon vor 150 Jahren, dass die Menschheit auf Gedeih und Verderb ein Ganzes mit dem Planeten bildet. Mitten in der Entstehungsphase der Moderne sieht er ihre ökologische Krise voraus und regt zur Erfindung neuer solidarischer Beziehungsformen an, die über die Menschen hinaus auch die Tiere und Pflanzen einschließen. Während Reclus dabei die ökologischen und sozialen Verheerungen seiner Gegenwart anprangert, feiert er im gleichen Atemzug und allen Widerständen zum Trotz die Fortschritte der Freiheit und die Entstehung neuer Lebens- und Sozialmodelle. Für ihn ist jede Generation die »Letzte Generation«, die aber immer auch die erste einer erlösten Erde sein kann: »Menschen des Wunsches«, wie er sie nannte, Menschen, die daran arbeiten, das Ideal einer anderen Welt und einer anderen Erde zu verwirklichen.
Über den Autor

Élisée Reclus, 1830 in Sainte-Foy-la-Grande geboren, war Geograf, Anthropologe, vor allem aber Anarchist. Im Exil schrieb er seine berühmtesten Werke Histoire d'une montagne und La Nouvelle Géographie universelle. Kurz vor seinem Tod, 1905 bei Brügge, verfasste er L'Homme et la terre, das als Krönung seiner früheren Arbeiten gilt.

Rainer G. Schmidt, 1950 im Saarland geboren, begann 1978 mit der Übersetzung des Gesamtwerks von Arthur Rimbaud und übersetzte seither viele Werke u. a. von Henri Michaux, Victor Segalen, Herman Melville. Er erhielt u. a. den Paul-Celan-Preis und übersetzt derzeit das 12bändige Tagebuch von Henry D. Thoreau.

Andreas Gehrlach, 1981 geboren, studierte Literaturwissenschaft in Tübingen und ist Wissenschaftler am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Er beschäftigt sich mit modernen und antiken Kulturtheorien und forscht zu prekären, kriminellen und politischen Ökonomien.

Stephan Zandt, forscht am selben Institut zu den Themen Human-Animal Studies sowie Transformationsgeschichte der Natur-Kultur-Grenzziehung.

Zusammenfassung
Im Leben wie im Denken so radikal wie kaum ein zweiter, sind Élisée Reclus' politische, anthropologische und ökologische Schriften aktueller denn je. Nach der Freiheit des Menschen strebend, lehnt er alle Autoritäten außer derjenigen der Vernunft ab und wusste schon vor 150 Jahren, dass die Menschheit auf Gedeih und Verderb ein Ganzes mit dem Planeten bildet. Mitten in der Entstehungsphase der Moderne sieht er ihre ökologische Krise voraus und regt zur Erfindung neuer solidarischer Beziehungsformen an, die über die Menschen hinaus auch die Tiere und Pflanzen einschließen. Während Reclus dabei die ökologischen und sozialen Verheerungen seiner Gegenwart anprangert, feiert er im gleichen Atemzug und allen Widerständen zum Trotz die Fortschritte der Freiheit und die Entstehung neuer Lebens- und Sozialmodelle. Für ihn ist jede Generation die »Letzte Generation«, die aber immer auch die erste einer erlösten Erde sein kann: »Menschen des Wunsches«, wie er sie nannte, Menschen, die daran arbeiten, das Ideal einer anderen Welt und einer anderen Erde zu verwirklichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 173
Originaltitel: Sentiment de la Nature / La Grande Famille / Origines de la Révolution / Évolution des villes
Reihe: Fröhliche Wissenschaft
Inhalt: 173 S.
ISBN-13: 9783751830003
ISBN-10: 3751830006
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Französisch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Reclus, Élisée
Redaktion: Gehrlach, Andreas
Zandt, Stephan
Herausgeber: Andreas Gehrlach/Stephan Zandt
Übersetzung: Schmidt, Rainer G.
Hersteller: Matthes & Seitz Berlin
Matthes & Seitz Verlag
Maße: 177 x 96 x 14 mm
Von/Mit: Élisée Reclus
Erscheinungsdatum: 01.02.2024
Gewicht: 0,168 kg
preigu-id: 126863235
Über den Autor

Élisée Reclus, 1830 in Sainte-Foy-la-Grande geboren, war Geograf, Anthropologe, vor allem aber Anarchist. Im Exil schrieb er seine berühmtesten Werke Histoire d'une montagne und La Nouvelle Géographie universelle. Kurz vor seinem Tod, 1905 bei Brügge, verfasste er L'Homme et la terre, das als Krönung seiner früheren Arbeiten gilt.

Rainer G. Schmidt, 1950 im Saarland geboren, begann 1978 mit der Übersetzung des Gesamtwerks von Arthur Rimbaud und übersetzte seither viele Werke u. a. von Henri Michaux, Victor Segalen, Herman Melville. Er erhielt u. a. den Paul-Celan-Preis und übersetzt derzeit das 12bändige Tagebuch von Henry D. Thoreau.

Andreas Gehrlach, 1981 geboren, studierte Literaturwissenschaft in Tübingen und ist Wissenschaftler am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Er beschäftigt sich mit modernen und antiken Kulturtheorien und forscht zu prekären, kriminellen und politischen Ökonomien.

Stephan Zandt, forscht am selben Institut zu den Themen Human-Animal Studies sowie Transformationsgeschichte der Natur-Kultur-Grenzziehung.

Zusammenfassung
Im Leben wie im Denken so radikal wie kaum ein zweiter, sind Élisée Reclus' politische, anthropologische und ökologische Schriften aktueller denn je. Nach der Freiheit des Menschen strebend, lehnt er alle Autoritäten außer derjenigen der Vernunft ab und wusste schon vor 150 Jahren, dass die Menschheit auf Gedeih und Verderb ein Ganzes mit dem Planeten bildet. Mitten in der Entstehungsphase der Moderne sieht er ihre ökologische Krise voraus und regt zur Erfindung neuer solidarischer Beziehungsformen an, die über die Menschen hinaus auch die Tiere und Pflanzen einschließen. Während Reclus dabei die ökologischen und sozialen Verheerungen seiner Gegenwart anprangert, feiert er im gleichen Atemzug und allen Widerständen zum Trotz die Fortschritte der Freiheit und die Entstehung neuer Lebens- und Sozialmodelle. Für ihn ist jede Generation die »Letzte Generation«, die aber immer auch die erste einer erlösten Erde sein kann: »Menschen des Wunsches«, wie er sie nannte, Menschen, die daran arbeiten, das Ideal einer anderen Welt und einer anderen Erde zu verwirklichen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 173
Originaltitel: Sentiment de la Nature / La Grande Famille / Origines de la Révolution / Évolution des villes
Reihe: Fröhliche Wissenschaft
Inhalt: 173 S.
ISBN-13: 9783751830003
ISBN-10: 3751830006
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Französisch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Reclus, Élisée
Redaktion: Gehrlach, Andreas
Zandt, Stephan
Herausgeber: Andreas Gehrlach/Stephan Zandt
Übersetzung: Schmidt, Rainer G.
Hersteller: Matthes & Seitz Berlin
Matthes & Seitz Verlag
Maße: 177 x 96 x 14 mm
Von/Mit: Élisée Reclus
Erscheinungsdatum: 01.02.2024
Gewicht: 0,168 kg
preigu-id: 126863235
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte