Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Springers Handbuch der Volkswirtschaftslehre 2
Wirtschaftspolitik und Weltwirtschaft
Taschenbuch von Jürgen V. Hagen (u. a.)
Sprache: Deutsch

32,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Springers Handbuch der VWL stellt in insgesamt 20 Beiträgen die wichtigsten Gebiete der Volkswirtschaftslehre vor. Die Beiträge enthalten umfassendes, prüfungs- und praxisrelevantes Wissen für Studenten, Praktiker und Wissenschaftler. Es ist ihr Ziel, dem Leser volkswirtschaftliche Fragen, Methoden und Ergebnisse und die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Analyse zu erläutern und zugleich einen Eindruck davon nahezubringen, warum Volkswirtschaftslehre als Fach interessant ist. Band 2 behandelt die Wirtschafts- und Finanzpolitik, die Geldpolitik, die Sozialpolitik sowie die Wettbewerbspolitik und die internationalen Wirtschaftsbeziehungen.
Springers Handbuch der VWL stellt in insgesamt 20 Beiträgen die wichtigsten Gebiete der Volkswirtschaftslehre vor. Die Beiträge enthalten umfassendes, prüfungs- und praxisrelevantes Wissen für Studenten, Praktiker und Wissenschaftler. Es ist ihr Ziel, dem Leser volkswirtschaftliche Fragen, Methoden und Ergebnisse und die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Analyse zu erläutern und zugleich einen Eindruck davon nahezubringen, warum Volkswirtschaftslehre als Fach interessant ist. Band 2 behandelt die Wirtschafts- und Finanzpolitik, die Geldpolitik, die Sozialpolitik sowie die Wettbewerbspolitik und die internationalen Wirtschaftsbeziehungen.
Zusammenfassung
Springers VWL-Handbuch umfaßt die wichtigsten Gebiete der Volkswirtschaftlehre. Es stellt Studenten, Praktikern und Wissenschaftlern umfassendes, prüfungs- und politikrelevantes Wissen zur Verfügung. Band 2 behandelt aktuelle Fragen und alternative Konzeptionen der Wirtschafts- und Finanzpolitik, der Geld-, Sozial- und Wettbewerbspolitik und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die Darstellung wird abgerundet durch Fakten, institutionelle und wirtschaftspolitische Entwicklungen in der EG, in Japan und den USA sowie den Entwicklungsländern und den Transformationswirtschaften Mittel- und Osteuropas.
Inhaltsverzeichnis
K Wirtschaftspolitik und Public Choice.- 1 Einleitung.- 2 Das Wachstum des Staatsanteils.- 3 Wettbewerbs- und Handelspolitik.- 4 Umlagefinanzierte Rentenversicherung.- 5 Staatsverschuldung.- 6 Staatliche Globalsteuerung.- 7 Abschließende Bemerkungen.- L Wettbewerbspolitik.- 1 Einführung: Neue Aufgaben der Wettbewerbspolitik durch Deregulierung und Privatisierung.- 2 Was können die traditionellen wettbewerbspolitischen Leitbilder zur Lösung der Wettbewerbsprobleme auf deregulierten Märkten beitragen?.- 3 Die Konzeption einer disaggregierten Wettbewerbspolitik.- 4 Disaggregierte Marktmachtregulierung.- 5 Das Beispiel der Transportmärkte.- 6 Robuste Lösungen in Oligopolmärkten?.- 7 Die deutsche und europäische Wettbewerbspolitik.- M Geldpolitik und Stabilisierung.- 1 Einleitung.- 2 Stabilität des Geldwerts versus Stabilisierung von Beschäftigung und Output.- 3 Zwischenziele.- 4 Geldmengensteuerung und geldpolitische Instrumente.- 5 Außenwirtschaftliche Absicherung.- 6 Institutionelle Sicherung von Geldwertstabilität.- N Finanzpolitik.- 1 Einführung.- 2 Staatsverschuldung..- 3 Steuersystem.- 4 Ausblick: Die ökonomische Rolle des Staates.- O Sozialpolitik.- 1 Einleitung.- 2 Gesundheitspolitik.- 3 Rentenpolitik.- 4 Arbeitsmarktpolitik.- 5 Wohnungspolitik.- 6 Ausblick.- P Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- 1 Einleitung.- 2 Internationale Handelspolitik.- 3 Internationale Makroökonomik.- 4 Das Internationale Finanzsystem.- Q Europäische Union: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- 1 Europäische Integration ¿ Europäische Union.- 2 Phasen der europäischen Integration.- 3 Währungsintegration und Binnenmarkt.- 4 EU-Wirtschaftspolitik und Erweiterung.- 5 Wirtschaftspolitische Probleme.- R Die Volkswirtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika.- 1 Einführung.- 2 Die Volkswirtschaft der USA im internationalen Vergleich.- 3 Wirtschaftspolitische Institutionen.- 4 Neuere makroökonomische Entwicklungen.- 5 Strukturelle Entwicklungen der Volkswirtschaft.- 6 Ausblick.- S Die japanische Volkswirtschaft.- 1 Überblick.- 2 Historischer Hintergrund.- 3 Wachstum und Konjunkturzyklen.- 4 Makroökonomische Politik.- 5 Industriepolitik.- 6 Industriestruktur.- 7 Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.- 8 Finanzmärkte.- 9 Ersparnis.- 10 Internationaler Handel und Kapitalbewegungen.- 11 Die ¿Bubble Economy¿.- 12 Die Herausforderung für die Zukunft.- T Mittel- und Osteuropa.- 1 Einleitung.- 2 Charakteristika einer Zentralverwaltungswirtschaft.- 3 Systemtransformation und Reformsozialismus.- 4 Transformation als Entwicklungspfad.- 5 Eine Osterweiterung der Europäischen Union?.- Anhang: Wirtschaftliche Entwicklung in den 90er Jahren.- U Entwicklungsländer: Wachstumsursachen ¿ Wachstumshindernisse.- 1 Einführung.- 2 Wachstumskomponenten und Wachstumstheorien.- 3 Wachstumshindernisse.- 4 Makroökonomische Eigenschaften von Entwicklungsländern.- 5 Determinanten kooperativen Verhaltens.- 6 Ausblick.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Inhalt: xii
449 S.
26 s/w Illustr.
26 s/w Zeichng.
ISBN-13: 9783540612629
ISBN-10: 3540612629
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hagen, Jürgen V.
Börsch-Supan, Axel
Welfens, Paul J. J.
Herausgeber: Jürgen v Hagen/Paul J J Welfens/Axel Börsch-Supan
Auflage: 1997
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 26 mm
Von/Mit: Jürgen V. Hagen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.11.1996
Gewicht: 0,703 kg
preigu-id: 106806062
Zusammenfassung
Springers VWL-Handbuch umfaßt die wichtigsten Gebiete der Volkswirtschaftlehre. Es stellt Studenten, Praktikern und Wissenschaftlern umfassendes, prüfungs- und politikrelevantes Wissen zur Verfügung. Band 2 behandelt aktuelle Fragen und alternative Konzeptionen der Wirtschafts- und Finanzpolitik, der Geld-, Sozial- und Wettbewerbspolitik und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Die Darstellung wird abgerundet durch Fakten, institutionelle und wirtschaftspolitische Entwicklungen in der EG, in Japan und den USA sowie den Entwicklungsländern und den Transformationswirtschaften Mittel- und Osteuropas.
Inhaltsverzeichnis
K Wirtschaftspolitik und Public Choice.- 1 Einleitung.- 2 Das Wachstum des Staatsanteils.- 3 Wettbewerbs- und Handelspolitik.- 4 Umlagefinanzierte Rentenversicherung.- 5 Staatsverschuldung.- 6 Staatliche Globalsteuerung.- 7 Abschließende Bemerkungen.- L Wettbewerbspolitik.- 1 Einführung: Neue Aufgaben der Wettbewerbspolitik durch Deregulierung und Privatisierung.- 2 Was können die traditionellen wettbewerbspolitischen Leitbilder zur Lösung der Wettbewerbsprobleme auf deregulierten Märkten beitragen?.- 3 Die Konzeption einer disaggregierten Wettbewerbspolitik.- 4 Disaggregierte Marktmachtregulierung.- 5 Das Beispiel der Transportmärkte.- 6 Robuste Lösungen in Oligopolmärkten?.- 7 Die deutsche und europäische Wettbewerbspolitik.- M Geldpolitik und Stabilisierung.- 1 Einleitung.- 2 Stabilität des Geldwerts versus Stabilisierung von Beschäftigung und Output.- 3 Zwischenziele.- 4 Geldmengensteuerung und geldpolitische Instrumente.- 5 Außenwirtschaftliche Absicherung.- 6 Institutionelle Sicherung von Geldwertstabilität.- N Finanzpolitik.- 1 Einführung.- 2 Staatsverschuldung..- 3 Steuersystem.- 4 Ausblick: Die ökonomische Rolle des Staates.- O Sozialpolitik.- 1 Einleitung.- 2 Gesundheitspolitik.- 3 Rentenpolitik.- 4 Arbeitsmarktpolitik.- 5 Wohnungspolitik.- 6 Ausblick.- P Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- 1 Einleitung.- 2 Internationale Handelspolitik.- 3 Internationale Makroökonomik.- 4 Das Internationale Finanzsystem.- Q Europäische Union: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.- 1 Europäische Integration ¿ Europäische Union.- 2 Phasen der europäischen Integration.- 3 Währungsintegration und Binnenmarkt.- 4 EU-Wirtschaftspolitik und Erweiterung.- 5 Wirtschaftspolitische Probleme.- R Die Volkswirtschaft der Vereinigten Staaten von Amerika.- 1 Einführung.- 2 Die Volkswirtschaft der USA im internationalen Vergleich.- 3 Wirtschaftspolitische Institutionen.- 4 Neuere makroökonomische Entwicklungen.- 5 Strukturelle Entwicklungen der Volkswirtschaft.- 6 Ausblick.- S Die japanische Volkswirtschaft.- 1 Überblick.- 2 Historischer Hintergrund.- 3 Wachstum und Konjunkturzyklen.- 4 Makroökonomische Politik.- 5 Industriepolitik.- 6 Industriestruktur.- 7 Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.- 8 Finanzmärkte.- 9 Ersparnis.- 10 Internationaler Handel und Kapitalbewegungen.- 11 Die ¿Bubble Economy¿.- 12 Die Herausforderung für die Zukunft.- T Mittel- und Osteuropa.- 1 Einleitung.- 2 Charakteristika einer Zentralverwaltungswirtschaft.- 3 Systemtransformation und Reformsozialismus.- 4 Transformation als Entwicklungspfad.- 5 Eine Osterweiterung der Europäischen Union?.- Anhang: Wirtschaftliche Entwicklung in den 90er Jahren.- U Entwicklungsländer: Wachstumsursachen ¿ Wachstumshindernisse.- 1 Einführung.- 2 Wachstumskomponenten und Wachstumstheorien.- 3 Wachstumshindernisse.- 4 Makroökonomische Eigenschaften von Entwicklungsländern.- 5 Determinanten kooperativen Verhaltens.- 6 Ausblick.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Inhalt: xii
449 S.
26 s/w Illustr.
26 s/w Zeichng.
ISBN-13: 9783540612629
ISBN-10: 3540612629
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hagen, Jürgen V.
Börsch-Supan, Axel
Welfens, Paul J. J.
Herausgeber: Jürgen v Hagen/Paul J J Welfens/Axel Börsch-Supan
Auflage: 1997
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 26 mm
Von/Mit: Jürgen V. Hagen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.11.1996
Gewicht: 0,703 kg
preigu-id: 106806062
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte