Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sozialpsychologie des Kapitalismus - heute
Zur Aktualität Peter Brückners, Forschung Psychosozial
Taschenbuch von Klaus-Jürgen Bruder
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt

Vorwort

Massenloyalität
Zur Aktualität der Sozialpsychologie Peter Brückners
Klaus-Jürgen Bruder

Peter Brückner: Skizzen zur Biografie
Almuth Bruder-Bezzel

Transformation der Demokratie - Postdemokratie

Ästhetischer Kapitalismus
Gernot Böhme

Geschichte und >Posthistoire<
Peter Brückners Überlegungen zur >Veränderung im Begriff der Revolution<
Markus Brunner

Esoterik - Ecstasy des Bürgers
Claudia Barth

Fußballevent, Narzissmus und kollektive Identitäten
Dagmar Schediwy

Über Machtstrukturen und Machtverhältnisse in psychoanalytischen Institutionen
Dargestellt am Beispiel der Geschichte der Psychoanalyse unter Hitler und der Aufbereitung dieser Geschichte nach 1945
Bernd Nitzschke

The new man in our society today: Between communism and capitalism
Eni Qirjako

Überflüssige Bevölkerung - Rassismus der Eliten
Kann »Inklusion« eine Kategorie kritischer Gesellschaftsanalyse sein?
Überlegungen im Anschluss an Peter Brückners Ausführungen zur »sozialen Integration«
Martin Kronauer

»RebVodlution«
Eine Betrachtung der Psycho- und Soziogenese von School Shootings vor dem Hintergrund der Sozialisationstheorie Peter Brückners
Sebastian Winter

Psychische Mechanismen der Unterwerfung
Die Rekonstruktion des Gehorsams anhand der Erfahrungen dreier Jugendlicher in einem privaten Brandenburger Heim
Siegie Piwowar + & Benjamin Lemke

Plädoyer für eine »partizipative« Konfliktforschung bei der wissenschaftlichen Begleitung von Modellprojekten der Bundesregierung gegen »Rechtsextremismus«
Kerstin Sischka

Selbstsozialisation - Unterdrückung in eigener Regie

Verdinglichung als Selbstverwirklichung?
Progressive Waren als Subjektformen im Nachgang Marxens und Prokops
Bernd Ternes

Individuum, Macht und Ethos
Timo K. Werkhofer

Ein Leitbild erfinden
Zur Identitätsbildung bei Ultras als Fußballfangruppierungen zwischen Kultur und Kommerz
Gerd Dembowski

Was ist notwendig falsches Bewusstsein über unsere Gesellschaft?
Uwe Findeisen

Das komplizierte Verhältnis zwischen objektivem Zwang und subjektivem Wahn in der kapitalistischen Geldvermehrungsspirale
Josef Berghold

Empörung - Selbstfreisetzung

Die Befreiungspsychologie Peter Brückners
Klaus Weber

Von der Empörung zur Veränderung herrschender Machtstrukturen
Plädoyer für eine offensive Vernetzung von kritischer Wissenschaft und protestierender Bürgergesellschaft
Thomas Rudek

Die Multitude und ihr Bewusstsein
Zu Occupy Wall Street
Juliko Lefelmann & Tom Uhlig

Wohlstand und Bildung im Wandel
Ein Plädoyer für die Befreiung vom Konsumismus
Burkhard Bierhoff

»Ist Sozialismus mit >real existierenden Menschen< möglich?«
Zum anti-utopischen Gehalt psychologischer Konzepte
Morus Markard

Peter Brückners Versuch, uns und anderen die Neue Linke zu erklären
Eine Rekonstruktion
Christoph Jünke

Neue Gesellschaft für Psychologie
Resolution des Kongresses »Sozialpsychologie des Kapitalismus - heute« am 3. März 2012 in Berlin

Autorinnen und Autoren
Inhalt

Vorwort

Massenloyalität
Zur Aktualität der Sozialpsychologie Peter Brückners
Klaus-Jürgen Bruder

Peter Brückner: Skizzen zur Biografie
Almuth Bruder-Bezzel

Transformation der Demokratie - Postdemokratie

Ästhetischer Kapitalismus
Gernot Böhme

Geschichte und >Posthistoire<
Peter Brückners Überlegungen zur >Veränderung im Begriff der Revolution<
Markus Brunner

Esoterik - Ecstasy des Bürgers
Claudia Barth

Fußballevent, Narzissmus und kollektive Identitäten
Dagmar Schediwy

Über Machtstrukturen und Machtverhältnisse in psychoanalytischen Institutionen
Dargestellt am Beispiel der Geschichte der Psychoanalyse unter Hitler und der Aufbereitung dieser Geschichte nach 1945
Bernd Nitzschke

The new man in our society today: Between communism and capitalism
Eni Qirjako

Überflüssige Bevölkerung - Rassismus der Eliten
Kann »Inklusion« eine Kategorie kritischer Gesellschaftsanalyse sein?
Überlegungen im Anschluss an Peter Brückners Ausführungen zur »sozialen Integration«
Martin Kronauer

»RebVodlution«
Eine Betrachtung der Psycho- und Soziogenese von School Shootings vor dem Hintergrund der Sozialisationstheorie Peter Brückners
Sebastian Winter

Psychische Mechanismen der Unterwerfung
Die Rekonstruktion des Gehorsams anhand der Erfahrungen dreier Jugendlicher in einem privaten Brandenburger Heim
Siegie Piwowar + & Benjamin Lemke

Plädoyer für eine »partizipative« Konfliktforschung bei der wissenschaftlichen Begleitung von Modellprojekten der Bundesregierung gegen »Rechtsextremismus«
Kerstin Sischka

Selbstsozialisation - Unterdrückung in eigener Regie

Verdinglichung als Selbstverwirklichung?
Progressive Waren als Subjektformen im Nachgang Marxens und Prokops
Bernd Ternes

Individuum, Macht und Ethos
Timo K. Werkhofer

Ein Leitbild erfinden
Zur Identitätsbildung bei Ultras als Fußballfangruppierungen zwischen Kultur und Kommerz
Gerd Dembowski

Was ist notwendig falsches Bewusstsein über unsere Gesellschaft?
Uwe Findeisen

Das komplizierte Verhältnis zwischen objektivem Zwang und subjektivem Wahn in der kapitalistischen Geldvermehrungsspirale
Josef Berghold

Empörung - Selbstfreisetzung

Die Befreiungspsychologie Peter Brückners
Klaus Weber

Von der Empörung zur Veränderung herrschender Machtstrukturen
Plädoyer für eine offensive Vernetzung von kritischer Wissenschaft und protestierender Bürgergesellschaft
Thomas Rudek

Die Multitude und ihr Bewusstsein
Zu Occupy Wall Street
Juliko Lefelmann & Tom Uhlig

Wohlstand und Bildung im Wandel
Ein Plädoyer für die Befreiung vom Konsumismus
Burkhard Bierhoff

»Ist Sozialismus mit >real existierenden Menschen< möglich?«
Zum anti-utopischen Gehalt psychologischer Konzepte
Morus Markard

Peter Brückners Versuch, uns und anderen die Neue Linke zu erklären
Eine Rekonstruktion
Christoph Jünke

Neue Gesellschaft für Psychologie
Resolution des Kongresses »Sozialpsychologie des Kapitalismus - heute« am 3. März 2012 in Berlin

Autorinnen und Autoren
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 429
Inhalt: 429 S.
ISBN-13: 9783837922264
ISBN-10: 383792226X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bruder, Klaus-Jürgen
Bialluch, Christoph
Lemke, Benjamin
Herausgeber: Klaus-Jürgen Bruder/Christoph Bialluch/Benjamin Lemke
Auflage: 1/2013
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 210 x 149 x 31 mm
Von/Mit: Klaus-Jürgen Bruder
Erscheinungsdatum: 15.02.2013
Gewicht: 0,629 kg
preigu-id: 106159379
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 429
Inhalt: 429 S.
ISBN-13: 9783837922264
ISBN-10: 383792226X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bruder, Klaus-Jürgen
Bialluch, Christoph
Lemke, Benjamin
Herausgeber: Klaus-Jürgen Bruder/Christoph Bialluch/Benjamin Lemke
Auflage: 1/2013
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 210 x 149 x 31 mm
Von/Mit: Klaus-Jürgen Bruder
Erscheinungsdatum: 15.02.2013
Gewicht: 0,629 kg
preigu-id: 106159379
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte