Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Speers Vollstrecker - Willi Clahes
Taschenbuch von Jörg-Michael Schiefer
Sprache: Deutsch

16,75 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Schiefer, Jörg-Michael
Jörg-Michael Schiefer wurde 1944 in Köslin (Pommern) geboren. Nach dem Abitur am Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst Studium der Geschichte und Germanistik in Münster (Westf.) und Göttingen, 1971-2009 als Lehrer am Gymnasium tätig. Angaben zum Titel: Willi Clahes war Albert Speers Mann für das Grobe. Seinem ehemaligen Chef war Clahes keine Erinnerung wert. Hätte er sie geäußert, sie wäre seinem ehemaligen Mitarbeiter und ihm selbst teuer zu stehen gekommen, hatte doch der eine, Speer, dem anderen, Clahes, die Entmietung und Vertreibung der Juden aus ihren angestammten Wohnungen übertragen. Clahes meisterte diese Aufgabe mit Energie und Bedenkenlosigkeit. Sie war für ihn nichts weiter als ein riesiger Verwaltungsakt, den er vom Schreibtisch ausführte und dessen Folgen er offensichtlich billigend in Kauf nahm. Wer war dieser Clahes? 1895 in Braunschweig geboren, nahm er nach einem Notabitur im Reserve-Infanterieregiment 208, dem auch Carl Heimbs, Heinrich Rönneburg und Ernst Zörner angehörten, am 1. Weltkrieg teil. Nach recht mäßig bestandenen Examina in den Rechtswissenschaften avancierte Clahes, nachdem er seine politische Anschauung gewechselt hatte und schließlich Mitglied der NSDAP geworden war, 1932 zum Stadtrat, 1936 zum Bürgermeister von Braunschweig und wechselte 1938 auf Betreiben seines alten Schulfreundes und Regimentskameraden mit Zustimmung Albert Speers, nach Berlin. Dort wurde Willi Clahes 1939 stellvertretender Amtschef in der Generalbauinspektion (GBI).
Schiefer, Jörg-Michael
Jörg-Michael Schiefer wurde 1944 in Köslin (Pommern) geboren. Nach dem Abitur am Max-Planck-Gymnasium Delmenhorst Studium der Geschichte und Germanistik in Münster (Westf.) und Göttingen, 1971-2009 als Lehrer am Gymnasium tätig. Angaben zum Titel: Willi Clahes war Albert Speers Mann für das Grobe. Seinem ehemaligen Chef war Clahes keine Erinnerung wert. Hätte er sie geäußert, sie wäre seinem ehemaligen Mitarbeiter und ihm selbst teuer zu stehen gekommen, hatte doch der eine, Speer, dem anderen, Clahes, die Entmietung und Vertreibung der Juden aus ihren angestammten Wohnungen übertragen. Clahes meisterte diese Aufgabe mit Energie und Bedenkenlosigkeit. Sie war für ihn nichts weiter als ein riesiger Verwaltungsakt, den er vom Schreibtisch ausführte und dessen Folgen er offensichtlich billigend in Kauf nahm. Wer war dieser Clahes? 1895 in Braunschweig geboren, nahm er nach einem Notabitur im Reserve-Infanterieregiment 208, dem auch Carl Heimbs, Heinrich Rönneburg und Ernst Zörner angehörten, am 1. Weltkrieg teil. Nach recht mäßig bestandenen Examina in den Rechtswissenschaften avancierte Clahes, nachdem er seine politische Anschauung gewechselt hatte und schließlich Mitglied der NSDAP geworden war, 1932 zum Stadtrat, 1936 zum Bürgermeister von Braunschweig und wechselte 1938 auf Betreiben seines alten Schulfreundes und Regimentskameraden mit Zustimmung Albert Speers, nach Berlin. Dort wurde Willi Clahes 1939 stellvertretender Amtschef in der Generalbauinspektion (GBI).
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: 200 S.
zahlreiche Abbildungen
ISBN-13: 9783932313660
ISBN-10: 3932313666
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiefer, Jörg-Michael
matrix media: Matrix Media
Maße: 210 x 136 x 8 mm
Von/Mit: Jörg-Michael Schiefer
Erscheinungsdatum: 26.02.2015
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 104941883
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Medium: Taschenbuch
Seiten: 200
Inhalt: 200 S.
zahlreiche Abbildungen
ISBN-13: 9783932313660
ISBN-10: 3932313666
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schiefer, Jörg-Michael
matrix media: Matrix Media
Maße: 210 x 136 x 8 mm
Von/Mit: Jörg-Michael Schiefer
Erscheinungsdatum: 26.02.2015
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 104941883
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte