Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bruno Liebrucks stellt im Anschluss an W. v. Humboldt und Hegel die Sprache ins Zentrum der Philosophie. Sprache spricht in allem, was der Mensch artikuliert, mit. Hegel trägt diesen nur dialektisch zu begreifenden Vorgang als Entwicklung der Bedeutungsfülle von Begriffen vor. Philosophie kann sich so nicht mehr als Reflexion unter festen Denkformen verstehen. Dabei geht es um die Einsicht, dass der Mensch nur begreift, was in seiner Erfahrung ist, aber das ist dasjenige, was er davon in sprachlichen Formen vor sich aufrichten und damit einer denkenden Betrachtung zuführen kann. Das Hauptthema umfasst die Auseinandersetzung mit dem Denkduktus der formalen Logik, der den technisch-praktischen Weltumgang leitet. Die Darstellungsformen sind neben Zeichen und mathematischen Formeln Wissenschaft und Geldwirtschaft. Der konsequente logische Durchgang durch diese Bewusstseinsstufe ist der Weg in die Gewinnung des sprachlichen Weltumgangs, in dem der technisch-praktische Moment geworden ist.
Bruno Liebrucks stellt im Anschluss an W. v. Humboldt und Hegel die Sprache ins Zentrum der Philosophie. Sprache spricht in allem, was der Mensch artikuliert, mit. Hegel trägt diesen nur dialektisch zu begreifenden Vorgang als Entwicklung der Bedeutungsfülle von Begriffen vor. Philosophie kann sich so nicht mehr als Reflexion unter festen Denkformen verstehen. Dabei geht es um die Einsicht, dass der Mensch nur begreift, was in seiner Erfahrung ist, aber das ist dasjenige, was er davon in sprachlichen Formen vor sich aufrichten und damit einer denkenden Betrachtung zuführen kann. Das Hauptthema umfasst die Auseinandersetzung mit dem Denkduktus der formalen Logik, der den technisch-praktischen Weltumgang leitet. Die Darstellungsformen sind neben Zeichen und mathematischen Formeln Wissenschaft und Geldwirtschaft. Der konsequente logische Durchgang durch diese Bewusstseinsstufe ist der Weg in die Gewinnung des sprachlichen Weltumgangs, in dem der technisch-praktische Moment geworden ist.
Inhaltsverzeichnis
Sprache als Ausdruck und Darstellung unseres WeltumgangsDas Geld als Bastard der Sprache. Der Logos als Nomos und MythosDer Platonismus in Wissenschaft und Geldwirtschaft - »Geld und Wert« - »Der geschichtliche und soziale Ort des Geldes. Tauschverkehr und Geldverkehr« - »Sprache und Geld« - »Der philosophische Ort des Geldes und die gegenwärtige Situation« - »Trennung von Haben und Sein« - »Zweck und Mittel«Bildung versus PhilosophieEinleitung - Psychologische Bestimmung des Menschen - Der objektive Geist - Bildung und d - Moderne Wissensgesellschaft - Bildung als Gegner der PhilosophieHegels Begriff der »Negativität« in seiner Auslegung als Liebrucks'scher WeltumgangDas Allgemeine als Sensibilität - Das Allgemeine als Irritabilität - Die zweite Aufmerksamkeit - Die Gattungsallgemeinheit - Das Reflektiertsein der Gattungsallgemeinheit. Sprache als »Dasein des Geistes« - Das Aufschließen der Moralität als Weg zur SittlichkeitWilhelm v. Humboldts Sprachbetrachtungen und B. Liebrucks' »Philosophie, die von der Sprache herkommt«Selbstbewusstsein und Zeit: Friedrich HölderlinVom Bild zum Sprachcharakter der KunstAlltagserfahrung und Kunst - Jean Gebsers Stufengang menschlicher Weltansichten - W. v. Humboldts Sprach- und Kunstauffassung
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783428194049
ISBN-10: 3428194047
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19404
Autor: Schmitt, Werner
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 12 x 157 x 235 mm
Von/Mit: Werner Schmitt
Erscheinungsdatum: 02.01.2025
Gewicht: 0,385 kg
Artikel-ID: 130524107

Ähnliche Produkte