Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sozialpolitik
Ökonomisierung und Entgrenzung
Taschenbuch von Rolf G. Heinze (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In der Diskussion des Verhältnisses von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik gab es immer wieder Kontroversen, insbesondere zur Frage des wirtschaftlichen Werts der Sozialpolitik. Eines aber war bis in die jüngste Zeit konstant: die weitgehende Trennung von beiden Politikbereichen als Sektoren mit je eigenen Prioritäten und Wertorientierungen. Inzwischen ist es jedoch in der Sozialpolitik selbstverständlich geworden, hier auch wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Erwägungen Raum zu geben. Das betrifft die Frage der wirtschaftlichen Effekte von Reformen der Alterssicherungssysteme ebenso wie die wirtschaftspolitischen Effekte bestimmter Familienpolitiken. Diese Verklammerung sozial- und wirtschaftspolitischer Zugangsweisen hat in jüngster Zeit auch in der Diskussion um eine investive Orientierung der Sozialpolitik ihren Ausdruck gefunden. Die Autoren dieses Bandes greifen diese Problematik auf und bündeln dabei die Beiträge zu drei Problembereichen.
In der Diskussion des Verhältnisses von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik gab es immer wieder Kontroversen, insbesondere zur Frage des wirtschaftlichen Werts der Sozialpolitik. Eines aber war bis in die jüngste Zeit konstant: die weitgehende Trennung von beiden Politikbereichen als Sektoren mit je eigenen Prioritäten und Wertorientierungen. Inzwischen ist es jedoch in der Sozialpolitik selbstverständlich geworden, hier auch wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Erwägungen Raum zu geben. Das betrifft die Frage der wirtschaftlichen Effekte von Reformen der Alterssicherungssysteme ebenso wie die wirtschaftspolitischen Effekte bestimmter Familienpolitiken. Diese Verklammerung sozial- und wirtschaftspolitischer Zugangsweisen hat in jüngster Zeit auch in der Diskussion um eine investive Orientierung der Sozialpolitik ihren Ausdruck gefunden. Die Autoren dieses Bandes greifen diese Problematik auf und bündeln dabei die Beiträge zu drei Problembereichen.
Über den Autor
Dr. Adalbert Evers ist Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Universität Gießen.

Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Zusammenfassung
In der Diskussion des Verhältnisses von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik gab es immer wieder Kontroversen, insbesondere zur Frage des wirtschaftlichen Werts der Sozialpolitik. Eines aber war bis in die jüngste Zeit konstant: die weitgehende Trennung von beiden Politikbereichen als Sektoren mit je eigenen Prioritäten und Wertorientierungen. Inzwischen ist es jedoch in der Sozialpolitik selbstverständlich geworden, hier auch wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Erwägungen Raum zu geben. Das betrifft die Frage der wirtschaftlichen Effekte von Reformen der Alterssicherungssysteme ebenso wie die wirtschaftspolitischen Effekte bestimmter Familienpolitiken. Diese Verklammerung sozial- und wirtschaftspolitischer Zugangsweisen hat in jüngster Zeit auch in der Diskussion um eine investive Orientierung der Sozialpolitik ihren Ausdruck gefunden. Die Autoren dieses Bandes greifen diese Problematik auf und bündeln dabei die Beiträge zu drei Problembereichen.
Inhaltsverzeichnis
Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung.- Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung.- Soziale Investitionen. Zur Ökonomisierung der Sozialpolitik.- Ökonomisierung der Sozialpolitik? Neue Begründungsmuster sozialstaatlicher Tätigkeit in der Gesundheits- und Familienpolitik.- Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik?.- Ökonomische Funktionalität der Familienpolitik oder familienpolitische Funktionalisierung der Ökonomie?.- Ökonomisierung, Pflegepolitik und Strukturen der Pflege älterer Menschen.- Wirtschaftspolitik "schlägt" Sozialpolitik: Die Rentenreformen in den Staaten Mitteleuropas.- Grenzverschiebungen. Das Verhältnis von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene und die Neubestimmungen des "Sozialen".- Wohlfahrt und Wachstum. Die Entgrenzung der Sozialpolitik als Öffnung zur Wirtschaftspolitik.- Wahlverwandtschaften oder Zufallsbekanntschaft? Wie Wohlfahrtsstaat und Wirtschaftsmodell zusammenhängen.- Status quo vadis? Die Pluralisierung und Liberalisierung der "Social-Politik": Eine Herausforderung für die politikwissenschaftliche und soziologische Sozialpolitikforschung.- Irrwege und Umwege in die neue Wohlfahrtswelt.- Wohlfahrtsstaat und wirtschaftliche Innovationsfähigkeit: Zur Neujustierung eines angespannten Verhältnisses.- Investiv und aktivierend oder ökonomistisch und bevormundend? Zur Auseinandersetzung mit einer neuen Generation von Sozialpolitiken.- Fördern und Fordern. Die Entgrenzung der Sozialpolitik in Bezug auf Gesellschafts- und Demokratiepolitik.- Fördern, Fordern, Lenken - Sozialreform im Dienst staatlicher Eigeninteressen.- Disziplinieren und Motivieren: Zur Praxis der neuen Arbeitsmarktpolitik.- SozialpolitischeVerbraucheraktivierung. Konsumsubjekt und Bürgergemeinschaft in der Marktgesellschaft.- Society matters. Die kommunikationspolitische Dialektik von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Reihe: Sozialpolitik und Sozialstaat
Inhalt: 341 S.
ISBN-13: 9783531157665
ISBN-10: 3531157663
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Heinze, Rolf G.
Evers, Adalbert
Herausgeber: Adalbert Evers/Rolf G Heinze
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sozialpolitik und Sozialstaat
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Rolf G. Heinze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.04.2008
Gewicht: 0,451 kg
preigu-id: 101946108
Über den Autor
Dr. Adalbert Evers ist Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Universität Gießen.

Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Zusammenfassung
In der Diskussion des Verhältnisses von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik gab es immer wieder Kontroversen, insbesondere zur Frage des wirtschaftlichen Werts der Sozialpolitik. Eines aber war bis in die jüngste Zeit konstant: die weitgehende Trennung von beiden Politikbereichen als Sektoren mit je eigenen Prioritäten und Wertorientierungen. Inzwischen ist es jedoch in der Sozialpolitik selbstverständlich geworden, hier auch wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Erwägungen Raum zu geben. Das betrifft die Frage der wirtschaftlichen Effekte von Reformen der Alterssicherungssysteme ebenso wie die wirtschaftspolitischen Effekte bestimmter Familienpolitiken. Diese Verklammerung sozial- und wirtschaftspolitischer Zugangsweisen hat in jüngster Zeit auch in der Diskussion um eine investive Orientierung der Sozialpolitik ihren Ausdruck gefunden. Die Autoren dieses Bandes greifen diese Problematik auf und bündeln dabei die Beiträge zu drei Problembereichen.
Inhaltsverzeichnis
Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung.- Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung.- Soziale Investitionen. Zur Ökonomisierung der Sozialpolitik.- Ökonomisierung der Sozialpolitik? Neue Begründungsmuster sozialstaatlicher Tätigkeit in der Gesundheits- und Familienpolitik.- Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik?.- Ökonomische Funktionalität der Familienpolitik oder familienpolitische Funktionalisierung der Ökonomie?.- Ökonomisierung, Pflegepolitik und Strukturen der Pflege älterer Menschen.- Wirtschaftspolitik "schlägt" Sozialpolitik: Die Rentenreformen in den Staaten Mitteleuropas.- Grenzverschiebungen. Das Verhältnis von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene und die Neubestimmungen des "Sozialen".- Wohlfahrt und Wachstum. Die Entgrenzung der Sozialpolitik als Öffnung zur Wirtschaftspolitik.- Wahlverwandtschaften oder Zufallsbekanntschaft? Wie Wohlfahrtsstaat und Wirtschaftsmodell zusammenhängen.- Status quo vadis? Die Pluralisierung und Liberalisierung der "Social-Politik": Eine Herausforderung für die politikwissenschaftliche und soziologische Sozialpolitikforschung.- Irrwege und Umwege in die neue Wohlfahrtswelt.- Wohlfahrtsstaat und wirtschaftliche Innovationsfähigkeit: Zur Neujustierung eines angespannten Verhältnisses.- Investiv und aktivierend oder ökonomistisch und bevormundend? Zur Auseinandersetzung mit einer neuen Generation von Sozialpolitiken.- Fördern und Fordern. Die Entgrenzung der Sozialpolitik in Bezug auf Gesellschafts- und Demokratiepolitik.- Fördern, Fordern, Lenken - Sozialreform im Dienst staatlicher Eigeninteressen.- Disziplinieren und Motivieren: Zur Praxis der neuen Arbeitsmarktpolitik.- SozialpolitischeVerbraucheraktivierung. Konsumsubjekt und Bürgergemeinschaft in der Marktgesellschaft.- Society matters. Die kommunikationspolitische Dialektik von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Reihe: Sozialpolitik und Sozialstaat
Inhalt: 341 S.
ISBN-13: 9783531157665
ISBN-10: 3531157663
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Heinze, Rolf G.
Evers, Adalbert
Herausgeber: Adalbert Evers/Rolf G Heinze
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sozialpolitik und Sozialstaat
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Rolf G. Heinze (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.04.2008
Gewicht: 0,451 kg
preigu-id: 101946108
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte