Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spiegel und Spiegelmotive in der Literatur
Vornehmlich dargestellt anhand von Texten E.T.A. Hoffmanns
Taschenbuch von Sigrid Mittermayr
Sprache: Deutsch

59,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Spiegelmotiv ist in seinen unterschiedlichen Varianten und Ausprägungen in beinahe allen Literaturen zu finden. Seit der Antike beschäftigt die Menschheit der Spiegel als Gegenstand und als Medium der Darstellung einer irrealen und deshalb flüchtigen Welt. Seine spezifische Eigenschaft der Abbildung allein dessen, was sich im Augenblick vor ihm befindet, führte zur Etablierung und Entfaltung jener mitunter ins Okkulte gehenden Mächte, die ihm bis heute nachgesagt werden. Dieses Verleihen von Macht, die dem Dingsymbol des Spiegels zugeschrieben wird, resultierte in einen bis heute bestehenden Variantenreichtum des Motivs. Neben dem Spiegel als materiell vorhandenem Gegenstand oder Erzählelement im Text werden dementsprechend auch die Absenz eines Abbilds, das Porträt oder Gemälde als indirektes oder das Doppelgängermotiv in die große Gruppe der Spiegelmotive subsumiert. Zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Verarbeitung und Anwendung der Spiegelmotive dienten hauptsächlich Texte aus der literarischen Epoche der Romantik als Quelle.
Das Spiegelmotiv ist in seinen unterschiedlichen Varianten und Ausprägungen in beinahe allen Literaturen zu finden. Seit der Antike beschäftigt die Menschheit der Spiegel als Gegenstand und als Medium der Darstellung einer irrealen und deshalb flüchtigen Welt. Seine spezifische Eigenschaft der Abbildung allein dessen, was sich im Augenblick vor ihm befindet, führte zur Etablierung und Entfaltung jener mitunter ins Okkulte gehenden Mächte, die ihm bis heute nachgesagt werden. Dieses Verleihen von Macht, die dem Dingsymbol des Spiegels zugeschrieben wird, resultierte in einen bis heute bestehenden Variantenreichtum des Motivs. Neben dem Spiegel als materiell vorhandenem Gegenstand oder Erzählelement im Text werden dementsprechend auch die Absenz eines Abbilds, das Porträt oder Gemälde als indirektes oder das Doppelgängermotiv in die große Gruppe der Spiegelmotive subsumiert. Zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Verarbeitung und Anwendung der Spiegelmotive dienten hauptsächlich Texte aus der literarischen Epoche der Romantik als Quelle.
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
ISBN-13: 9783639199062
ISBN-10: 3639199065
Sprache: Deutsch
Autor: Mittermayr, Sigrid
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Von/Mit: Sigrid Mittermayr
preigu-id: 101485378
Details
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 124
ISBN-13: 9783639199062
ISBN-10: 3639199065
Sprache: Deutsch
Autor: Mittermayr, Sigrid
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
Von/Mit: Sigrid Mittermayr
preigu-id: 101485378
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte