Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die berühmten Frauen der französischen Revolution
kritik & utopie
Taschenbuch von Emma Adler
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ein Meilenstein der Frauengeschichtsschreibung
Emma Adlers Opus Magnum 'Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789-1795' erschien 1906 und stellt eine Pionierarbeit der Frauengeschichtsschreibung dar. Vorurteilsfrei widmet Emma Adler sich den Frauen jeglicher revolutionärer Richtung, weshalb sich Charlotte Corday, die Marat erstach, ebenso darin findet, wie Olympe de Gouges mit ihrer Deklaration der Rechte der Frauen. 'Die Gleichheit vor dem Schafott war die einzige, die die Revolution für die Frauen wirklich festgestellt hat', stellt Adler nüchtern fest. Ihr Mann, Viktor Adler, der Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs, kritisierte das Buch hart: '... allen Respekt vor der Arbeit - aber, so viel ich sehe, ist es erzreaktionär'. Er überlegt ironisch, sich öffentlich von ihr zu distanzieren, 'sonst bringen sie mich noch auf die Guillotine, gegen die du eine gänzlich unbegründete Abneigung hast'.
Diese Kostbarkeit einer Würdigung von zehn Frauen, die in der Geburtsstunde der Zivilgesellschaft bereit waren, ihr Leben für die revolutionären Ideale aufs Spiel zu setzen, liegt nun nach über 100 Jahren wieder vor.
Eva Geber hat es durchgesehen und ein Nachwort über Leben und Werk Emma Adlers hinzugefügt.
Ein Meilenstein der Frauengeschichtsschreibung
Emma Adlers Opus Magnum 'Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789-1795' erschien 1906 und stellt eine Pionierarbeit der Frauengeschichtsschreibung dar. Vorurteilsfrei widmet Emma Adler sich den Frauen jeglicher revolutionärer Richtung, weshalb sich Charlotte Corday, die Marat erstach, ebenso darin findet, wie Olympe de Gouges mit ihrer Deklaration der Rechte der Frauen. 'Die Gleichheit vor dem Schafott war die einzige, die die Revolution für die Frauen wirklich festgestellt hat', stellt Adler nüchtern fest. Ihr Mann, Viktor Adler, der Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs, kritisierte das Buch hart: '... allen Respekt vor der Arbeit - aber, so viel ich sehe, ist es erzreaktionär'. Er überlegt ironisch, sich öffentlich von ihr zu distanzieren, 'sonst bringen sie mich noch auf die Guillotine, gegen die du eine gänzlich unbegründete Abneigung hast'.
Diese Kostbarkeit einer Würdigung von zehn Frauen, die in der Geburtsstunde der Zivilgesellschaft bereit waren, ihr Leben für die revolutionären Ideale aufs Spiel zu setzen, liegt nun nach über 100 Jahren wieder vor.
Eva Geber hat es durchgesehen und ein Nachwort über Leben und Werk Emma Adlers hinzugefügt.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783854766384
ISBN-10: 3854766386
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Adler, Emma
Herausgeber: Eva Geber
Auflage: 1/2014
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 169 x 120 x 13 mm
Von/Mit: Emma Adler
Erscheinungsdatum: 18.09.2014
Gewicht: 0,196 kg
preigu-id: 105310486
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 260 S.
ISBN-13: 9783854766384
ISBN-10: 3854766386
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Adler, Emma
Herausgeber: Eva Geber
Auflage: 1/2014
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 169 x 120 x 13 mm
Von/Mit: Emma Adler
Erscheinungsdatum: 18.09.2014
Gewicht: 0,196 kg
preigu-id: 105310486
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte