Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
22,90 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Kein Zweifel, Beratung boomt. Und trotz der fundierten Kritik der Therapeutisierung seit den 1970er Jahren besitzt die Mehrheit der rund 30 Verbände der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) heute eine therapeutische Ausrichtung. Die Beratung als Profession folgt mehrheitlich einem klinischen Modell und vernachlässigt dabei sowohl gesellschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Erkenntnisse.
Katharina Gröning kritisiert die therapeutische Ausrichtung von Beratung und legt ein sozialwissenschaftlich fundiertes Prozessmodell für Beratung vor. Dabei geht sie auch auf juristische und ethisch-normative Aspekte ein und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie lassen sich Problemdimensionen ordnen? Wie können Information und professionelles Wissen zugänglich gemacht werden? Wie kann bei Entscheidungs- und Reflexionsprozessen geholfen werden? Um Hintergrundwissen abzufragen und so einen lebensweltlichen Verstehenszugang zu finden, stehen in ihrem Modell anstelle von Fragebögen sozialwissenschaftliche Instrumente wie die Lebenslaufstrukturanalyse, die Habitusanalyse und die Interaktionsanalyse im Mittelpunkt.
Katharina Gröning kritisiert die therapeutische Ausrichtung von Beratung und legt ein sozialwissenschaftlich fundiertes Prozessmodell für Beratung vor. Dabei geht sie auch auf juristische und ethisch-normative Aspekte ein und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie lassen sich Problemdimensionen ordnen? Wie können Information und professionelles Wissen zugänglich gemacht werden? Wie kann bei Entscheidungs- und Reflexionsprozessen geholfen werden? Um Hintergrundwissen abzufragen und so einen lebensweltlichen Verstehenszugang zu finden, stehen in ihrem Modell anstelle von Fragebögen sozialwissenschaftliche Instrumente wie die Lebenslaufstrukturanalyse, die Habitusanalyse und die Interaktionsanalyse im Mittelpunkt.
Kein Zweifel, Beratung boomt. Und trotz der fundierten Kritik der Therapeutisierung seit den 1970er Jahren besitzt die Mehrheit der rund 30 Verbände der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) heute eine therapeutische Ausrichtung. Die Beratung als Profession folgt mehrheitlich einem klinischen Modell und vernachlässigt dabei sowohl gesellschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Erkenntnisse.
Katharina Gröning kritisiert die therapeutische Ausrichtung von Beratung und legt ein sozialwissenschaftlich fundiertes Prozessmodell für Beratung vor. Dabei geht sie auch auf juristische und ethisch-normative Aspekte ein und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie lassen sich Problemdimensionen ordnen? Wie können Information und professionelles Wissen zugänglich gemacht werden? Wie kann bei Entscheidungs- und Reflexionsprozessen geholfen werden? Um Hintergrundwissen abzufragen und so einen lebensweltlichen Verstehenszugang zu finden, stehen in ihrem Modell anstelle von Fragebögen sozialwissenschaftliche Instrumente wie die Lebenslaufstrukturanalyse, die Habitusanalyse und die Interaktionsanalyse im Mittelpunkt.
Katharina Gröning kritisiert die therapeutische Ausrichtung von Beratung und legt ein sozialwissenschaftlich fundiertes Prozessmodell für Beratung vor. Dabei geht sie auch auf juristische und ethisch-normative Aspekte ein und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Wie lassen sich Problemdimensionen ordnen? Wie können Information und professionelles Wissen zugänglich gemacht werden? Wie kann bei Entscheidungs- und Reflexionsprozessen geholfen werden? Um Hintergrundwissen abzufragen und so einen lebensweltlichen Verstehenszugang zu finden, stehen in ihrem Modell anstelle von Fragebögen sozialwissenschaftliche Instrumente wie die Lebenslaufstrukturanalyse, die Habitusanalyse und die Interaktionsanalyse im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
1 Beratungswissenschaft und Beratungskritik
Von der Beratung als Instrument der Sozialreform zur Beratung
als gouvernementale Praxis
Die Ethik der Beratung am Beispiel der
Schwangerschaftskonfliktberatung
Geteilte Ethik und gouvernementale Praxis
Zwischenfazit:Was meint Beratung als neue gouvernementale Praxis?
Werde super - stehe u¿ber der Masse und u¿ber den Normalen!
Gouvernementalität und die Anpassungsmechanismen
Gouvernementalität und Geschlecht
Zur Kritik gouvernementaler Beratungsformate
Zur Kritik des Coachings
Kritik der systemischen Beratung
Kritik der lösungsorientierten Beratung
Gouvernementale Beratung im Kindes-und Jugendalter
Kritik des NLP
Zur ethisch-normativen Begru¿ndung von Beratung
Und was fragt die neue Beratungswissenschaft?
2 Gru¿nderInnen der Beratung und Supervision in der
Bundesrepublik und ihrmethodisches und professionelles Verständnis
Anne Frommann
Hans Thiersch
Kurt Aurin
Zusammenfassung
Gerhard Leuschner
Supervision und Beratung als Verhandlungsraum
Das Konzept des Dreieckskontraktes
Die Beziehung in Beratung und Supervision
Zur Beziehung in ungleichen Machtverhältnissen
Dimensionen des Dreieckskontraktes:
Die Institution als die Erste im Dreieck
Akquisition als Vertrauensentwicklung
Loyalität zum Auftraggeber und zum Supervisanden
Supervision ist Bildung und Problemlösung in Beziehungen
Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und deren Vermittlung
Abschließend: Zur fachlichen Autoritätsentwicklung und Kraft zur Begrenzung
3 Methode, wissenschaftlichesWissen und Ethik
Pastoralmacht und Scham
Scham und Bloßstellung als verborgene Begleitung der gouvernementalen Beratung
Anerkennungstheoretischer und diskurstheoretischer Rahmen der Beratung
Rechtlichkeit und Kontrakt in der Beratung
Der beraterische Möglichkeitsraum
Wertschätzung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zielvorstellungen
4 Beratung als wissenschaftlicher Prozess
Diagnose und beraterische Haltung
Zuhören, Sequenzieren und das Nachvollziehen der
Fallstrukturgesetzlichkeit
Deutungsmusteranalyse und mäeutisches Fragen
Habitusanalyse
Lebenslaufstrukturanalyse und Entwicklungsaufgaben
Lebenslageanalyse
Umgang mit Rollen
5 Beratungskunst
Die menschliche Ratbedu¿rftigkeit
Ratbedu¿rftigkeit und Scham
Der Anfang der Beratung
Arbeitsbu¿ndnis
Verstehen, Ordnen und Reflektieren - die ersten Interventionen
im Beratungsprozess
Reflexion
Fördernder Beistand
Regressionen, Verstrickungen, Krisen und weitere Grenzen
Abschied und Perspektive
Literatur
Einleitung
1 Beratungswissenschaft und Beratungskritik
Von der Beratung als Instrument der Sozialreform zur Beratung
als gouvernementale Praxis
Die Ethik der Beratung am Beispiel der
Schwangerschaftskonfliktberatung
Geteilte Ethik und gouvernementale Praxis
Zwischenfazit:Was meint Beratung als neue gouvernementale Praxis?
Werde super - stehe u¿ber der Masse und u¿ber den Normalen!
Gouvernementalität und die Anpassungsmechanismen
Gouvernementalität und Geschlecht
Zur Kritik gouvernementaler Beratungsformate
Zur Kritik des Coachings
Kritik der systemischen Beratung
Kritik der lösungsorientierten Beratung
Gouvernementale Beratung im Kindes-und Jugendalter
Kritik des NLP
Zur ethisch-normativen Begru¿ndung von Beratung
Und was fragt die neue Beratungswissenschaft?
2 Gru¿nderInnen der Beratung und Supervision in der
Bundesrepublik und ihrmethodisches und professionelles Verständnis
Anne Frommann
Hans Thiersch
Kurt Aurin
Zusammenfassung
Gerhard Leuschner
Supervision und Beratung als Verhandlungsraum
Das Konzept des Dreieckskontraktes
Die Beziehung in Beratung und Supervision
Zur Beziehung in ungleichen Machtverhältnissen
Dimensionen des Dreieckskontraktes:
Die Institution als die Erste im Dreieck
Akquisition als Vertrauensentwicklung
Loyalität zum Auftraggeber und zum Supervisanden
Supervision ist Bildung und Problemlösung in Beziehungen
Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und deren Vermittlung
Abschließend: Zur fachlichen Autoritätsentwicklung und Kraft zur Begrenzung
3 Methode, wissenschaftlichesWissen und Ethik
Pastoralmacht und Scham
Scham und Bloßstellung als verborgene Begleitung der gouvernementalen Beratung
Anerkennungstheoretischer und diskurstheoretischer Rahmen der Beratung
Rechtlichkeit und Kontrakt in der Beratung
Der beraterische Möglichkeitsraum
Wertschätzung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zielvorstellungen
4 Beratung als wissenschaftlicher Prozess
Diagnose und beraterische Haltung
Zuhören, Sequenzieren und das Nachvollziehen der
Fallstrukturgesetzlichkeit
Deutungsmusteranalyse und mäeutisches Fragen
Habitusanalyse
Lebenslaufstrukturanalyse und Entwicklungsaufgaben
Lebenslageanalyse
Umgang mit Rollen
5 Beratungskunst
Die menschliche Ratbedu¿rftigkeit
Ratbedu¿rftigkeit und Scham
Der Anfang der Beratung
Arbeitsbu¿ndnis
Verstehen, Ordnen und Reflektieren - die ersten Interventionen
im Beratungsprozess
Reflexion
Fördernder Beistand
Regressionen, Verstrickungen, Krisen und weitere Grenzen
Abschied und Perspektive
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Therapie & Beratung |
Inhalt: | 168 S. |
ISBN-13: | 9783837925081 |
ISBN-10: | 3837925080 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Gröning, Katharina |
Hersteller: |
Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 211 x 149 x 17 mm |
Von/Mit: | Katharina Gröning |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2015 |
Gewicht: | 0,256 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
1 Beratungswissenschaft und Beratungskritik
Von der Beratung als Instrument der Sozialreform zur Beratung
als gouvernementale Praxis
Die Ethik der Beratung am Beispiel der
Schwangerschaftskonfliktberatung
Geteilte Ethik und gouvernementale Praxis
Zwischenfazit:Was meint Beratung als neue gouvernementale Praxis?
Werde super - stehe u¿ber der Masse und u¿ber den Normalen!
Gouvernementalität und die Anpassungsmechanismen
Gouvernementalität und Geschlecht
Zur Kritik gouvernementaler Beratungsformate
Zur Kritik des Coachings
Kritik der systemischen Beratung
Kritik der lösungsorientierten Beratung
Gouvernementale Beratung im Kindes-und Jugendalter
Kritik des NLP
Zur ethisch-normativen Begru¿ndung von Beratung
Und was fragt die neue Beratungswissenschaft?
2 Gru¿nderInnen der Beratung und Supervision in der
Bundesrepublik und ihrmethodisches und professionelles Verständnis
Anne Frommann
Hans Thiersch
Kurt Aurin
Zusammenfassung
Gerhard Leuschner
Supervision und Beratung als Verhandlungsraum
Das Konzept des Dreieckskontraktes
Die Beziehung in Beratung und Supervision
Zur Beziehung in ungleichen Machtverhältnissen
Dimensionen des Dreieckskontraktes:
Die Institution als die Erste im Dreieck
Akquisition als Vertrauensentwicklung
Loyalität zum Auftraggeber und zum Supervisanden
Supervision ist Bildung und Problemlösung in Beziehungen
Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und deren Vermittlung
Abschließend: Zur fachlichen Autoritätsentwicklung und Kraft zur Begrenzung
3 Methode, wissenschaftlichesWissen und Ethik
Pastoralmacht und Scham
Scham und Bloßstellung als verborgene Begleitung der gouvernementalen Beratung
Anerkennungstheoretischer und diskurstheoretischer Rahmen der Beratung
Rechtlichkeit und Kontrakt in der Beratung
Der beraterische Möglichkeitsraum
Wertschätzung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zielvorstellungen
4 Beratung als wissenschaftlicher Prozess
Diagnose und beraterische Haltung
Zuhören, Sequenzieren und das Nachvollziehen der
Fallstrukturgesetzlichkeit
Deutungsmusteranalyse und mäeutisches Fragen
Habitusanalyse
Lebenslaufstrukturanalyse und Entwicklungsaufgaben
Lebenslageanalyse
Umgang mit Rollen
5 Beratungskunst
Die menschliche Ratbedu¿rftigkeit
Ratbedu¿rftigkeit und Scham
Der Anfang der Beratung
Arbeitsbu¿ndnis
Verstehen, Ordnen und Reflektieren - die ersten Interventionen
im Beratungsprozess
Reflexion
Fördernder Beistand
Regressionen, Verstrickungen, Krisen und weitere Grenzen
Abschied und Perspektive
Literatur
Einleitung
1 Beratungswissenschaft und Beratungskritik
Von der Beratung als Instrument der Sozialreform zur Beratung
als gouvernementale Praxis
Die Ethik der Beratung am Beispiel der
Schwangerschaftskonfliktberatung
Geteilte Ethik und gouvernementale Praxis
Zwischenfazit:Was meint Beratung als neue gouvernementale Praxis?
Werde super - stehe u¿ber der Masse und u¿ber den Normalen!
Gouvernementalität und die Anpassungsmechanismen
Gouvernementalität und Geschlecht
Zur Kritik gouvernementaler Beratungsformate
Zur Kritik des Coachings
Kritik der systemischen Beratung
Kritik der lösungsorientierten Beratung
Gouvernementale Beratung im Kindes-und Jugendalter
Kritik des NLP
Zur ethisch-normativen Begru¿ndung von Beratung
Und was fragt die neue Beratungswissenschaft?
2 Gru¿nderInnen der Beratung und Supervision in der
Bundesrepublik und ihrmethodisches und professionelles Verständnis
Anne Frommann
Hans Thiersch
Kurt Aurin
Zusammenfassung
Gerhard Leuschner
Supervision und Beratung als Verhandlungsraum
Das Konzept des Dreieckskontraktes
Die Beziehung in Beratung und Supervision
Zur Beziehung in ungleichen Machtverhältnissen
Dimensionen des Dreieckskontraktes:
Die Institution als die Erste im Dreieck
Akquisition als Vertrauensentwicklung
Loyalität zum Auftraggeber und zum Supervisanden
Supervision ist Bildung und Problemlösung in Beziehungen
Die Fähigkeit zur Selbstreflexion und deren Vermittlung
Abschließend: Zur fachlichen Autoritätsentwicklung und Kraft zur Begrenzung
3 Methode, wissenschaftlichesWissen und Ethik
Pastoralmacht und Scham
Scham und Bloßstellung als verborgene Begleitung der gouvernementalen Beratung
Anerkennungstheoretischer und diskurstheoretischer Rahmen der Beratung
Rechtlichkeit und Kontrakt in der Beratung
Der beraterische Möglichkeitsraum
Wertschätzung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Zielvorstellungen
4 Beratung als wissenschaftlicher Prozess
Diagnose und beraterische Haltung
Zuhören, Sequenzieren und das Nachvollziehen der
Fallstrukturgesetzlichkeit
Deutungsmusteranalyse und mäeutisches Fragen
Habitusanalyse
Lebenslaufstrukturanalyse und Entwicklungsaufgaben
Lebenslageanalyse
Umgang mit Rollen
5 Beratungskunst
Die menschliche Ratbedu¿rftigkeit
Ratbedu¿rftigkeit und Scham
Der Anfang der Beratung
Arbeitsbu¿ndnis
Verstehen, Ordnen und Reflektieren - die ersten Interventionen
im Beratungsprozess
Reflexion
Fördernder Beistand
Regressionen, Verstrickungen, Krisen und weitere Grenzen
Abschied und Perspektive
Literatur
Details
Erscheinungsjahr: | 2015 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Therapie & Beratung |
Inhalt: | 168 S. |
ISBN-13: | 9783837925081 |
ISBN-10: | 3837925080 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Gröning, Katharina |
Hersteller: |
Psychosozial Verlag GbR
Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Psychosozial-Verlag, Walltorstr. 10, D-35390 Gießen, vertrieb@psychosozial-verlag.de |
Maße: | 211 x 149 x 17 mm |
Von/Mit: | Katharina Gröning |
Erscheinungsdatum: | 15.08.2015 |
Gewicht: | 0,256 kg |
Sicherheitshinweis