Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Solidarität ist alles, was uns bleibt
Solidarische Ökonomie in der griechischen Krise
Taschenbuch von Lisa Mittendrein
Sprache: Deutsch

19,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einleitung.................................................................................. 9
1 Solidarische Ökonomie in Geschichte und Gegenwart....... 14
1.1 Geschichte alternativen Wirtschaftens.............................. 14
1.1.1 Utopischer Sozialismus und kollektive
Lebensgemeinschaften ............................................ 15
1.1.2 Anarchistische Gesellschaftstheorien....................... 18
1.1.3 Die GenossInnenschaftsbewegung........................... 19
1.1.4 Selbstverwaltung und Alternative Ökonomie........... 20
1.1.5 Solidarische Ökonomie............................................ 22
1.2 Zum Begriff der Solidarischen Ökonomie........................ 23.
1.2.1 Die unendliche Vielfalt der Begriffe
und Theorien alternativen Wirtschaftens.................. 23
1.2.2 Solidarische Ökonomie:
Versuch einer Definition........................................... 25
1.3 Solidarische Ökonomie als Wirtschaftsweise.................... 29
1.3.1 Das 5-Sektorenmodell der Gesamtwirtschaft........... 30
1.3.2 Solidarische Ökonomie im und rund
um den Dritten Sektor.............................................. 34
1.4 Formen der Solidarischen Ökonomie................................ 36
1.5 Solidarische Ökonomie - ein Kind der Not?..................... 42
1.5.1 Ökonomische Selbsthilfe in
ProduktivgenossInnenschaften................................. 43
1.5.2 Solidarische Ökonomie während
der Argentinienkrise................................................. 44
1.6 Zusammenschau: Solidarische Ökonomie in
Geschichte und Gegenwart ............................................... 49
6
2 Griechenland in der Krise..................................................... 52
2.1 Eine Chronologie der Krise............................................... 53
2.1.1 Von der Weltwirtschaftskrise zur
griechischen Krise.................................................... 54
2.1.2 Das Memorandum und die ersten beiden
Austeritätspakete 2010............................................. 55
2.1.3 Die sich vertiefende Rezession und das
dritte Austeritätspaket im Juni 2011......................... 59
2.1.4 Das vierte Austeritätspaket im Februar 2012........... 63
2.2 Die sozialen Folgen der Krise........................................... 65
2.3 Krisenproteste..................................................................... 70
2.3.1 Als Athen brannte: Dezember 2008......................... 70
2.3.2 Wachsende Wut: Krisenproteste Ende 2009
bis Anfang 2011........................................................ 73
2.3.3 Die Besetzung von Syntagma
und die Aganaktismeni............................................. 75
2.3.4 Griechische Proteste nach Syntagma....................... 79
2.4 Zusammenschau: Die griechische Krise
als Vielfachkrise................................................................ 81
3 Forschungsdesign und Methode........................................... 84
3.1 Forschungsinteresse........................................................... 84
3.2 Methodische Vorgehensweise
mit der Grounded Theory.................................................. 86
3.2.1 Hintergrund und Grundlagen
der Grounded Theory............................................... 86
3.2.2 Auswahl und Anwendung der Methode................... 87
3.2.3 Der Forschungsprozess in der Grounded Theory..... 87
3.2.4 Der Forschungsprozess zur Solidarischen
Ökonomie in Griechenland...................................... 89
3.2.5 Das Kodieren in der Grounded Theory.................... 92
3.2.6 Der Kodierprozess in Anwendung........................... 95
7
4 Solidarische Ökonomie in Griechenland.............................. 97
4.1 Historischer Abriss............................................................ 98
4.1.1 Der griechische GenossInnenschaftssektor.............. 98
4.1.2 Die ungeschriebene Geschichte
Solidarischer Ökonomie......................................... 101
4.2 Situation und Rahmenbedingungen der Gegenwart........ 105
4.2.1 Solidarische Ökonomie vor der Krise.................... 105
4.2.2 Entwicklungen seit Krisenbeginn........................... 109
4.3 Fallbeispiele..................................................................... 113
4.3.1 Agros Elliniko........................................................ 115
4.3.2 Lacandona.............................................................. 117
4.3.3 Mperdes.................................................................. 119
4.3.4 Sporos..................................................................... 121
4.3.5 TEM Volos: Exchange and Solidarity
Network Magnisia.................................................. 123
4.3.6 Time Exchange Athens........................................... 125
4.3.7 Xariseto.................................................................. 127
4.3.8 Weitere Projekte, Initiativen und Netzwerke......... 129
4.4 Zusammenschau: Von der Stille zum Boom.................... 132
5 Analyse aktueller Entwicklungen Solidarischer Ökonomie:
Dynamiken und Potenziale.................................................. 134
5.1 Dynamiken der Krise....................................................... 136
5.1.1 Der Krisendiskurs: Wie über Krise und
Solidarische Ökonomie gesprochen wird............... 136
5.1.2 Auswirkungen der Krise: Warum aus der Krise
die Solidarische Ökonomie hervorgehen kann....... 140
5.2 Rahmenbedingungen der aktuellen Entwicklungen........ 151
5.2.1 Zentrale Momente: Wo sich die Dynamik
Solidarischer Ökonomie verändert......................... 151
5.2.2 Ideentransport: Wie die Solidarische Ökonomie
zu den Menschen kommt........................................ 161
5.2.3 Individuelle Beweggründe:
Was sich die Menschen wünschen......................... 164
8
5.2.4 Strukturelle Eigenschaften: Wo die griechische
Gesellschaft besonders ist...................................... 167
5.3 Potenziale Solidarischer Ökonomie:
Zwischen Selbsthilfe und Transformation....................... 169
5.3.1 Krisenbewältigung: Wie Solidarische Ökonomie
die individuelle Situation verbessert...................... 171
5.3.2 Selbstermächtigung: Wie die Solidarische
Ökonomie stärkt und ermutigt................................ 173
5.3.3 Wertewandel und Solidarität: Wie Solidarische
Ökonomie zum Denken und Bewegen anregt........ 175
5.3.4 Gemeinschaft: Wie Solidarische Ökonomie
verbindet................................................................. 177
5.3.5 Multiplikation, Information und Inspiration:
Wie Solidarische Ökonomie nach außen wirkt...... 179
5.3.6 Integration von Wirtschaft, Politik und
Gemeinschaft: Wie Solidarische Ökonomie
Getrenntes verbindet.............................................. 180
5.4 Zusammenschau: Dynamiken und Potenziale
Solidarischer Ökonomie in Griechenland....................... 183
6 Diskussion............................................................................. 188
Anmerkungen......................................................................... 193
Literaturverzeichnis.................................
Einleitung.................................................................................. 9
1 Solidarische Ökonomie in Geschichte und Gegenwart....... 14
1.1 Geschichte alternativen Wirtschaftens.............................. 14
1.1.1 Utopischer Sozialismus und kollektive
Lebensgemeinschaften ............................................ 15
1.1.2 Anarchistische Gesellschaftstheorien....................... 18
1.1.3 Die GenossInnenschaftsbewegung........................... 19
1.1.4 Selbstverwaltung und Alternative Ökonomie........... 20
1.1.5 Solidarische Ökonomie............................................ 22
1.2 Zum Begriff der Solidarischen Ökonomie........................ 23.
1.2.1 Die unendliche Vielfalt der Begriffe
und Theorien alternativen Wirtschaftens.................. 23
1.2.2 Solidarische Ökonomie:
Versuch einer Definition........................................... 25
1.3 Solidarische Ökonomie als Wirtschaftsweise.................... 29
1.3.1 Das 5-Sektorenmodell der Gesamtwirtschaft........... 30
1.3.2 Solidarische Ökonomie im und rund
um den Dritten Sektor.............................................. 34
1.4 Formen der Solidarischen Ökonomie................................ 36
1.5 Solidarische Ökonomie - ein Kind der Not?..................... 42
1.5.1 Ökonomische Selbsthilfe in
ProduktivgenossInnenschaften................................. 43
1.5.2 Solidarische Ökonomie während
der Argentinienkrise................................................. 44
1.6 Zusammenschau: Solidarische Ökonomie in
Geschichte und Gegenwart ............................................... 49
6
2 Griechenland in der Krise..................................................... 52
2.1 Eine Chronologie der Krise............................................... 53
2.1.1 Von der Weltwirtschaftskrise zur
griechischen Krise.................................................... 54
2.1.2 Das Memorandum und die ersten beiden
Austeritätspakete 2010............................................. 55
2.1.3 Die sich vertiefende Rezession und das
dritte Austeritätspaket im Juni 2011......................... 59
2.1.4 Das vierte Austeritätspaket im Februar 2012........... 63
2.2 Die sozialen Folgen der Krise........................................... 65
2.3 Krisenproteste..................................................................... 70
2.3.1 Als Athen brannte: Dezember 2008......................... 70
2.3.2 Wachsende Wut: Krisenproteste Ende 2009
bis Anfang 2011........................................................ 73
2.3.3 Die Besetzung von Syntagma
und die Aganaktismeni............................................. 75
2.3.4 Griechische Proteste nach Syntagma....................... 79
2.4 Zusammenschau: Die griechische Krise
als Vielfachkrise................................................................ 81
3 Forschungsdesign und Methode........................................... 84
3.1 Forschungsinteresse........................................................... 84
3.2 Methodische Vorgehensweise
mit der Grounded Theory.................................................. 86
3.2.1 Hintergrund und Grundlagen
der Grounded Theory............................................... 86
3.2.2 Auswahl und Anwendung der Methode................... 87
3.2.3 Der Forschungsprozess in der Grounded Theory..... 87
3.2.4 Der Forschungsprozess zur Solidarischen
Ökonomie in Griechenland...................................... 89
3.2.5 Das Kodieren in der Grounded Theory.................... 92
3.2.6 Der Kodierprozess in Anwendung........................... 95
7
4 Solidarische Ökonomie in Griechenland.............................. 97
4.1 Historischer Abriss............................................................ 98
4.1.1 Der griechische GenossInnenschaftssektor.............. 98
4.1.2 Die ungeschriebene Geschichte
Solidarischer Ökonomie......................................... 101
4.2 Situation und Rahmenbedingungen der Gegenwart........ 105
4.2.1 Solidarische Ökonomie vor der Krise.................... 105
4.2.2 Entwicklungen seit Krisenbeginn........................... 109
4.3 Fallbeispiele..................................................................... 113
4.3.1 Agros Elliniko........................................................ 115
4.3.2 Lacandona.............................................................. 117
4.3.3 Mperdes.................................................................. 119
4.3.4 Sporos..................................................................... 121
4.3.5 TEM Volos: Exchange and Solidarity
Network Magnisia.................................................. 123
4.3.6 Time Exchange Athens........................................... 125
4.3.7 Xariseto.................................................................. 127
4.3.8 Weitere Projekte, Initiativen und Netzwerke......... 129
4.4 Zusammenschau: Von der Stille zum Boom.................... 132
5 Analyse aktueller Entwicklungen Solidarischer Ökonomie:
Dynamiken und Potenziale.................................................. 134
5.1 Dynamiken der Krise....................................................... 136
5.1.1 Der Krisendiskurs: Wie über Krise und
Solidarische Ökonomie gesprochen wird............... 136
5.1.2 Auswirkungen der Krise: Warum aus der Krise
die Solidarische Ökonomie hervorgehen kann....... 140
5.2 Rahmenbedingungen der aktuellen Entwicklungen........ 151
5.2.1 Zentrale Momente: Wo sich die Dynamik
Solidarischer Ökonomie verändert......................... 151
5.2.2 Ideentransport: Wie die Solidarische Ökonomie
zu den Menschen kommt........................................ 161
5.2.3 Individuelle Beweggründe:
Was sich die Menschen wünschen......................... 164
8
5.2.4 Strukturelle Eigenschaften: Wo die griechische
Gesellschaft besonders ist...................................... 167
5.3 Potenziale Solidarischer Ökonomie:
Zwischen Selbsthilfe und Transformation....................... 169
5.3.1 Krisenbewältigung: Wie Solidarische Ökonomie
die individuelle Situation verbessert...................... 171
5.3.2 Selbstermächtigung: Wie die Solidarische
Ökonomie stärkt und ermutigt................................ 173
5.3.3 Wertewandel und Solidarität: Wie Solidarische
Ökonomie zum Denken und Bewegen anregt........ 175
5.3.4 Gemeinschaft: Wie Solidarische Ökonomie
verbindet................................................................. 177
5.3.5 Multiplikation, Information und Inspiration:
Wie Solidarische Ökonomie nach außen wirkt...... 179
5.3.6 Integration von Wirtschaft, Politik und
Gemeinschaft: Wie Solidarische Ökonomie
Getrenntes verbindet.............................................. 180
5.4 Zusammenschau: Dynamiken und Potenziale
Solidarischer Ökonomie in Griechenland....................... 183
6 Diskussion............................................................................. 188
Anmerkungen......................................................................... 193
Literaturverzeichnis.................................
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Taschenbuch
Seiten: 206
Inhalt: 206 S.
ISBN-13: 9783940865557
ISBN-10: 3940865559
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mittendrein, Lisa
Auflage: 1/2013
ag spak bücher: AG SPAK Bücher
Maße: 185 x 120 x 18 mm
Von/Mit: Lisa Mittendrein
Erscheinungsdatum: 15.09.2013
Gewicht: 0,223 kg
preigu-id: 105657579
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Medium: Taschenbuch
Seiten: 206
Inhalt: 206 S.
ISBN-13: 9783940865557
ISBN-10: 3940865559
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mittendrein, Lisa
Auflage: 1/2013
ag spak bücher: AG SPAK Bücher
Maße: 185 x 120 x 18 mm
Von/Mit: Lisa Mittendrein
Erscheinungsdatum: 15.09.2013
Gewicht: 0,223 kg
preigu-id: 105657579
Warnhinweis