Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 25 (2023)
Taschenbuch von Daniel Bellingradt (u. a.)
Sprache: Deutsch

94,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Forum Kommunikationsgeschichte reflektieren Matthias Müller und Julia Trinkert aus unterschiedlichen Perspektiven über Kunstgeschichte und Kommunikationsgeschichte. Jörg Requate plädiert dafür, den Begriff der Mediengesellschaft in den Mittelpunkt der Kommunikationsgeschichte zu stellen. In den Aufsätzen setzt sich Maria Tauber mit dem Phänomen Selbstbezichtigung in frühneuzeitlichen Hexenprozessen auseinander, zeichnet Gerd Schwerhoff die druckmediale Karriere des Pasquillus Germanicus nach und analysieren Nina C. Rastinger und Claudia Resch Darstellungs- und Deutungsmuster von Naturkatastrophen im 18. Jahrhundert anhand der digitalisierten Wiener Zeitung. In der Rubrik "Miszellen" nutzt Wiebke Hemmerling die Forschungsdatenbank Gelehrte Journale zur Untersuchung von Buchkritiken der Aufklärung, betreiben Ina Serif, Anna Reimann, Alexander Engel und Lars Dickmann mit ihrer Auswertung von Anzeigen im Basler Avisblatt Wirtschafts- und Sozialgeschichte, stellen Cornelia Baddack und Daniel Bellingradt das "Zeitungsarchiv" von Katharina von Kardorff-Oheimb vor und berichtet Annika Keute über ein Projekt zu aktueller Zeitungsforschung.
Im Forum Kommunikationsgeschichte reflektieren Matthias Müller und Julia Trinkert aus unterschiedlichen Perspektiven über Kunstgeschichte und Kommunikationsgeschichte. Jörg Requate plädiert dafür, den Begriff der Mediengesellschaft in den Mittelpunkt der Kommunikationsgeschichte zu stellen. In den Aufsätzen setzt sich Maria Tauber mit dem Phänomen Selbstbezichtigung in frühneuzeitlichen Hexenprozessen auseinander, zeichnet Gerd Schwerhoff die druckmediale Karriere des Pasquillus Germanicus nach und analysieren Nina C. Rastinger und Claudia Resch Darstellungs- und Deutungsmuster von Naturkatastrophen im 18. Jahrhundert anhand der digitalisierten Wiener Zeitung. In der Rubrik "Miszellen" nutzt Wiebke Hemmerling die Forschungsdatenbank Gelehrte Journale zur Untersuchung von Buchkritiken der Aufklärung, betreiben Ina Serif, Anna Reimann, Alexander Engel und Lars Dickmann mit ihrer Auswertung von Anzeigen im Basler Avisblatt Wirtschafts- und Sozialgeschichte, stellen Cornelia Baddack und Daniel Bellingradt das "Zeitungsarchiv" von Katharina von Kardorff-Oheimb vor und berichtet Annika Keute über ein Projekt zu aktueller Zeitungsforschung.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
11 s/w Illustr.
5 s/w Tab.
ISBN-13: 9783515135641
ISBN-10: 3515135642
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013564
Redaktion: Bellingradt, Daniel
Blome, Astrid
Requate, Jörg
Herausgeber: Daniel Bellingradt/Astrid Blome/Jörg Requate
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Abbildungen: 11 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab.
Maße: 23 x 172 x 242 mm
Von/Mit: Daniel Bellingradt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.09.2023
Gewicht: 0,606 kg
preigu-id: 127628489
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: 336 S.
11 s/w Illustr.
5 s/w Tab.
ISBN-13: 9783515135641
ISBN-10: 3515135642
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 400013564
Redaktion: Bellingradt, Daniel
Blome, Astrid
Requate, Jörg
Herausgeber: Daniel Bellingradt/Astrid Blome/Jörg Requate
Hersteller: Franz Steiner Verlag
Abbildungen: 11 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab.
Maße: 23 x 172 x 242 mm
Von/Mit: Daniel Bellingradt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 19.09.2023
Gewicht: 0,606 kg
preigu-id: 127628489
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte