Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziale Maschinen bauen
Epistemische Praktiken der Sozialrobotik, Science Studies
Taschenbuch von Andreas Bischof
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
»Das Verdienst von Bischofs Buch ist, dass es die grundsätzliche Frage stellt, wie es zu einem sozialen Roboter überhaupt kommt. Es lohnt, darüber nachzudenken.« Birgit Bahtic-Kunrath, changeX, 10.01.2019 »Das Verdienst von Bischofs Buch ist, dass es die grundsätzliche Frage stellt, wie es zu einem sozialen Roboter überhaupt kommt. Es lohnt, darüber nachzudenken.« proZukunft, 1 (2019) »Bischof hat [...] eine exzellente Laborstudie vorgelegt, die einen Standard für die Wissenschaftssoziologie technischer und konstrukteursbasierter Disziplinen bilden kann.« Sebastian Gießer, Soziologiemagazin, 10/1 (2018) »Eine sachkundige Lektüre und eine weitere Perspektive auf Digitalisierung und Zukunftsentwicklung.« domus, 8/1 (2018) »Bischofs Buch [bietet] einen so realistischen wie reflektierten Blick hinter die Kulissen einer jungen Disziplin im Spannungsfeld vieler, zu einem großen Teil überzogener Erwartungen.« Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.11.2017 O-Ton: »Roboter können nicht auf Zwischentöne hören« - Andreas Bischof im Interview bei detektor.fm am 11.07.2017. Besprochen in: ekz, 47 (2017), Harald Pilzer Technik in Bayern, 4 (2018), Frank Dittmann
»Das Verdienst von Bischofs Buch ist, dass es die grundsätzliche Frage stellt, wie es zu einem sozialen Roboter überhaupt kommt. Es lohnt, darüber nachzudenken.« Birgit Bahtic-Kunrath, changeX, 10.01.2019 »Das Verdienst von Bischofs Buch ist, dass es die grundsätzliche Frage stellt, wie es zu einem sozialen Roboter überhaupt kommt. Es lohnt, darüber nachzudenken.« proZukunft, 1 (2019) »Bischof hat [...] eine exzellente Laborstudie vorgelegt, die einen Standard für die Wissenschaftssoziologie technischer und konstrukteursbasierter Disziplinen bilden kann.« Sebastian Gießer, Soziologiemagazin, 10/1 (2018) »Eine sachkundige Lektüre und eine weitere Perspektive auf Digitalisierung und Zukunftsentwicklung.« domus, 8/1 (2018) »Bischofs Buch [bietet] einen so realistischen wie reflektierten Blick hinter die Kulissen einer jungen Disziplin im Spannungsfeld vieler, zu einem großen Teil überzogener Erwartungen.« Manuela Lenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.11.2017 O-Ton: »Roboter können nicht auf Zwischentöne hören« - Andreas Bischof im Interview bei detektor.fm am 11.07.2017. Besprochen in: ekz, 47 (2017), Harald Pilzer Technik in Bayern, 4 (2018), Frank Dittmann
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783837638813
ISBN-10: 3837638812
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bischof, Andreas
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Andreas Bischof
Erscheinungsdatum: 15.07.2017
Gewicht: 0,484 kg
preigu-id: 109409755
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Inhalt: 304 S.
ISBN-13: 9783837638813
ISBN-10: 3837638812
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bischof, Andreas
Auflage: 1/2017
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
transcript verlag: Transcript Verlag
Maße: 225 x 150 x 20 mm
Von/Mit: Andreas Bischof
Erscheinungsdatum: 15.07.2017
Gewicht: 0,484 kg
preigu-id: 109409755
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte