Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziologie als Handwerk
Eine Gebrauchsanleitung
Taschenbuch von Gerhard Schulze
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung7

Teil I: Das Projekt Soziologie
Leitfrage: Womit beschäftigt sich die Soziologie? 15
1. Kapitel: Soziologie als Handwerk17
2. Kapitel: Forschungsgegenstand Gesellschaft29
3. Kapitel: Die jüngste Wirklichkeitsschicht55

Teil II: Wissenschaft
Leitfrage: Was macht Wissenschaftlichkeit aus und wie
kann die Soziologie Wissenschaft sein?71
4. Kapitel: Was heißt Wissenschaft - und was nicht? 73
5. Kapitel: Soziologie als Kulturwissenschaft 95

Teil III: Wirklichkeitszugang
Leitfrage: Wie informiert sich die Soziologie über ihren Forschungsgegenstand?113
6. Kapitel: Daten erzeugen, beurteilen und transformieren117
7. Kapitel: Und täglich grüßt der Stichprobenfehler141
8. Kapitel: Der Weg ins Unbekannte. Zeitmuster der Forschung 159

Teil IV: Sprache
Leitfrage: Aus welchen Bausteinen bestehen soziologische Texte? 169
9. Kapitel: Begriffe fallen nicht vom Himmel171
10. Kapitel: Aussagen. Was ist Wahrheit?195

Teil V: Argumentieren
Leitfrage: Was sind gute Begründungen? 213
11. Kapitel: Logik. Drei Fehlertypen 215
12. Kapitel: Empirie mittlerer Reichweite221
13. Kapitel: Werte - Normative Diskurse sind möglich 227

Teil VI: Heuristik
Leitfrage: Wie generiert die Soziologie neues Wissen?239
14. Kapitel: Interpretieren heißt Riskieren243
15. Kapitel: Voreinstellungen - Die Handschrift des Subjekts 265

Teil VII: Wissensdynamik
Leitfrage: Welche Formen nimmt Wissensfortschritt
in der Soziologie an?277
16. Kapitel: Modelle des Wissensfortschritts279
17. Kapitel: Paradigmen - Zwischen Stabilisierung und Blockade 287

Teil VIII: Subversion
Leitfrage: Welchen unterschwelligen Gefährdungen ist die Soziologie ausgesetzt? 299
18. Kapitel: Komplexitätszunahme und Desintegration301
19. Kapitel: Die wissenschaftliche Hinterbühne313

Teil IX: Herausforderungen
Leitfrage: Welche Aufgaben stellen sich der Soziologie heute?325
20. Kapitel: Soziologie heute. Bestellt und nicht abgeholt327
21. Kapitel: Lernziel soziologische Kommunikation341

Schluss357
Anmerkungen367
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 381 S.
ISBN-13: 9783593510255
ISBN-10: 3593510251
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51025
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Schulze, Gerhard
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 227 x 154 x 23 mm
Von/Mit: Gerhard Schulze
Erscheinungsdatum: 11.07.2019
Gewicht: 0,564 kg
Artikel-ID: 114894588
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung7

Teil I: Das Projekt Soziologie
Leitfrage: Womit beschäftigt sich die Soziologie? 15
1. Kapitel: Soziologie als Handwerk17
2. Kapitel: Forschungsgegenstand Gesellschaft29
3. Kapitel: Die jüngste Wirklichkeitsschicht55

Teil II: Wissenschaft
Leitfrage: Was macht Wissenschaftlichkeit aus und wie
kann die Soziologie Wissenschaft sein?71
4. Kapitel: Was heißt Wissenschaft - und was nicht? 73
5. Kapitel: Soziologie als Kulturwissenschaft 95

Teil III: Wirklichkeitszugang
Leitfrage: Wie informiert sich die Soziologie über ihren Forschungsgegenstand?113
6. Kapitel: Daten erzeugen, beurteilen und transformieren117
7. Kapitel: Und täglich grüßt der Stichprobenfehler141
8. Kapitel: Der Weg ins Unbekannte. Zeitmuster der Forschung 159

Teil IV: Sprache
Leitfrage: Aus welchen Bausteinen bestehen soziologische Texte? 169
9. Kapitel: Begriffe fallen nicht vom Himmel171
10. Kapitel: Aussagen. Was ist Wahrheit?195

Teil V: Argumentieren
Leitfrage: Was sind gute Begründungen? 213
11. Kapitel: Logik. Drei Fehlertypen 215
12. Kapitel: Empirie mittlerer Reichweite221
13. Kapitel: Werte - Normative Diskurse sind möglich 227

Teil VI: Heuristik
Leitfrage: Wie generiert die Soziologie neues Wissen?239
14. Kapitel: Interpretieren heißt Riskieren243
15. Kapitel: Voreinstellungen - Die Handschrift des Subjekts 265

Teil VII: Wissensdynamik
Leitfrage: Welche Formen nimmt Wissensfortschritt
in der Soziologie an?277
16. Kapitel: Modelle des Wissensfortschritts279
17. Kapitel: Paradigmen - Zwischen Stabilisierung und Blockade 287

Teil VIII: Subversion
Leitfrage: Welchen unterschwelligen Gefährdungen ist die Soziologie ausgesetzt? 299
18. Kapitel: Komplexitätszunahme und Desintegration301
19. Kapitel: Die wissenschaftliche Hinterbühne313

Teil IX: Herausforderungen
Leitfrage: Welche Aufgaben stellen sich der Soziologie heute?325
20. Kapitel: Soziologie heute. Bestellt und nicht abgeholt327
21. Kapitel: Lernziel soziologische Kommunikation341

Schluss357
Anmerkungen367
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 381 S.
ISBN-13: 9783593510255
ISBN-10: 3593510251
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 51025
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Schulze, Gerhard
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Maße: 227 x 154 x 23 mm
Von/Mit: Gerhard Schulze
Erscheinungsdatum: 11.07.2019
Gewicht: 0,564 kg
Artikel-ID: 114894588
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte