Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Möbel, Kunst und feine Nerven
Henry van de Velde und der Kultus der Schönheit 1900-1914
Buch von Ursula Muscheler
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Als der Belgier Henry van de Velde um 1900 nach Berlin kam, war er ein Star. Nicht nur in der deutschen Hauptstadt, überall, wo man sich im deutschen Kaiserreich nach neuester Mode einrichten wollte, wurden Möbel und ganze Gebäude bei dem exzentrischen Geschmacksdiktator bestellt. Van de Velde, der mit Dandys, Industriellen und Künstlern um Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal gegen bourgeoise Spießigkeit zu Felde zog und das Leben als Gesamtkunstwerk inszenierte, stieg auf - und wieder ab. 1914 wurde der Belgier zum feindlichen Ausländer und musste in die Schweiz fliehen. Wie sehr er da schon die deutsche Städtelandschaft geprägt hatte, ist in den Treppenhäusern, Wohnungen und Villen unserer Städte unübersehbar. Ursula Muscheler, Architektin und Expertin für die wandelnden Moden in Archtitektur und Kunst, macht diese deutsch-europäische Geschichte lebendig.
Als der Belgier Henry van de Velde um 1900 nach Berlin kam, war er ein Star. Nicht nur in der deutschen Hauptstadt, überall, wo man sich im deutschen Kaiserreich nach neuester Mode einrichten wollte, wurden Möbel und ganze Gebäude bei dem exzentrischen Geschmacksdiktator bestellt. Van de Velde, der mit Dandys, Industriellen und Künstlern um Harry Graf Kessler und Hugo von Hofmannsthal gegen bourgeoise Spießigkeit zu Felde zog und das Leben als Gesamtkunstwerk inszenierte, stieg auf - und wieder ab. 1914 wurde der Belgier zum feindlichen Ausländer und musste in die Schweiz fliehen. Wie sehr er da schon die deutsche Städtelandschaft geprägt hatte, ist in den Treppenhäusern, Wohnungen und Villen unserer Städte unübersehbar. Ursula Muscheler, Architektin und Expertin für die wandelnden Moden in Archtitektur und Kunst, macht diese deutsch-europäische Geschichte lebendig.
Über den Autor
Ursula Muscheler, in Stuttgart promovierte Architektin, ist freiberuflich und als Autorin erzählender Sachbücher zur Architekturgeschichte tätig. Veröffentlichungen: "Haus ohne Augenbrauen. Architekturgeschichten aus dem 20. Jahrhundert" (2007), "Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms. Eine etwas andere Architekturgeschichte" (2008), "Sternstunden der Architektur. Von den Pyramiden bis zum Turmbau von Dubai" (2009) und, als Herausgeberin: "Unsere Architekten. Feinste Verrisse von Cicero bis Kurt Tucholsky" (2011).
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Innenarchitektur & Design
Medium: Buch
Seiten: 199
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783937834504
ISBN-10: 3937834508
Sprache: Deutsch
Einband: Halbleinen
Autor: Muscheler, Ursula
Hersteller: Berenberg Verlag
Berenberg Verlag GmbH
Maße: 232 x 167 x 20 mm
Von/Mit: Ursula Muscheler
Erscheinungsdatum: 27.02.2012
Gewicht: 0,463 kg
preigu-id: 106671484
Über den Autor
Ursula Muscheler, in Stuttgart promovierte Architektin, ist freiberuflich und als Autorin erzählender Sachbücher zur Architekturgeschichte tätig. Veröffentlichungen: "Haus ohne Augenbrauen. Architekturgeschichten aus dem 20. Jahrhundert" (2007), "Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms. Eine etwas andere Architekturgeschichte" (2008), "Sternstunden der Architektur. Von den Pyramiden bis zum Turmbau von Dubai" (2009) und, als Herausgeberin: "Unsere Architekten. Feinste Verrisse von Cicero bis Kurt Tucholsky" (2011).
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Innenarchitektur & Design
Medium: Buch
Seiten: 199
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783937834504
ISBN-10: 3937834508
Sprache: Deutsch
Einband: Halbleinen
Autor: Muscheler, Ursula
Hersteller: Berenberg Verlag
Berenberg Verlag GmbH
Maße: 232 x 167 x 20 mm
Von/Mit: Ursula Muscheler
Erscheinungsdatum: 27.02.2012
Gewicht: 0,463 kg
preigu-id: 106671484
Warnhinweis