Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spaten statt Kalaschnikow. Bausoldaten in der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR
Taschenbuch von Julius Legde
Sprache: Deutsch

47,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Spätsommer 1964 schuf die DDR eine Möglichkeit den Wehrdienst ohne Waffe zu leisten. Dass damit kein wirklicher Wehrersatzdienst ins Leben gerufen war, wurde bereits den ersten Bausoldaten schnell bewusst.

Diese Arbeit befasst sich mit der Waffendienstverweigerung in der DDR. Vor allem geht es hierbei um die Hintergründe der Entstehung der "Alternative" zum NVA-Dienst. Weiterhin wird das Leben der Bausoldaten innerhalb der NVA genauer betrachtet und dabei der Personenkreis, das Gelöbnis, die Arbeitsbedingungen, das Freizeitverhalten aber auch die Behandlung durch Vorgesetzte, der Widerstand und die Bespitzelung durch das MfS sowie das Leben der Waffenverweigerer nach ihrem Dienst untersucht.

Zur Unterstützung der traditionellen Quellen und um dieser Arbeit einen wissenschaftlichen Mehrwert zu geben wurden vom Autor drei Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen Bausoldaten geführt und ausgewertet. Das interdisziplinäre Forschungsfeld der Oral History beschäftigt sich mit einer solchen Quellenart und deren Methodik. Auch auf sie wurde genauer eingegangen.
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Spätsommer 1964 schuf die DDR eine Möglichkeit den Wehrdienst ohne Waffe zu leisten. Dass damit kein wirklicher Wehrersatzdienst ins Leben gerufen war, wurde bereits den ersten Bausoldaten schnell bewusst.

Diese Arbeit befasst sich mit der Waffendienstverweigerung in der DDR. Vor allem geht es hierbei um die Hintergründe der Entstehung der "Alternative" zum NVA-Dienst. Weiterhin wird das Leben der Bausoldaten innerhalb der NVA genauer betrachtet und dabei der Personenkreis, das Gelöbnis, die Arbeitsbedingungen, das Freizeitverhalten aber auch die Behandlung durch Vorgesetzte, der Widerstand und die Bespitzelung durch das MfS sowie das Leben der Waffenverweigerer nach ihrem Dienst untersucht.

Zur Unterstützung der traditionellen Quellen und um dieser Arbeit einen wissenschaftlichen Mehrwert zu geben wurden vom Autor drei Zeitzeugeninterviews mit ehemaligen Bausoldaten geführt und ausgewertet. Das interdisziplinäre Forschungsfeld der Oral History beschäftigt sich mit einer solchen Quellenart und deren Methodik. Auch auf sie wurde genauer eingegangen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783668364837
ISBN-10: 3668364834
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Legde, Julius
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Julius Legde
Erscheinungsdatum: 02.02.2017
Gewicht: 0,146 kg
preigu-id: 108339231
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 92
Inhalt: 92 S.
ISBN-13: 9783668364837
ISBN-10: 3668364834
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Legde, Julius
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 7 mm
Von/Mit: Julius Legde
Erscheinungsdatum: 02.02.2017
Gewicht: 0,146 kg
preigu-id: 108339231
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte