Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Spätrömische Kunst-Industrie
Taschenbuch von Alois Riegl
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das vorliegende Buch zur spätrömischen Kunst hat über hundert Jahre nach seinem Erscheinen noch immer den Rang eines Klassikers der Kunstgeschichtsschreibung.Der Autor Alois Riegel (1858-1905), Professor für Kunstgeschichte und Denkmalpfleger in Wien, legt hier aus Anlass der Publikation spätantiker und frühchristlicher Metallfunde in Österreich-Ungarn zugleich auch eine Entwicklungsgeschichte der spätrömischen Kunst im Mittelmeerraum vor. Er beschreibt die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten der spätantiken und christlichen Kunst in Architektur, Skulptur, Malerei und Metallkunst (Ornamentik), wie z. B. die neue Raumauffassung und das Verhältnis zu Fläche und Perspektive. Revolutionär ist seine Auffassung, die spätrömische Kunst, die von der Forschung bis dahin vernachlässigt worden war, nicht als eine Phase des Verfalls gegenüber der griechisch-römischen Hochkunst zu begreifen, sondern ebenfalls als eine Epoche des Fortschritts, die erst der christlichen Kunst den Weg geebnet hat. Er stellt einen neuen, modernen Stilbegriff vor, der ohne ästhetische Wertung, ohne ein subjektives Ideal die generellen Eigenschaften eines Kunstwerks erfassen will. Unter dem Eindruck der Entwicklung der Psychoanalyse führt Riegel den Begriff des Kunstwollens ein. Das Kunstwollen, auf dem der Stil einer Epoche beruht, ist der Trieb des Menschen, sein Verhältnis zur Welt durch Kunst zu gestalten und zu reflektieren.Riegl wurde mit diesem Werk einer der bedeutendsten Vertreter der sogenannten Wiener Schule. Nachdruck der Erstausgabe von 1901.
Das vorliegende Buch zur spätrömischen Kunst hat über hundert Jahre nach seinem Erscheinen noch immer den Rang eines Klassikers der Kunstgeschichtsschreibung.Der Autor Alois Riegel (1858-1905), Professor für Kunstgeschichte und Denkmalpfleger in Wien, legt hier aus Anlass der Publikation spätantiker und frühchristlicher Metallfunde in Österreich-Ungarn zugleich auch eine Entwicklungsgeschichte der spätrömischen Kunst im Mittelmeerraum vor. Er beschreibt die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten der spätantiken und christlichen Kunst in Architektur, Skulptur, Malerei und Metallkunst (Ornamentik), wie z. B. die neue Raumauffassung und das Verhältnis zu Fläche und Perspektive. Revolutionär ist seine Auffassung, die spätrömische Kunst, die von der Forschung bis dahin vernachlässigt worden war, nicht als eine Phase des Verfalls gegenüber der griechisch-römischen Hochkunst zu begreifen, sondern ebenfalls als eine Epoche des Fortschritts, die erst der christlichen Kunst den Weg geebnet hat. Er stellt einen neuen, modernen Stilbegriff vor, der ohne ästhetische Wertung, ohne ein subjektives Ideal die generellen Eigenschaften eines Kunstwerks erfassen will. Unter dem Eindruck der Entwicklung der Psychoanalyse führt Riegel den Begriff des Kunstwollens ein. Das Kunstwollen, auf dem der Stil einer Epoche beruht, ist der Trieb des Menschen, sein Verhältnis zur Welt durch Kunst zu gestalten und zu reflektieren.Riegl wurde mit diesem Werk einer der bedeutendsten Vertreter der sogenannten Wiener Schule. Nachdruck der Erstausgabe von 1901.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783845720067
ISBN-10: 3845720069
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Riegl, Alois
Hersteller: UNIKUM
Europäischer Hochschulverlag
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Alois Riegl
Erscheinungsdatum: 16.11.2011
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 106735639
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783845720067
ISBN-10: 3845720069
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Riegl, Alois
Hersteller: UNIKUM
Europäischer Hochschulverlag
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Alois Riegl
Erscheinungsdatum: 16.11.2011
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 106735639
Warnhinweis