Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprachverstehen
Syntax und Prosodie beim Lesen
Taschenbuch von Markus Bader
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Verstehen von Sprache ist ein zentrales Gebiet der Psycholinguistik. Dieser Band beschäftigt sich mit dem Teilprozeß der syntaktischen Analyse: Wie wird beim Sprachverstehen auf der Basis von syntaktischem Wissen Sätzen eine syntaktische Struktur zugewiesen? Neben einer ausführlichen Einführung in die Problematik der syntaktischen Verarbeitung enthält der Band eine Reihe von Leseexperimenten, in denen einige der wichtigen syntaktischen Konstruktionen des Deutschen untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Experimente zeigen u. a., daß die prosodische Struktur, die man beim Lesen als Teil des "inneren Sprechens" erzeugt, die Berechnung syntaktischer Strukturen beeinflußt.
Das Verstehen von Sprache ist ein zentrales Gebiet der Psycholinguistik. Dieser Band beschäftigt sich mit dem Teilprozeß der syntaktischen Analyse: Wie wird beim Sprachverstehen auf der Basis von syntaktischem Wissen Sätzen eine syntaktische Struktur zugewiesen? Neben einer ausführlichen Einführung in die Problematik der syntaktischen Verarbeitung enthält der Band eine Reihe von Leseexperimenten, in denen einige der wichtigen syntaktischen Konstruktionen des Deutschen untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Experimente zeigen u. a., daß die prosodische Struktur, die man beim Lesen als Teil des "inneren Sprechens" erzeugt, die Berechnung syntaktischer Strukturen beeinflußt.
Über den Autor
Der Autor ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanische Sprachwissenschaft der Universität Jena.
Zusammenfassung

Zur Verarbeitung syntaktischer Ambiguitäten

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Einfache Sätze und schwierige Sätze.- 1.2 Generelle Annahmen.- 1.3 Spezielle Annahmen und Fragestellungen.- 1.4 Methodische Notiz.- 1.5 Überblick über die Arbeit.- 2. Die Architektur des Parsers.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Wann werden Ambiguitäten aufgelöst?.- 2.3 Wieso fuhren manche Ambiguitäten zu Verarbeitungsschwierigkeiten, andere dagegen nicht?.- 2.4 Wie wird entschieden, zugunsten welcher Struktur eine Ambiguität aufgelöst wird?.- 2.5 Nach welchem Parsingalgorithmus arbeitet der menschliche Parser?.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Modelle des Parsers.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Serielles Parsing: Inoue & Fodor (1995).- 3.3 Kopfgetriebenes Parsing: Pritchett (1992).- 3.4 Zusammenfassung.- 4. VO und OV, Parser und Grammatik.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Transparenz und Universalität.- 4.3 Die syntaktischen Annahmen im Überblick.- 4.4 Markierte und unmarkierte Wortstellung.- 4.5 Das Subjekt.- 4.6 Der hierarchische Aufbau der VP.- 4.7 Weitere Gemeinsamkeiten zwischen Englisch und Deutsch.- 4.8 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Sprachverarbeitung.- 5. Auf das Verb wird nicht gewartet (Auf das Tuwort tun wir nicht warten).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Infinitive im Deutschen.- 5.3 Die Verarbeitung von Infinitivsätzen im Mittelfeld.- 5.4 Experiment 1.- 5.5 Experiment 2.- 5.6 Experiment 3.- 5.7 Allgemeine Diskussion.- 6. Prosodie und Syntax beim Lesen I.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Reanalyse und thematische Struktur.- 6.3 Ein Blick aufs Deutsche.- 6.4 Exkurs: Gradpartikel und Funktionswörter.- 6.5 Wie "ihr Geld" verarbeitet wird.- 6.6 Experiment 4.- 7. Prosodie und Syntax beim Lesen II.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Inneres Sprechen.- 7.3 Wie die Prosodie die Syntax beim Lesen beeinflussen kann.- 7.4 Reanalyse und Prosodie.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. SyntaktischeAmbiguität und syntaktische Funktion.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Syntaktische Funktionen und ihre Serialisierung.- 8.3 Zur Verarbeitung von Sätzen mit Spuren.- 8.4 Syntaktische Funktionsambiguitäten.- 8.5 Experiment 5: Pronomen als Subjekt versus Akkusativobjekt.- 8.6 Experiment 6: Subjekt versus Dativobjekt.- 8.7 Diskussion.- 9. Zusammenfassung.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Eine allerletzte Frage.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Reihe: Psycholinguistische Studien
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783531128733
ISBN-10: 3531128736
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bader, Markus
Auflage: 1996
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Psycholinguistische Studien
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Markus Bader
Erscheinungsdatum: 01.07.1996
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 107488082
Über den Autor
Der Autor ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanische Sprachwissenschaft der Universität Jena.
Zusammenfassung

Zur Verarbeitung syntaktischer Ambiguitäten

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 1.1 Einfache Sätze und schwierige Sätze.- 1.2 Generelle Annahmen.- 1.3 Spezielle Annahmen und Fragestellungen.- 1.4 Methodische Notiz.- 1.5 Überblick über die Arbeit.- 2. Die Architektur des Parsers.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Wann werden Ambiguitäten aufgelöst?.- 2.3 Wieso fuhren manche Ambiguitäten zu Verarbeitungsschwierigkeiten, andere dagegen nicht?.- 2.4 Wie wird entschieden, zugunsten welcher Struktur eine Ambiguität aufgelöst wird?.- 2.5 Nach welchem Parsingalgorithmus arbeitet der menschliche Parser?.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Modelle des Parsers.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Serielles Parsing: Inoue & Fodor (1995).- 3.3 Kopfgetriebenes Parsing: Pritchett (1992).- 3.4 Zusammenfassung.- 4. VO und OV, Parser und Grammatik.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Transparenz und Universalität.- 4.3 Die syntaktischen Annahmen im Überblick.- 4.4 Markierte und unmarkierte Wortstellung.- 4.5 Das Subjekt.- 4.6 Der hierarchische Aufbau der VP.- 4.7 Weitere Gemeinsamkeiten zwischen Englisch und Deutsch.- 4.8 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Sprachverarbeitung.- 5. Auf das Verb wird nicht gewartet (Auf das Tuwort tun wir nicht warten).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Infinitive im Deutschen.- 5.3 Die Verarbeitung von Infinitivsätzen im Mittelfeld.- 5.4 Experiment 1.- 5.5 Experiment 2.- 5.6 Experiment 3.- 5.7 Allgemeine Diskussion.- 6. Prosodie und Syntax beim Lesen I.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Reanalyse und thematische Struktur.- 6.3 Ein Blick aufs Deutsche.- 6.4 Exkurs: Gradpartikel und Funktionswörter.- 6.5 Wie "ihr Geld" verarbeitet wird.- 6.6 Experiment 4.- 7. Prosodie und Syntax beim Lesen II.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Inneres Sprechen.- 7.3 Wie die Prosodie die Syntax beim Lesen beeinflussen kann.- 7.4 Reanalyse und Prosodie.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. SyntaktischeAmbiguität und syntaktische Funktion.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Syntaktische Funktionen und ihre Serialisierung.- 8.3 Zur Verarbeitung von Sätzen mit Spuren.- 8.4 Syntaktische Funktionsambiguitäten.- 8.5 Experiment 5: Pronomen als Subjekt versus Akkusativobjekt.- 8.6 Experiment 6: Subjekt versus Dativobjekt.- 8.7 Diskussion.- 9. Zusammenfassung.- 9.1 Zusammenfassung.- 9.2 Eine allerletzte Frage.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 316
Reihe: Psycholinguistische Studien
Inhalt: 312 S.
ISBN-13: 9783531128733
ISBN-10: 3531128736
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bader, Markus
Auflage: 1996
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Psycholinguistische Studien
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Markus Bader
Erscheinungsdatum: 01.07.1996
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 107488082
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte