Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziale Rationalität
Entwicklungen, Gehalte und Perspektiven von Rationalitätskonzepten in den Sozialwissenschaften
Taschenbuch von Helmut Brentel
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Begriff der "Rationalität" steht im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analysen. Er gilt als der Schlüsselbegriff der Moderne. Vor dem Hintergrund der Entwicklung einer Pluralität divergierender und widersprüchlicher Rationalitätstypologien, Rationalitätssemantiken und Rationalitätstheorien unternimmt die Arbeit eine aktualisierende Rekonstruktion der sachlichen und methodischen Gehalte und Probleme von Rationalitätskonzepten. In dem Band werden die modellistischen Grundannahmen und die empirische Reichweite der einflußreichsten Rationalitätskonzepte in der ökonomischen Theorie (Neoklassik und neoklassische Umweltökonomie), in der Rational Choice-Theorie, in der Organisationstheorie und der Anerkennungstheorie diskutiert und in einer integrierenden Perspektive zusammengeführt. Es wird gezeigt, inwiefern ein zureichendes Verständnis sozialer Rationalität heute in der Lage sein muß, sowohl die Einsichten der avancierten Wahlhandlungs- und Organisationstheorien über das Handeln kollektiver, strategischer Akteure, wie die Maßstäbe und Kriterien eines normativ anspruchsvollen Rationalitätsbegriffs zu reflektieren und für empirische Analysen fruchtbar zu machen.
Der Begriff der "Rationalität" steht im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analysen. Er gilt als der Schlüsselbegriff der Moderne. Vor dem Hintergrund der Entwicklung einer Pluralität divergierender und widersprüchlicher Rationalitätstypologien, Rationalitätssemantiken und Rationalitätstheorien unternimmt die Arbeit eine aktualisierende Rekonstruktion der sachlichen und methodischen Gehalte und Probleme von Rationalitätskonzepten. In dem Band werden die modellistischen Grundannahmen und die empirische Reichweite der einflußreichsten Rationalitätskonzepte in der ökonomischen Theorie (Neoklassik und neoklassische Umweltökonomie), in der Rational Choice-Theorie, in der Organisationstheorie und der Anerkennungstheorie diskutiert und in einer integrierenden Perspektive zusammengeführt. Es wird gezeigt, inwiefern ein zureichendes Verständnis sozialer Rationalität heute in der Lage sein muß, sowohl die Einsichten der avancierten Wahlhandlungs- und Organisationstheorien über das Handeln kollektiver, strategischer Akteure, wie die Maßstäbe und Kriterien eines normativ anspruchsvollen Rationalitätsbegriffs zu reflektieren und für empirische Analysen fruchtbar zu machen.
Über den Autor
Dr. habil. Helmut Brentel ist Privatdozent für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er leitet das Frankfurter Studienprogramm "Organisation und Umwelt im Wandel" und koordiniert das Verbundprojekt der Bund-Länder-Kommission (BLK) "Modularisierung in den Geistes- und Sozialwissenschaften". In Zusammenhängen sozialwissenschaftlicher Implementierungsforschung arbeitet er zur Zeit über Fragen der Organisationsentwicklung in Umweltmanagementsystemen.
Zusammenfassung
Der Begriff der "Rationalität" steht im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analysen. Er gilt als der Schlüsselbegriff der Moderne. Vor dem Hintergrund der Entwicklung einer Pluralität divergierender und widersprüchlicher Rationalitätstypologien, Rationalitätssemantiken und Rationalitätstheorien unternimmt die Arbeit eine aktualisierende Rekonstruktion der sachlichen und methodischen Gehalte und Probleme von Rationalitätskonzepten. In dem Band werden die modellistischen Grundannahmen und die empirische Reichweite der einflußreichsten Rationalitätskonzepte in der ökonomischen Theorie (Neoklassik und neoklassische Umweltökonomie), in der Rational Choice-Theorie, in der Organisationstheorie und der Anerkennungstheorie diskutiert und in einer integrierenden Perspektive zusammengeführt. Es wird gezeigt, inwiefern ein zureichendes Verständnis sozialer Rationalität heute in der Lage sein muß, sowohl die Einsichten der avancierten Wahlhandlungs- und Organisationstheorien über das Handeln kollektiver, strategischer Akteure, wie die Maßstäbe und Kriterien eines normativ anspruchsvollen Rationalitätsbegriffs zu reflektieren und für empirische Analysen fruchtbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
I: Die Rekonstruktion sozialer Rationalität.- 1. Rationalitätsbegriffe und Rationalitätstheorien.- 2. Begründungsprobleme ethischer Theorien.- 3. Fragestellungen und Forschungsprobleme.- II: Neoklassik und neoklassische Umweltökonomie.- 4. Grundzüge der neoklassischen Theorie.- 5. Elemente einer empirischen Kritik.- 6. Grundzüge einer theoretischen Kritik.- 7. Die neoklassische Umweltökonomie.- III: Theorien rationaler Wahlhandlung.- 8. Das Feld der Rational Choice-Theorie.- 9. Die Begründung sozialer Ordnung.- 10. Avancierte utilitaristische Vernunft.- 11. Unvollständige Rationalität.- IV: Organisationale Rationalitäten.- 12. Zweckrationalität und Systemrationalität. Von Max Weber zu Niklas Luhmann: Paradigmenwechsel in der Organisationslehre.- 13. Organisationale Rationalität als Garbage Can-Prozeß. Das non-decision-Modell von James March und Johan Olsen.- 14. Organisationale Rationalität als Machtspiel. Ein soziologischer Blick auf die Entscheidungs- und Systemlogik durch Michel Crozier und Erhard Friedberg.- V: Anerkennung als Maßstab sozialer Rationalität.- 15. Hegels Konzeption von Sittlichkeit und Anerkennung als Kritik des Naturrechts.- 16. Struktur und Gehalt des Anerkennungskonzeptes in den Jenenser Schriften.- 17. Anerkennung als moralische Logik sozialer Konflikte bei Axel Honneth.- 18. Anerkennung als Emanzipationsmodell dialektischer Vermittlungsverhältnisse bei Jürgen Ritsert.- 19. Gegenseitiges Anerkennen als Vision jenseits polarisierter Welten bei Jessica Benjamin.- VI: Konstruktionen und Kriterien sozialer Rationalität. Ein Resümee.- 20. Die Modellierung bereichsspezifischer Rationalitäten.- 21. Polarität und Vermittlung: Probleme integrierender Ansätze.- 22. Probleme und Perspektiven einer Theorie sozialer Rationalität.-23. Soziale Rationalität.- Verzeichnis der Abbildungen.- Siglenverzeichnis.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 536
Inhalt: 530 S.
ISBN-13: 9783531133621
ISBN-10: 3531133624
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brentel, Helmut
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 29 mm
Von/Mit: Helmut Brentel
Erscheinungsdatum: 28.10.1999
Gewicht: 0,767 kg
preigu-id: 106764445
Über den Autor
Dr. habil. Helmut Brentel ist Privatdozent für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er leitet das Frankfurter Studienprogramm "Organisation und Umwelt im Wandel" und koordiniert das Verbundprojekt der Bund-Länder-Kommission (BLK) "Modularisierung in den Geistes- und Sozialwissenschaften". In Zusammenhängen sozialwissenschaftlicher Implementierungsforschung arbeitet er zur Zeit über Fragen der Organisationsentwicklung in Umweltmanagementsystemen.
Zusammenfassung
Der Begriff der "Rationalität" steht im Zentrum sozialwissenschaftlicher Analysen. Er gilt als der Schlüsselbegriff der Moderne. Vor dem Hintergrund der Entwicklung einer Pluralität divergierender und widersprüchlicher Rationalitätstypologien, Rationalitätssemantiken und Rationalitätstheorien unternimmt die Arbeit eine aktualisierende Rekonstruktion der sachlichen und methodischen Gehalte und Probleme von Rationalitätskonzepten. In dem Band werden die modellistischen Grundannahmen und die empirische Reichweite der einflußreichsten Rationalitätskonzepte in der ökonomischen Theorie (Neoklassik und neoklassische Umweltökonomie), in der Rational Choice-Theorie, in der Organisationstheorie und der Anerkennungstheorie diskutiert und in einer integrierenden Perspektive zusammengeführt. Es wird gezeigt, inwiefern ein zureichendes Verständnis sozialer Rationalität heute in der Lage sein muß, sowohl die Einsichten der avancierten Wahlhandlungs- und Organisationstheorien über das Handeln kollektiver, strategischer Akteure, wie die Maßstäbe und Kriterien eines normativ anspruchsvollen Rationalitätsbegriffs zu reflektieren und für empirische Analysen fruchtbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
I: Die Rekonstruktion sozialer Rationalität.- 1. Rationalitätsbegriffe und Rationalitätstheorien.- 2. Begründungsprobleme ethischer Theorien.- 3. Fragestellungen und Forschungsprobleme.- II: Neoklassik und neoklassische Umweltökonomie.- 4. Grundzüge der neoklassischen Theorie.- 5. Elemente einer empirischen Kritik.- 6. Grundzüge einer theoretischen Kritik.- 7. Die neoklassische Umweltökonomie.- III: Theorien rationaler Wahlhandlung.- 8. Das Feld der Rational Choice-Theorie.- 9. Die Begründung sozialer Ordnung.- 10. Avancierte utilitaristische Vernunft.- 11. Unvollständige Rationalität.- IV: Organisationale Rationalitäten.- 12. Zweckrationalität und Systemrationalität. Von Max Weber zu Niklas Luhmann: Paradigmenwechsel in der Organisationslehre.- 13. Organisationale Rationalität als Garbage Can-Prozeß. Das non-decision-Modell von James March und Johan Olsen.- 14. Organisationale Rationalität als Machtspiel. Ein soziologischer Blick auf die Entscheidungs- und Systemlogik durch Michel Crozier und Erhard Friedberg.- V: Anerkennung als Maßstab sozialer Rationalität.- 15. Hegels Konzeption von Sittlichkeit und Anerkennung als Kritik des Naturrechts.- 16. Struktur und Gehalt des Anerkennungskonzeptes in den Jenenser Schriften.- 17. Anerkennung als moralische Logik sozialer Konflikte bei Axel Honneth.- 18. Anerkennung als Emanzipationsmodell dialektischer Vermittlungsverhältnisse bei Jürgen Ritsert.- 19. Gegenseitiges Anerkennen als Vision jenseits polarisierter Welten bei Jessica Benjamin.- VI: Konstruktionen und Kriterien sozialer Rationalität. Ein Resümee.- 20. Die Modellierung bereichsspezifischer Rationalitäten.- 21. Polarität und Vermittlung: Probleme integrierender Ansätze.- 22. Probleme und Perspektiven einer Theorie sozialer Rationalität.-23. Soziale Rationalität.- Verzeichnis der Abbildungen.- Siglenverzeichnis.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1999
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 536
Inhalt: 530 S.
ISBN-13: 9783531133621
ISBN-10: 3531133624
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brentel, Helmut
Auflage: 1999
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 29 mm
Von/Mit: Helmut Brentel
Erscheinungsdatum: 28.10.1999
Gewicht: 0,767 kg
preigu-id: 106764445
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte