Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sozialtheorie der Technik
Dissertationsschrift
Taschenbuch von Ingo Schulz-Schaeffer
Sprache: Deutsch

99,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor bietet einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Ansätze der neueren sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Technik. Es gelingt ihm, bisher unverbundene oder konkurrierende Betrachtungen der sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik aufeinander zu beziehen und einen neuen integrativen Ansatz zu entwickeln.
Der Autor bietet einen Überblick über die wichtigsten theoretischen Ansätze der neueren sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema Technik. Es gelingt ihm, bisher unverbundene oder konkurrierende Betrachtungen der sozialen Bedeutung gegenständlicher Technik aufeinander zu beziehen und einen neuen integrativen Ansatz zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1. Das Problem der Soziologie mit der Technik1.1 Die Überwindung des Technikdeterminismus1.1.1 Noble über die Automatisierung der Werkzeugmaschinen1.1.2 Die soziale Konstruiertheit von Fakten und Artefakten1.1.3 Die Schwäche des Technikdeterminismus als Schwäche der Techniksoziologie1.2 Das "Wesen" des Technischen1.2.1 Technik versus Natur1.2.2 Technik versus Lebenswelt1.2.3 Technisierung als Antinomie von Leistung und Einsicht1.3 Das Problem des soziologischen Zugangs zu Sachtechnik2. Der Dualismus von Vergegenständlichung und Enactment2.1 Die Vergegenständlichungs-Perspektive2.1.1 Durkheims verfestigte Arten gesellschaftlichen Handelns2.1.2 Lindes Revision des Prädikates "sozial"2.1.3 Sachtechnik als soziale Institution2.1.4 Die Verdopplung vergegenständlichten Handelns als Problem2.2 Die Enactment-Perspektive2.2.1 Sachtechnik als Umwelt sozialer Systeme2.2.2 Sachtechnik als Medium sozialer Prozesse2.2.3 Technikentwicklung als Erzeugung von Verwendungskontexten2.2.4 Die Verdopplung der Medium/Form-Unterscheidung als Problem2.3 Vergegenständlichung und Enactment als "halbierte" Techniktheorien3. Der techniksoziologische Holismus3.1 Die Theorie sozio-technischer Systeme3.2 Die Akteur-Netzwerk-Theorie3.2.1 Türschließer und Schlüsselanhänger3.2.2 Das Übersetzungsvokabular3.2.3 Aktanten: Agenten und Ergebnisse von Übersetzungen3.2.4 Erzeugung von Konvergenz und Irreversibilität3.3 Nivellierung des soziologischen Standpunktes3.3.1 "Sozio-technisch" als paradoxe Begriffsverklemmung3.3.2 Die Ausweglosigkeit des reflexiven Regresses3.3.3 Infrareflexivität versus Metareflexivität3.3.4 "Technology in the making" versus "Ready made technology"4. Technik als Dualität4.1 Die Theorie der Strukturierung4.1.1 Das Theorem der Dualität von Struktur4.1.2 Struktur als virtuelle Ordnung4.1.3 Regeln4.1.4 Handeln und praktisches Bewusstsein4.1.5 Handeln und Macht4.1.6 Ressourcen4.1.7 Strukturierung4.2 Die Dualität von Ressourcen und Routinen4.2.1 Die Analyse gesicherter Ereigniszusammenhänge und die Analyse der Praxisschemata4.2.2 Gewährleistete formulierte Regeln als Ressourcen4.2.3 Ressourcen und Routinen als Dualität4.3 Experten und Laien4.3.1 Lebende und tote Maschinen4.3.2 Expertensysteme4.4 Die strukturierungstheoretischen Ansätze von Barley und Orlikowski und ihre Defizite4.5 Technik als Dualität von Ressourcen und Routinen5. Die Techniksoziologie und das Konzept der Dualität von Technik5.1 Interpretative Flexibilität von Technik5.1.1 Das Empirical Programme of Relativism5.1.2 Das Programm der Social Construction of Technology5.1.3 Experimentieren und Testen5.1.4 Die Dualität interpretativer Flexibilität5.2 Technik als "Härtung" des Sozialen5.3 Technik und Macht5.3.1 Technik als Sachzwang und/oder Ideologie5.3.2 Die Ambivalenz des Verhältnisses von Technik und Macht5.4 Technik als Medium5.4.1 Der systemtheoretische Ansatz5.4.2 Der zeichentheoretische Ansatz5.4.3 Die Dualität von Technik als Medium5.5 Vertrauen in TechnikSchluss
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 390
Inhalt: 390 S.
ISBN-13: 9783593364797
ISBN-10: 3593364794
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36479
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Schulz-Schaeffer, Ingo
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 210 x 151 x 24 mm
Von/Mit: Ingo Schulz-Schaeffer
Erscheinungsdatum: 10.05.2000
Gewicht: 0,524 kg
preigu-id: 106488405
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1. Das Problem der Soziologie mit der Technik1.1 Die Überwindung des Technikdeterminismus1.1.1 Noble über die Automatisierung der Werkzeugmaschinen1.1.2 Die soziale Konstruiertheit von Fakten und Artefakten1.1.3 Die Schwäche des Technikdeterminismus als Schwäche der Techniksoziologie1.2 Das "Wesen" des Technischen1.2.1 Technik versus Natur1.2.2 Technik versus Lebenswelt1.2.3 Technisierung als Antinomie von Leistung und Einsicht1.3 Das Problem des soziologischen Zugangs zu Sachtechnik2. Der Dualismus von Vergegenständlichung und Enactment2.1 Die Vergegenständlichungs-Perspektive2.1.1 Durkheims verfestigte Arten gesellschaftlichen Handelns2.1.2 Lindes Revision des Prädikates "sozial"2.1.3 Sachtechnik als soziale Institution2.1.4 Die Verdopplung vergegenständlichten Handelns als Problem2.2 Die Enactment-Perspektive2.2.1 Sachtechnik als Umwelt sozialer Systeme2.2.2 Sachtechnik als Medium sozialer Prozesse2.2.3 Technikentwicklung als Erzeugung von Verwendungskontexten2.2.4 Die Verdopplung der Medium/Form-Unterscheidung als Problem2.3 Vergegenständlichung und Enactment als "halbierte" Techniktheorien3. Der techniksoziologische Holismus3.1 Die Theorie sozio-technischer Systeme3.2 Die Akteur-Netzwerk-Theorie3.2.1 Türschließer und Schlüsselanhänger3.2.2 Das Übersetzungsvokabular3.2.3 Aktanten: Agenten und Ergebnisse von Übersetzungen3.2.4 Erzeugung von Konvergenz und Irreversibilität3.3 Nivellierung des soziologischen Standpunktes3.3.1 "Sozio-technisch" als paradoxe Begriffsverklemmung3.3.2 Die Ausweglosigkeit des reflexiven Regresses3.3.3 Infrareflexivität versus Metareflexivität3.3.4 "Technology in the making" versus "Ready made technology"4. Technik als Dualität4.1 Die Theorie der Strukturierung4.1.1 Das Theorem der Dualität von Struktur4.1.2 Struktur als virtuelle Ordnung4.1.3 Regeln4.1.4 Handeln und praktisches Bewusstsein4.1.5 Handeln und Macht4.1.6 Ressourcen4.1.7 Strukturierung4.2 Die Dualität von Ressourcen und Routinen4.2.1 Die Analyse gesicherter Ereigniszusammenhänge und die Analyse der Praxisschemata4.2.2 Gewährleistete formulierte Regeln als Ressourcen4.2.3 Ressourcen und Routinen als Dualität4.3 Experten und Laien4.3.1 Lebende und tote Maschinen4.3.2 Expertensysteme4.4 Die strukturierungstheoretischen Ansätze von Barley und Orlikowski und ihre Defizite4.5 Technik als Dualität von Ressourcen und Routinen5. Die Techniksoziologie und das Konzept der Dualität von Technik5.1 Interpretative Flexibilität von Technik5.1.1 Das Empirical Programme of Relativism5.1.2 Das Programm der Social Construction of Technology5.1.3 Experimentieren und Testen5.1.4 Die Dualität interpretativer Flexibilität5.2 Technik als "Härtung" des Sozialen5.3 Technik und Macht5.3.1 Technik als Sachzwang und/oder Ideologie5.3.2 Die Ambivalenz des Verhältnisses von Technik und Macht5.4 Technik als Medium5.4.1 Der systemtheoretische Ansatz5.4.2 Der zeichentheoretische Ansatz5.4.3 Die Dualität von Technik als Medium5.5 Vertrauen in TechnikSchluss
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 390
Inhalt: 390 S.
ISBN-13: 9783593364797
ISBN-10: 3593364794
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 36479
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Schulz-Schaeffer, Ingo
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 210 x 151 x 24 mm
Von/Mit: Ingo Schulz-Schaeffer
Erscheinungsdatum: 10.05.2000
Gewicht: 0,524 kg
preigu-id: 106488405
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte