Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Zacharias Konrad von Uffenbach
Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700
Buch von Markus Friedrich (u. a.)
Sprache: Englisch , Deutsch

114,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) - Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt - zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich - Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München - noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel.
Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) - Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt - zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich - Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München - noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 430
Übersetzungstitel: Zacharias Conrad von Uffenbach: A Book Collector and Polymath in Academic Culture around 1700
Inhalt: VIII
430 S.
3 s/w Illustr.
11 farbige Illustr.
3 s/w Tab.
3 b/w and 11 col. ill.
3 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110605310
ISBN-10: 3110605317
Sprache: Englisch
Deutsch
Redaktion: Friedrich, Markus
Müller, Monika
Herausgeber: Markus Friedrich/Monika Müller
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 3 b/w and 11 col. ill., 3 b/w tbl.
Maße: 28 x 173 x 233 mm
Von/Mit: Markus Friedrich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.11.2020
Gewicht: 0,874 kg
preigu-id: 118553179
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 430
Übersetzungstitel: Zacharias Conrad von Uffenbach: A Book Collector and Polymath in Academic Culture around 1700
Inhalt: VIII
430 S.
3 s/w Illustr.
11 farbige Illustr.
3 s/w Tab.
3 b/w and 11 col. ill.
3 b/w tbl.
ISBN-13: 9783110605310
ISBN-10: 3110605317
Sprache: Englisch
Deutsch
Redaktion: Friedrich, Markus
Müller, Monika
Herausgeber: Markus Friedrich/Monika Müller
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: 3 b/w and 11 col. ill., 3 b/w tbl.
Maße: 28 x 173 x 233 mm
Von/Mit: Markus Friedrich (u. a.)
Erscheinungsdatum: 23.11.2020
Gewicht: 0,874 kg
preigu-id: 118553179
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte