Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Lassen sich durch die Literatur Konflikte vorhersehen? Wie lässt sich der sprichwörtliche "Fluch der Cassandra" brechen? Wie könnte man den fatalen Mechanismus von Schlag und Gegenschlag ausschalten? Gibt es eine Möglichkeit, Kriege zu vermeiden, indem man nicht erst reagiert, wenn bereits Schüsse fallen, sondern im Vorfeld - dann, wenn der Krieg der Wörter beginnt?
Jürgen Wertheimer überarbeitete diese Neuausgabe und erweiterte sie um einige Kapitel, bis hinein in die aktuelle Gegenwart.

Am Anfang unserer Geschichte, die eine Geschichte von Kriegen ist, steht Cassandra. Eine Seherin, der niemand Glauben schenkt - obwohl sie erwiesenermaßen immer Recht behält: In fünfzehn Kapiteln werden die Strukturen und Mechanismen herausgearbeitet, die dazu führten, dass sich aus der tragischsten Figur der griechischen Literatur ein Verhaltens-Muster entwickelte, das sich bis in unsere Gegenwart fortsetzt. Warum kommt es immer wieder zu Katastrophen mit Ansage? Anhand zahlreicher literarischer und kulturhistorischer Beispiele geht Wertheimer der Frage nach, woher die Cassandras dieser Welt ihr Zukunftswissen beziehen und warum ihre Warnungen mit erschreckender Zuverlässigkeit in den Wind geschlagen werden. Das Cassandra-Syndrom, diese verhängnisvolle Beziehung zwischen Wissen und systematischem Nichtwissenwollen, wird vor dem Hintergrund verschiedener historischer und sehr gegenwärtiger Gefahrenszenarien wie Totalitarismus, Klimawandel, Künstlicher Intelligenz, Kriege beleuchtet.
Lassen sich durch die Literatur Konflikte vorhersehen? Wie lässt sich der sprichwörtliche "Fluch der Cassandra" brechen? Wie könnte man den fatalen Mechanismus von Schlag und Gegenschlag ausschalten? Gibt es eine Möglichkeit, Kriege zu vermeiden, indem man nicht erst reagiert, wenn bereits Schüsse fallen, sondern im Vorfeld - dann, wenn der Krieg der Wörter beginnt?
Jürgen Wertheimer überarbeitete diese Neuausgabe und erweiterte sie um einige Kapitel, bis hinein in die aktuelle Gegenwart.

Am Anfang unserer Geschichte, die eine Geschichte von Kriegen ist, steht Cassandra. Eine Seherin, der niemand Glauben schenkt - obwohl sie erwiesenermaßen immer Recht behält: In fünfzehn Kapiteln werden die Strukturen und Mechanismen herausgearbeitet, die dazu führten, dass sich aus der tragischsten Figur der griechischen Literatur ein Verhaltens-Muster entwickelte, das sich bis in unsere Gegenwart fortsetzt. Warum kommt es immer wieder zu Katastrophen mit Ansage? Anhand zahlreicher literarischer und kulturhistorischer Beispiele geht Wertheimer der Frage nach, woher die Cassandras dieser Welt ihr Zukunftswissen beziehen und warum ihre Warnungen mit erschreckender Zuverlässigkeit in den Wind geschlagen werden. Das Cassandra-Syndrom, diese verhängnisvolle Beziehung zwischen Wissen und systematischem Nichtwissenwollen, wird vor dem Hintergrund verschiedener historischer und sehr gegenwärtiger Gefahrenszenarien wie Totalitarismus, Klimawandel, Künstlicher Intelligenz, Kriege beleuchtet.
Über den Autor
Jürgen Wertheimer, emeritierter Professor für Internationale Literatur und Autor in Tübingen. Leitet das von ihm initiierte Forschungsprojekt "Cassandra: Krisenfrüherkennung durch Literaturauswertung". Viele Buchveröffentlichungen. Im Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke erschienen: "Weltsprache Literatur. Die Globalisierung der Wörter", "Don Quijotes Erben. Die Kunst des europäischen Romans" und "Schillers Spieler und Schurken". "Wahrlich, ergötzlicher kann Literaturwissenschaft kaum sein!" formulierte Walter Wagner in [...] zu diesen Büchern.Schwerpunkte seiner Arbeit u.a.: "Kulturkonflikte in Texten" , "Poetik der Emotionen". Er erhielt u.a. den renommierten Grand Prix international de la Laïcité.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Belletristik, Lyrik & Dramatik
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783887694579
ISBN-10: 3887694570
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wertheimer, Jürgen
Hersteller: Gehrke, Claudia
Konkursbuch Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Konkursbuch, Claudia Gehrke, Hechinger Str. 289, D-72072 Tübingen, gehrke@konkursbuch.com
Maße: 202 x 130 x 15 mm
Von/Mit: Jürgen Wertheimer
Erscheinungsdatum: 27.05.2021
Gewicht: 0,234 kg
Artikel-ID: 119848016

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Broschüre

12,75 €* UVP 12,99 €

Lieferzeit 1-2 Werktage