Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?
Eugenik, Behinderung und Pädagogik
Taschenbuch von Otto Speck
Sprache: Deutsch

21,55 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Zeitalter der Biotechnik verheißt einen neuen Menschen, der sein Schicksal in die eigene Hand nehmen kann: Durch Eingriffe in sein Genom können erbliche Krankheiten oder Behinderungen verhindert werden. Die neue Eugenik tritt in einem liberalen Gewande auf und gibt sich hilfreich. Aber erzeugt sie nicht gerade über wirtschaftliche Interessen einen ungeheuren sozialen Druck? Gegenüber den euphorischen Verheißungen der neuen Eugenik will das Buch die gesellschaftlichen und pädagogischen Folgen aufzeigen, die sich aus einer in Aussicht gestellten Machbarkeit des Menschen und damit seiner Instrumentalisierung ergeben. Vor allem werden die folgende Risiken angesprochen: eine mögliche Schädigung des menschlichen Organismus, Relativierung der Menschenwürde, Reduzierung pädagogischer Verantwortlichkeit, mögliches Anwachsen behindertenfeindlicher Einstellungen, Verlust an allgemeiner Solidarität, eine Gefährdung des Systems rehabilitativer und sozialer Hilfen und die Gefahr einer Teilung der Gesellschaft. Gefordert wird ein Ethos der Menschenwürde und der Solidarität. Inhalt Aktuelle Problemstellung * Alte und neue Eugenik * Gesellschaftliche Implikationen * Ethische Herausforderungen * Die Illusion der Eugenik * Pädagogische Aspekte
Das Zeitalter der Biotechnik verheißt einen neuen Menschen, der sein Schicksal in die eigene Hand nehmen kann: Durch Eingriffe in sein Genom können erbliche Krankheiten oder Behinderungen verhindert werden. Die neue Eugenik tritt in einem liberalen Gewande auf und gibt sich hilfreich. Aber erzeugt sie nicht gerade über wirtschaftliche Interessen einen ungeheuren sozialen Druck? Gegenüber den euphorischen Verheißungen der neuen Eugenik will das Buch die gesellschaftlichen und pädagogischen Folgen aufzeigen, die sich aus einer in Aussicht gestellten Machbarkeit des Menschen und damit seiner Instrumentalisierung ergeben. Vor allem werden die folgende Risiken angesprochen: eine mögliche Schädigung des menschlichen Organismus, Relativierung der Menschenwürde, Reduzierung pädagogischer Verantwortlichkeit, mögliches Anwachsen behindertenfeindlicher Einstellungen, Verlust an allgemeiner Solidarität, eine Gefährdung des Systems rehabilitativer und sozialer Hilfen und die Gefahr einer Teilung der Gesellschaft. Gefordert wird ein Ethos der Menschenwürde und der Solidarität. Inhalt Aktuelle Problemstellung * Alte und neue Eugenik * Gesellschaftliche Implikationen * Ethische Herausforderungen * Die Illusion der Eugenik * Pädagogische Aspekte
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 183
Inhalt: 183 S.
ISBN-13: 9783497017874
ISBN-10: 3497017876
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Speck, Otto
Auflage: 1/2005
reinhardt, ernst verlag: Reinhardt, Ernst Verlag
Maße: 230 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Otto Speck
Erscheinungsdatum: 15.07.2005
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 102296281
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 183
Inhalt: 183 S.
ISBN-13: 9783497017874
ISBN-10: 3497017876
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Speck, Otto
Auflage: 1/2005
reinhardt, ernst verlag: Reinhardt, Ernst Verlag
Maße: 230 x 150 x 12 mm
Von/Mit: Otto Speck
Erscheinungsdatum: 15.07.2005
Gewicht: 0,315 kg
preigu-id: 102296281
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte