Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
25,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Der Leitfaden des Buches ist die Darstellung einer sprachphilosophischenDenkrichtung, die das alte Rätsel vom Ursprung der Sprachein die 'Natur des Menschen' verlegt. Deutlich wird dabei, was immerschon implizit war: Jede Sprachtheorie enthält eine anthropologischeThese. In den sprachphilosophischen Reflexionen deutsch-jüdischerDenker- von Heymann Steinthal und Moritz Lazarus bis zu Ernst Cassirerund Ludwig Wittgenstein - wird über die Konsequenzen einerTheorie der Sprache nachgedacht, die ihre anthropologischen undkulturtheoretischen Implikationen mitbedenkt. Unmissverständlichstellen sie klar, dass die Gefahr einer idealistischen Verfehlung desMenschen droht, wenn die Sprache nicht auch an die körperliche,materiale Seite des Lebens geknüpft wird. Andererseits bestehtdie Gefahr einer naturalistischen Verfehlung der Komplexität desPhänomens Sprache, wenn die Möglichkeit einer schöpferischen,spontanen Expressivität nicht zumindest erwogen [...] der Debatte über die Sprache, die im deutsch-jüdischen Kontextgeführt wird, steht die Frage nach der 'Natur des Menschen' aufdem Spiel. Im Zeitalter der Ideologien, das auch in die Abgründe derEntmenschlichung geschaut hat, ist die Genese einer Theorie desMenschen und seiner kulturellen Formen, die auf die Aspekte radikalerIndividualität und Pluralität setzt, auch ein Politikum. Und angesichtseiner heute wieder interessierenden Verkürzung der Fragenach dem Menschen, die sich auf die Grundlagenforschung in denverschiedenen Fachrichtungen der Biologie verlässt, zeichnen sichdie in diesem Buch vorgestellten sprach- und kulturtheoretischenReflexionen durch kritisches Potential und Aktualität aus.
Der Leitfaden des Buches ist die Darstellung einer sprachphilosophischenDenkrichtung, die das alte Rätsel vom Ursprung der Sprachein die 'Natur des Menschen' verlegt. Deutlich wird dabei, was immerschon implizit war: Jede Sprachtheorie enthält eine anthropologischeThese. In den sprachphilosophischen Reflexionen deutsch-jüdischerDenker- von Heymann Steinthal und Moritz Lazarus bis zu Ernst Cassirerund Ludwig Wittgenstein - wird über die Konsequenzen einerTheorie der Sprache nachgedacht, die ihre anthropologischen undkulturtheoretischen Implikationen mitbedenkt. Unmissverständlichstellen sie klar, dass die Gefahr einer idealistischen Verfehlung desMenschen droht, wenn die Sprache nicht auch an die körperliche,materiale Seite des Lebens geknüpft wird. Andererseits bestehtdie Gefahr einer naturalistischen Verfehlung der Komplexität desPhänomens Sprache, wenn die Möglichkeit einer schöpferischen,spontanen Expressivität nicht zumindest erwogen [...] der Debatte über die Sprache, die im deutsch-jüdischen Kontextgeführt wird, steht die Frage nach der 'Natur des Menschen' aufdem Spiel. Im Zeitalter der Ideologien, das auch in die Abgründe derEntmenschlichung geschaut hat, ist die Genese einer Theorie desMenschen und seiner kulturellen Formen, die auf die Aspekte radikalerIndividualität und Pluralität setzt, auch ein Politikum. Und angesichtseiner heute wieder interessierenden Verkürzung der Fragenach dem Menschen, die sich auf die Grundlagenforschung in denverschiedenen Fachrichtungen der Biologie verlässt, zeichnen sichdie in diesem Buch vorgestellten sprach- und kulturtheoretischenReflexionen durch kritisches Potential und Aktualität aus.
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitung Das Ereignis der SpracheKapitel 1 Von der Sprache als einem 'Ereigniss' - Heymann SteinthalKapitel 2 Der Ursprung der Sprache aus 'fast Nichts' - Lazarus GeigerKapitel 3 Der 'Geist der Sprache' - Moritz LazarusKapitel 4 Der 'Friede des Humors' - Hermann CohenKapitel 5 Über den 'Tact' als Form der Geselligkeit - Georg SimmelKapitel 6 An den Grenzen der 'Sprach-Kritik' - Fritz MauthnerKapitel 7 Von der Sprachkritik zu einer 'Kritik der Kultur' - Ernst CassirerSchluss Sprache, Kultur und Identität
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783942393317 |
ISBN-10: | 394239331X |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Hartung, Gerald |
Auflage: | 1., Aufl. |
Hersteller: | Velbrück |
Verantwortliche Person für die EU: | Velbrück Wissenschaft GmbH, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist, n.laufens@velbrueck.de |
Maße: | 228 x 146 x 18 mm |
Von/Mit: | Gerald Hartung |
Erscheinungsdatum: | 25.03.2012 |
Gewicht: | 0,435 kg |
Inhaltsverzeichnis
VorwortEinleitung Das Ereignis der SpracheKapitel 1 Von der Sprache als einem 'Ereigniss' - Heymann SteinthalKapitel 2 Der Ursprung der Sprache aus 'fast Nichts' - Lazarus GeigerKapitel 3 Der 'Geist der Sprache' - Moritz LazarusKapitel 4 Der 'Friede des Humors' - Hermann CohenKapitel 5 Über den 'Tact' als Form der Geselligkeit - Georg SimmelKapitel 6 An den Grenzen der 'Sprach-Kritik' - Fritz MauthnerKapitel 7 Von der Sprachkritik zu einer 'Kritik der Kultur' - Ernst CassirerSchluss Sprache, Kultur und Identität
Details
Erscheinungsjahr: | 2012 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783942393317 |
ISBN-10: | 394239331X |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Hartung, Gerald |
Auflage: | 1., Aufl. |
Hersteller: | Velbrück |
Verantwortliche Person für die EU: | Velbrück Wissenschaft GmbH, Meckenheimer Str. 47, D-53919 Weilerswist, n.laufens@velbrueck.de |
Maße: | 228 x 146 x 18 mm |
Von/Mit: | Gerald Hartung |
Erscheinungsdatum: | 25.03.2012 |
Gewicht: | 0,435 kg |
Sicherheitshinweis