Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziale Arbeit und institutionelle Räume
Explorative Zugänge
Taschenbuch von Christian Reutlinger (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Angebote Sozialer Arbeit werden selten auf Basis ihres institutionellen Kontextes reflektiert. Mittels einer räumlichen Perspektive eröffnen die Beiträge besondere Sichtweisen auf Bedarfe von Klient*innen, fachliches Arbeiten des Personals und vielschichtige soziale Beziehungen ¿vor Ort¿. Anhand explorativer Fallstudien aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit werden soziale Ordnungen im Inneren der Einrichtungen rekonstruiert, die auf territoriale und gesellschaftliche Ausschließungsprozesse verweisen. Werden Einrichtungen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik als institutionelle Räume gedacht, dann ergeben sich vielfältige neue Aspekte und Impulse, um professionelle Praxen reflexiv weiter zu entwickeln.
Der Inhalt
Theoretische Zugänge zu institutionellen Räumen Sozialer Arbeit ¿ Forschungsperspektive und -programmatik zur Analyse Sozialer Arbeit in institutionellen Räumen ¿ Frauenhaus als Schutzraum ¿ Tageszentrum für wohnungslose Menschen als Abweichungsraum ¿ Wohngemeinschaft von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ¿ Gebauter und gelebter Raum in der stationären Suchthilfe ¿ Offene Jugendarbeit als raumbildende Praxis ¿ Geschütze Werkstätten als institutionelle Räume ¿ Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus sozialräumlicher Perspektive
Die Herausgeber
Dr. Marc Diebäcker ist Professor an der Fachhochschule Campus Wien.
Dr. Christian Reutlinger ist Professor an der FHS St. Gallen und leitet das Kompetenzzentrum Soziale Räume.
Angebote Sozialer Arbeit werden selten auf Basis ihres institutionellen Kontextes reflektiert. Mittels einer räumlichen Perspektive eröffnen die Beiträge besondere Sichtweisen auf Bedarfe von Klient*innen, fachliches Arbeiten des Personals und vielschichtige soziale Beziehungen ¿vor Ort¿. Anhand explorativer Fallstudien aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit werden soziale Ordnungen im Inneren der Einrichtungen rekonstruiert, die auf territoriale und gesellschaftliche Ausschließungsprozesse verweisen. Werden Einrichtungen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik als institutionelle Räume gedacht, dann ergeben sich vielfältige neue Aspekte und Impulse, um professionelle Praxen reflexiv weiter zu entwickeln.
Der Inhalt
Theoretische Zugänge zu institutionellen Räumen Sozialer Arbeit ¿ Forschungsperspektive und -programmatik zur Analyse Sozialer Arbeit in institutionellen Räumen ¿ Frauenhaus als Schutzraum ¿ Tageszentrum für wohnungslose Menschen als Abweichungsraum ¿ Wohngemeinschaft von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung ¿ Gebauter und gelebter Raum in der stationären Suchthilfe ¿ Offene Jugendarbeit als raumbildende Praxis ¿ Geschütze Werkstätten als institutionelle Räume ¿ Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus sozialräumlicher Perspektive
Die Herausgeber
Dr. Marc Diebäcker ist Professor an der Fachhochschule Campus Wien.
Dr. Christian Reutlinger ist Professor an der FHS St. Gallen und leitet das Kompetenzzentrum Soziale Räume.
Über den Autor
Dr. Marc Diebäcker ist Professor an der Fachhochschule Campus Wien.
Dr. Christian Reutlinger ist Professor an der FHS St. Gallen und leitet das Kompetenzzentrum Soziale Räume.

Zusammenfassung

Angebote Sozialer Arbeit werden selten auf Basis ihres institutionellen Kontextes reflektiert. Mittels einer räumlichen Perspektive eröffnen die Beiträge besondere Sichtweisen auf Bedarfe von Klient*innen, fachliches Arbeiten des Personals und vielschichtige soziale Beziehungen ,vor Ort'. Anhand explorativer Fallstudien aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit werden soziale Ordnungen im Inneren der Einrichtungen rekonstruiert, die auf territoriale und gesellschaftliche Ausschließungsprozesse verweisen. Werden Einrichtungen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik als institutionelle Räume gedacht, dann ergeben sich vielfältige neue Aspekte und Impulse, um professionelle Praxen reflexiv weiter zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis
Theoretische Zugänge zu institutionellen Räumen Sozialer Arbeit.- Forschungsperspektive und -programmatik zur Analyse Sozialer Arbeit in institutionellen Räumen.- Frauenhaus als Schutzraum.- Tageszentrum für wohnungslose Menschen als Abweichungsraum.- Wohngemeinschaft von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.- Gebauter und gelebter Raum in der stationären Suchthilfe.- Offene Jugendarbeit als raumbildende Praxis.- Geschütze Werkstätten als institutionelle Räume.- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus sozialräumlicher Perspektive.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
Inhalt: viii
182 S.
1 s/w Illustr.
182 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658194994
ISBN-10: 3658194995
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-19499-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Reutlinger, Christian
Diebäcker, Marc
Herausgeber: Marc Diebäcker/Christian Reutlinger
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Christian Reutlinger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.08.2018
Gewicht: 0,256 kg
preigu-id: 114006856
Über den Autor
Dr. Marc Diebäcker ist Professor an der Fachhochschule Campus Wien.
Dr. Christian Reutlinger ist Professor an der FHS St. Gallen und leitet das Kompetenzzentrum Soziale Räume.

Zusammenfassung

Angebote Sozialer Arbeit werden selten auf Basis ihres institutionellen Kontextes reflektiert. Mittels einer räumlichen Perspektive eröffnen die Beiträge besondere Sichtweisen auf Bedarfe von Klient*innen, fachliches Arbeiten des Personals und vielschichtige soziale Beziehungen ,vor Ort'. Anhand explorativer Fallstudien aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit werden soziale Ordnungen im Inneren der Einrichtungen rekonstruiert, die auf territoriale und gesellschaftliche Ausschließungsprozesse verweisen. Werden Einrichtungen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik als institutionelle Räume gedacht, dann ergeben sich vielfältige neue Aspekte und Impulse, um professionelle Praxen reflexiv weiter zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis
Theoretische Zugänge zu institutionellen Räumen Sozialer Arbeit.- Forschungsperspektive und -programmatik zur Analyse Sozialer Arbeit in institutionellen Räumen.- Frauenhaus als Schutzraum.- Tageszentrum für wohnungslose Menschen als Abweichungsraum.- Wohngemeinschaft von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.- Gebauter und gelebter Raum in der stationären Suchthilfe.- Offene Jugendarbeit als raumbildende Praxis.- Geschütze Werkstätten als institutionelle Räume.- Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus sozialräumlicher Perspektive.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
Inhalt: viii
182 S.
1 s/w Illustr.
182 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783658194994
ISBN-10: 3658194995
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-19499-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Reutlinger, Christian
Diebäcker, Marc
Herausgeber: Marc Diebäcker/Christian Reutlinger
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Christian Reutlinger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.08.2018
Gewicht: 0,256 kg
preigu-id: 114006856
Warnhinweis