Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spurensuche und Fundstücke
Göttinger Geschichten
Buch von Klaus Wettig
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Geschichten, Erinnerungen und Fundstücke aus einer Kleinstadt geben stellvertretend Einblick in die Nachkriegszeit in Westdeutschland.

Klaus Wettig verbindet autobiographische Erinnerungen mit Fundstücken aus der Geschichte Göttingens in der Nachkriegszeit. Er schildert das Fortwirken des Nationalsozialismus, die politischen Konflikte der fünfziger und sechziger Jahre und den Wandel zu einer demokratischen Gesellschaft. An beispielhaften Auseinandersetzungen über die Freiheit der Kunst, wie den Göttinger Gotteslästerungsprozess, an dessen Ende ein BGH-Urteil steht, das die bisherige Rechtsprechung zugunsten der Kunstfreiheit kassiert, beschreibt Klaus Wettig Konflikte und Konstellationen, die in einer Kleinstadt ausgetragen wurden und dennoch für die Nachkriegszeit in ganz Westdeutschland stehen. So ist auch der leidenschaftliche Streit über die Aufführung von Brechts Theaterstücken ein weiteres Beispiel für den Geist der Adenauer-Zeit. Das Mosaik, das Klaus Wettig über seine Heimatstadt zusammensetzt, endet mit der Spurensuche, bei der er mit anderen Studenten für die Studentenzeitschrift "politikon" auf die nationalsozialistische Vergangenheit der Universität Göttingen und einiger bekannter Professoren stößt.
Geschichten, Erinnerungen und Fundstücke aus einer Kleinstadt geben stellvertretend Einblick in die Nachkriegszeit in Westdeutschland.

Klaus Wettig verbindet autobiographische Erinnerungen mit Fundstücken aus der Geschichte Göttingens in der Nachkriegszeit. Er schildert das Fortwirken des Nationalsozialismus, die politischen Konflikte der fünfziger und sechziger Jahre und den Wandel zu einer demokratischen Gesellschaft. An beispielhaften Auseinandersetzungen über die Freiheit der Kunst, wie den Göttinger Gotteslästerungsprozess, an dessen Ende ein BGH-Urteil steht, das die bisherige Rechtsprechung zugunsten der Kunstfreiheit kassiert, beschreibt Klaus Wettig Konflikte und Konstellationen, die in einer Kleinstadt ausgetragen wurden und dennoch für die Nachkriegszeit in ganz Westdeutschland stehen. So ist auch der leidenschaftliche Streit über die Aufführung von Brechts Theaterstücken ein weiteres Beispiel für den Geist der Adenauer-Zeit. Das Mosaik, das Klaus Wettig über seine Heimatstadt zusammensetzt, endet mit der Spurensuche, bei der er mit anderen Studenten für die Studentenzeitschrift "politikon" auf die nationalsozialistische Vergangenheit der Universität Göttingen und einiger bekannter Professoren stößt.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783835301221
ISBN-10: 3835301225
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wettig, Klaus
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 205 x 127 x 21 mm
Von/Mit: Klaus Wettig
Erscheinungsdatum: 10.10.2007
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 102039685
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Medium: Buch
Seiten: 240
Inhalt: 240 S.
ISBN-13: 9783835301221
ISBN-10: 3835301225
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Wettig, Klaus
wallstein verlag: Wallstein Verlag
Maße: 205 x 127 x 21 mm
Von/Mit: Klaus Wettig
Erscheinungsdatum: 10.10.2007
Gewicht: 0,342 kg
preigu-id: 102039685
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte