Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch behandelt schwerpunktmäßig Beziehungen in Dyaden, in und zwischen Gruppen, Organisationen und Kulturen. Es führt in relevante sozialpsychologische Theorien ein und illustriert den Gegenstandsbereich durch empirische Ergebnisse. Es werden die für soziale Interaktionen wichtigen sozialpsychologischen Theorien dargestellt (u. a. die Austausch- und Interdependenztheorie, die Theorie der sozialen Vergleiche, Attributionstheorien, Gerechtigkeitstheorien, Kommunuikationstheorien, Bindungstheorien) und ihre Anwendung in verschiedenen Interaktionskontexten diskutiert. Aus dem Bereich sozialer Motive werden theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse u. a. zu den Motiven soziale Macht, Aggressioin, Affiliation und prosoziales Verhalten vorgestellt. Im Kapitel über die Beziehungen in Gruppen liegt der Schwerpunkt auf den Themen Gruppenbildung und Gruppenstrukturen, sozialer Einfluss und Gruppenleistung. Soziale Interaktionen in Organisationen werden unter den Aspekten Führung, Kooperation und Innovation strukturiert. Weitere Themen des Buches sind Stereotype,Vorurteile, Diskrimierung und Infrahumanisierung - ihre Entstehung und ihre Konsequenzen für Intergruppenbeziehungen. Akkulturationsprozesse und interkulturelle Kompetenz bilden zwei Schwerpunkte in der Behandlung von Beziehungen zwischen Kulturen.
Das Buch behandelt schwerpunktmäßig Beziehungen in Dyaden, in und zwischen Gruppen, Organisationen und Kulturen. Es führt in relevante sozialpsychologische Theorien ein und illustriert den Gegenstandsbereich durch empirische Ergebnisse. Es werden die für soziale Interaktionen wichtigen sozialpsychologischen Theorien dargestellt (u. a. die Austausch- und Interdependenztheorie, die Theorie der sozialen Vergleiche, Attributionstheorien, Gerechtigkeitstheorien, Kommunuikationstheorien, Bindungstheorien) und ihre Anwendung in verschiedenen Interaktionskontexten diskutiert. Aus dem Bereich sozialer Motive werden theoretische Konzepte und empirische Ergebnisse u. a. zu den Motiven soziale Macht, Aggressioin, Affiliation und prosoziales Verhalten vorgestellt. Im Kapitel über die Beziehungen in Gruppen liegt der Schwerpunkt auf den Themen Gruppenbildung und Gruppenstrukturen, sozialer Einfluss und Gruppenleistung. Soziale Interaktionen in Organisationen werden unter den Aspekten Führung, Kooperation und Innovation strukturiert. Weitere Themen des Buches sind Stereotype,Vorurteile, Diskrimierung und Infrahumanisierung - ihre Entstehung und ihre Konsequenzen für Intergruppenbeziehungen. Akkulturationsprozesse und interkulturelle Kompetenz bilden zwei Schwerpunkte in der Behandlung von Beziehungen zwischen Kulturen.
Über den Autor
Dr. Ursula Piontkowski ist Professorin für Sozialpsychologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind netzbasierte Kommunikation in Gruppen und Akkulturationsprozesse.
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: IX
346 S.
ISBN-13: 9783486583267
ISBN-10: 3486583263
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Piontkowski, Ursula
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
Verantwortliche Person für die EU: Walter de Gruyter GmbH, De Gruyter GmbH, Genthiner Str. 13, D-10785 Berlin, productsafety@degruyterbrill.com
Maße: 240 x 170 x 20 mm
Von/Mit: Ursula Piontkowski
Erscheinungsdatum: 04.05.2011
Gewicht: 0,605 kg
Artikel-ID: 102023328

Ähnliche Produkte

Buch

134,95 €* UVP 160,49 €

Lieferzeit 1-2 Wochen