Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziologie des Wertens und Bewertens
Taschenbuch von Anne K. Krüger
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Soziologie des Wertens und Bewertens ist zu einem etablierten Forschungsfeld geworden, das vielfältige Bezüge zu bereits bestehenden Forschungsgebieten sowohl innerhalb der Soziologie als auch in ihren Nachbardisziplinen hat. Anhand einer Vielzahl von theoretischen Studien und empirischen Fallbeispielen liefert Anne K. Krüger eine umfassende Einführung in dieses Feld: vom Kategorisieren und Klassifizieren übers Valorisieren bis zur Wertepluralität, von der Metrisierung über Ratings, Rankings und Evaluationen bis zur Datafizierung. Indem sie die Soziologie des Wertens und Bewertens sowohl in ihren theoretischen Grundlagen umreißt als auch ihre Relevanz anhand vielfältiger Beispiele aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Lebensbereichen unterstreicht, ermöglicht sie einen analytisch aufbereiteten Einblick in die Praktiken des Wertens und Bewertens.
Die Soziologie des Wertens und Bewertens ist zu einem etablierten Forschungsfeld geworden, das vielfältige Bezüge zu bereits bestehenden Forschungsgebieten sowohl innerhalb der Soziologie als auch in ihren Nachbardisziplinen hat. Anhand einer Vielzahl von theoretischen Studien und empirischen Fallbeispielen liefert Anne K. Krüger eine umfassende Einführung in dieses Feld: vom Kategorisieren und Klassifizieren übers Valorisieren bis zur Wertepluralität, von der Metrisierung über Ratings, Rankings und Evaluationen bis zur Datafizierung. Indem sie die Soziologie des Wertens und Bewertens sowohl in ihren theoretischen Grundlagen umreißt als auch ihre Relevanz anhand vielfältiger Beispiele aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Lebensbereichen unterstreicht, ermöglicht sie einen analytisch aufbereiteten Einblick in die Praktiken des Wertens und Bewertens.
Über den Autor
Anne K. Krüger leitete an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften das Forschungsprojekt "Neue Daten, neues Wissen? Als Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum-Institut e.V. beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit der Veränderung von Wissens- und Bewertungspraktiken durch die Digitalisierung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
I. 'Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation' - Einführung in ein Forschungsfeld 11
II. Kategorisieren und Klassifizieren 23
1. Kategorien und Klassifikationssysteme 23
2. Kategorisieren und Klassifizieren als zentrale Praktiken des Wertens und Bewertens 30
3. Zusammenfassung: Was macht Kategorisieren und Klassifizieren zu zentralen Praktiken des Wertens und Bewertens? 49
III. Quantifizieren und Vergleichbarmachen 53
1. Zahlen als Forschungsgegenstand 53
2. Quantifizieren und Objektivieren 60
3. Vergleichbarmachen und Vergleichen 65
4. Die Institutionalisierung quantitativer Leistungsbewertung 70
5. Zusammenfassung: Quantifizieren und Bewerten 73
IV. Ratings und Rankings 75
1. Ratings und Rankings - eine Gegenstandsbestimmung 75
2. Forschungsperspektiven und analytische Konzepte 80
3. Der Erfolg von Ratings und Rankings als Paradox? 97
4. Zusammenfassung: Ratings und Rankings jenseits von Reaktivität 100
V. Digitalisierung und (Be-)Wertung 103
1. Werten und Bewerten in und durch digitale Infrastrukturen 103
2. Werten und Bewerten in der digitalen Datenproduktion und -auswertung 106
3. Veränderungen des Wertens und Bewertens durch digitale Datenproduktion und -auswertung 116
4. Zusammenfassung: Was ist das Neue an digitalen Prozessen und Praktiken des Wertens und Bewertens? 131
VI. Valuieren und Inwertsetzen 135
1. Versuche einer Begriffsklärung 135
2. Die Bestimmung ökonomischer Wertigkeit 142
3. Die Inwertsetzung von Bewertungskriterien 153
4. Zusammenfassung: Wertzuschreibung zwischen Sozial- und Gesellschaftstheorie 162
VII. Wertordnungen und Heterarchie 165
1. Wertordnungen als zentraler Gegenstand der Allgemeinen Soziologie 165
2. Heterarchie 170
3. Die Soziologie der Kritik 173
4. Institutionelle Logiken 176
5. Weiterentwicklungen und Abgrenzungen 181
6. Zusammenfassung: Die Pluralität der Wertordnungsforschung 183
VIII. Werten und Bewerten als Forschungsgegenstand für die Soziologie - einige Ausblicke 187
Anmerkungen 195
Literatur 199
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 227
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie (UTB)
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783825257224
ISBN-10: 3825257223
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krüger, Anne K.
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 213 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Anne K. Krüger
Erscheinungsdatum: 04.04.2022
Gewicht: 0,36 kg
preigu-id: 119793913
Über den Autor
Anne K. Krüger leitete an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften das Forschungsprojekt "Neue Daten, neues Wissen? Als Forschungsgruppenleiterin am Weizenbaum-Institut e.V. beschäftigt sie sich in ihrer Forschung mit der Veränderung von Wissens- und Bewertungspraktiken durch die Digitalisierung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
I. 'Toward a Comparative Sociology of Valuation and Evaluation' - Einführung in ein Forschungsfeld 11
II. Kategorisieren und Klassifizieren 23
1. Kategorien und Klassifikationssysteme 23
2. Kategorisieren und Klassifizieren als zentrale Praktiken des Wertens und Bewertens 30
3. Zusammenfassung: Was macht Kategorisieren und Klassifizieren zu zentralen Praktiken des Wertens und Bewertens? 49
III. Quantifizieren und Vergleichbarmachen 53
1. Zahlen als Forschungsgegenstand 53
2. Quantifizieren und Objektivieren 60
3. Vergleichbarmachen und Vergleichen 65
4. Die Institutionalisierung quantitativer Leistungsbewertung 70
5. Zusammenfassung: Quantifizieren und Bewerten 73
IV. Ratings und Rankings 75
1. Ratings und Rankings - eine Gegenstandsbestimmung 75
2. Forschungsperspektiven und analytische Konzepte 80
3. Der Erfolg von Ratings und Rankings als Paradox? 97
4. Zusammenfassung: Ratings und Rankings jenseits von Reaktivität 100
V. Digitalisierung und (Be-)Wertung 103
1. Werten und Bewerten in und durch digitale Infrastrukturen 103
2. Werten und Bewerten in der digitalen Datenproduktion und -auswertung 106
3. Veränderungen des Wertens und Bewertens durch digitale Datenproduktion und -auswertung 116
4. Zusammenfassung: Was ist das Neue an digitalen Prozessen und Praktiken des Wertens und Bewertens? 131
VI. Valuieren und Inwertsetzen 135
1. Versuche einer Begriffsklärung 135
2. Die Bestimmung ökonomischer Wertigkeit 142
3. Die Inwertsetzung von Bewertungskriterien 153
4. Zusammenfassung: Wertzuschreibung zwischen Sozial- und Gesellschaftstheorie 162
VII. Wertordnungen und Heterarchie 165
1. Wertordnungen als zentraler Gegenstand der Allgemeinen Soziologie 165
2. Heterarchie 170
3. Die Soziologie der Kritik 173
4. Institutionelle Logiken 176
5. Weiterentwicklungen und Abgrenzungen 181
6. Zusammenfassung: Die Pluralität der Wertordnungsforschung 183
VIII. Werten und Bewerten als Forschungsgegenstand für die Soziologie - einige Ausblicke 187
Anmerkungen 195
Literatur 199
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 227
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie (UTB)
Inhalt: 232 S.
ISBN-13: 9783825257224
ISBN-10: 3825257223
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Krüger, Anne K.
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Maße: 213 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Anne K. Krüger
Erscheinungsdatum: 04.04.2022
Gewicht: 0,36 kg
preigu-id: 119793913
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte