Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprechen Sie Rhythmus?
Onomatopoesie beim Lernen melorhythmischer Pattern
Buch von Gerhard Kero
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort

Vorwort

Kurzfassung

Abstract

1. Einleitung
1.1. Ausgangssituation und Zielsetzung
1.2. Wissenschaftliche Relevanz
1.3. Forschungsfrage
1.4. Abgrenzung
1.5. Überblick

2. Theorie
2.1. Die zwei Universalien Rhythmus und Sprache
2.1.1. Rhythmus
2.1.1.1. Universale Aspekte
2.1.1.2. Elementare Komponenten
2.1.1.3. Unbeschreiblich
2.1.1.4. Phänomen phasengekoppelter Synchronisation
2.1.1.5. Wahrnehmung und attraktive Antizipation
2.1.1.6. Soziobiologische Funktion
2.1.2. Sprache
2.1.2.1. Universale Aspekte
2.1.2.2. Elementare Komponenten
2.1.2.3. Vokale - Klangträger der Sprache
2.1.2.4. Formanten
2.1.2.5. Grundlagen menschlich kooperativer Kommunikation
2.2. Die zwei Universalien und ihre komplexe Allianz
2.2.1. Musilanguage
2.2.2. Syntax von Musik und Sprache im Vergleich
2.2.3. Lernerleichternde Funktion rhythmisch-prosodischer Strukturen
2.2.4. Rhythmus in Sprache und Musik
2.2.5. Keine Musikalität ohne Vocal Learning
2.2.6. Die vokale Lern- und rhythmische Synchronisationshypothese
2.2.7. Die Mutter aller Sprachen: cantabo ergo loquor!
2.2.8. Einfluss von Sprachrhythmen auf das Rhythmusempfinden
2.2.9. Onomatopoesie in der Musik
2.2.10. Sprechende Trommeln
2.3. Die zwei Universalien in kognitiven Prozessen
2.3.1. Emotionales und kognitives Vergnügen
2.3.2. Bewältigung kognitiver Dissonanz
2.3.3. Hören ist relativ
2.3.4. Mozart und Milchkühe
2.3.5. Gedächtnis
2.3.6. Verarbeiten und Lernen im Arbeitsgedächtnis
2.3.7. Orale Notation
2.3.8. Tonsprache
2.3.9. Mnemonische Silben als musikalische Merkhilfen
2.3.10. Orale Notation der Djembe
2.4. Resümee im Hinblick auf das Forschungsinteresse

3. Explorative Vorerhebung
3.1. Ausgangssituation
3.2. Erhebungs- und Auswertungsmethode
3.3. Befragung 1: Episodisches Gruppeninterview
3.3.1. Ziel der Befragung
3.3.2. Untersuchungseinheit
3.3.3. Erhebung der Informationen
3.3.4. Auswertung der Aufzeichnung
3.3.5. Begründung der Fragestellung
3.3.6. Inhaltsanalyse und Interpretation
3.4. Befragung 2: Exploratives Experteninterview
3.4.1. Ziel der Befragung
3.4.2. Untersuchungseinheit
3.4.3. Erhebung der Informationen
3.4.4. Auswertung der Aufzeichnung
3.4.5. Begründung der Fragestellung
3.4.6. Inhaltsanalyse und Interpretation
3.5. Zusammenfassung und Ausblick

4. Methodik der empirischen Untersuchung
4.1. Untersuchungsgegenstand
4.2. Erhebungsmethode
4.3. Hypothese und Variablen
4.4. Sample
4.4.1. Rhythmisch-musikalisches Kompetenzprofil der Proband_innen
4.4.2. Auswahlverfahren
4.4.3. Stichprobengröße
4.4.4. Informed consent
4.4.5. Soziographische Daten
4.5. Forschungsdesign
4.5.1. Operationalisierung der Hypthese
4.5.2. Unversuchungsaufbau
4.5.3. Untersuchungsanordnung und Ablauf des Experiments
4.5.4. Die Aufgaben des Rhythmus-Onomatopoesie-Experiments
4.5.5. Ethik
4.5.6. Pretest
4.6. Datenerhebung
4.6.1. Durchführung der Untersuchung - Generieren der Daten
4.6.2. Datenaufbereitung
4.6.3. Datenauswertung

5. Darstellung und Analyse der Ergebnisse
5.1. Befund und Differentialdaten gesamte Stichprobe
5.1.1. Deskriptive Statistik
5.1.2. Inferenzstatistik
5.2. Befund Differentialdaten nach Levels
5.2.1. Deskriptive Statistik
5.2.2. Inferenzstatistik
5.3. Vokalisierung: Befund zur Proband_inneneinschätzung
5.4. Auswahl der Testaufgaben: Analyse und Reflexion
5.5. Beobachtungen während der Experimentdurchführung
5.5.1. Störvariablen
5.5.2. Vokalkonflikte

6. Diskussion der Ergebnisse

7. Zusammenfassung und Ausblick

8. English summary

9. Literatur- und Quellenverzeichnis

10. Abbildungsverzeichnis

11. Glossar

12. Anhang
12.1. Anhang 1: Testaufzeichnungsformular
12.2. Anhang 2: Test tiefengestaffelt
12.3. Anhang 3: Auswertungstabellen A
12.4. Anhang 4: Auswertungstabellen B
12.5. Anhang 5: Versuchsanordnung
Geleitwort

Vorwort

Kurzfassung

Abstract

1. Einleitung
1.1. Ausgangssituation und Zielsetzung
1.2. Wissenschaftliche Relevanz
1.3. Forschungsfrage
1.4. Abgrenzung
1.5. Überblick

2. Theorie
2.1. Die zwei Universalien Rhythmus und Sprache
2.1.1. Rhythmus
2.1.1.1. Universale Aspekte
2.1.1.2. Elementare Komponenten
2.1.1.3. Unbeschreiblich
2.1.1.4. Phänomen phasengekoppelter Synchronisation
2.1.1.5. Wahrnehmung und attraktive Antizipation
2.1.1.6. Soziobiologische Funktion
2.1.2. Sprache
2.1.2.1. Universale Aspekte
2.1.2.2. Elementare Komponenten
2.1.2.3. Vokale - Klangträger der Sprache
2.1.2.4. Formanten
2.1.2.5. Grundlagen menschlich kooperativer Kommunikation
2.2. Die zwei Universalien und ihre komplexe Allianz
2.2.1. Musilanguage
2.2.2. Syntax von Musik und Sprache im Vergleich
2.2.3. Lernerleichternde Funktion rhythmisch-prosodischer Strukturen
2.2.4. Rhythmus in Sprache und Musik
2.2.5. Keine Musikalität ohne Vocal Learning
2.2.6. Die vokale Lern- und rhythmische Synchronisationshypothese
2.2.7. Die Mutter aller Sprachen: cantabo ergo loquor!
2.2.8. Einfluss von Sprachrhythmen auf das Rhythmusempfinden
2.2.9. Onomatopoesie in der Musik
2.2.10. Sprechende Trommeln
2.3. Die zwei Universalien in kognitiven Prozessen
2.3.1. Emotionales und kognitives Vergnügen
2.3.2. Bewältigung kognitiver Dissonanz
2.3.3. Hören ist relativ
2.3.4. Mozart und Milchkühe
2.3.5. Gedächtnis
2.3.6. Verarbeiten und Lernen im Arbeitsgedächtnis
2.3.7. Orale Notation
2.3.8. Tonsprache
2.3.9. Mnemonische Silben als musikalische Merkhilfen
2.3.10. Orale Notation der Djembe
2.4. Resümee im Hinblick auf das Forschungsinteresse

3. Explorative Vorerhebung
3.1. Ausgangssituation
3.2. Erhebungs- und Auswertungsmethode
3.3. Befragung 1: Episodisches Gruppeninterview
3.3.1. Ziel der Befragung
3.3.2. Untersuchungseinheit
3.3.3. Erhebung der Informationen
3.3.4. Auswertung der Aufzeichnung
3.3.5. Begründung der Fragestellung
3.3.6. Inhaltsanalyse und Interpretation
3.4. Befragung 2: Exploratives Experteninterview
3.4.1. Ziel der Befragung
3.4.2. Untersuchungseinheit
3.4.3. Erhebung der Informationen
3.4.4. Auswertung der Aufzeichnung
3.4.5. Begründung der Fragestellung
3.4.6. Inhaltsanalyse und Interpretation
3.5. Zusammenfassung und Ausblick

4. Methodik der empirischen Untersuchung
4.1. Untersuchungsgegenstand
4.2. Erhebungsmethode
4.3. Hypothese und Variablen
4.4. Sample
4.4.1. Rhythmisch-musikalisches Kompetenzprofil der Proband_innen
4.4.2. Auswahlverfahren
4.4.3. Stichprobengröße
4.4.4. Informed consent
4.4.5. Soziographische Daten
4.5. Forschungsdesign
4.5.1. Operationalisierung der Hypthese
4.5.2. Unversuchungsaufbau
4.5.3. Untersuchungsanordnung und Ablauf des Experiments
4.5.4. Die Aufgaben des Rhythmus-Onomatopoesie-Experiments
4.5.5. Ethik
4.5.6. Pretest
4.6. Datenerhebung
4.6.1. Durchführung der Untersuchung - Generieren der Daten
4.6.2. Datenaufbereitung
4.6.3. Datenauswertung

5. Darstellung und Analyse der Ergebnisse
5.1. Befund und Differentialdaten gesamte Stichprobe
5.1.1. Deskriptive Statistik
5.1.2. Inferenzstatistik
5.2. Befund Differentialdaten nach Levels
5.2.1. Deskriptive Statistik
5.2.2. Inferenzstatistik
5.3. Vokalisierung: Befund zur Proband_inneneinschätzung
5.4. Auswahl der Testaufgaben: Analyse und Reflexion
5.5. Beobachtungen während der Experimentdurchführung
5.5.1. Störvariablen
5.5.2. Vokalkonflikte

6. Diskussion der Ergebnisse

7. Zusammenfassung und Ausblick

8. English summary

9. Literatur- und Quellenverzeichnis

10. Abbildungsverzeichnis

11. Glossar

12. Anhang
12.1. Anhang 1: Testaufzeichnungsformular
12.2. Anhang 2: Test tiefengestaffelt
12.3. Anhang 3: Auswertungstabellen A
12.4. Anhang 4: Auswertungstabellen B
12.5. Anhang 5: Versuchsanordnung
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Buch
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783990125779
ISBN-10: 399012577X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kero, Gerhard
Auflage: 1/2019
hollitzer verlag: Hollitzer Verlag
der hollitzer baustoffwerke graz gmbh: der Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH
Maße: 247 x 176 x 16 mm
Von/Mit: Gerhard Kero
Erscheinungsdatum: 08.03.2019
Gewicht: 0,468 kg
Artikel-ID: 115092657
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Medium: Buch
Inhalt: 168 S.
ISBN-13: 9783990125779
ISBN-10: 399012577X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kero, Gerhard
Auflage: 1/2019
hollitzer verlag: Hollitzer Verlag
der hollitzer baustoffwerke graz gmbh: der Hollitzer Baustoffwerke Graz GmbH
Maße: 247 x 176 x 16 mm
Von/Mit: Gerhard Kero
Erscheinungsdatum: 08.03.2019
Gewicht: 0,468 kg
Artikel-ID: 115092657
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

9,99 €*

Aktuell nicht verfügbar